Zum Umgang mit „gefallenen“ Mädchen und Frauen sowie „Herumtreiberinnen“ in Europa. Appell zur Behebung eines Forschungsdesiderats

Von Francesca Weil

Wie die geschlossenen Venerologischen Stationen in den sächsischen Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz während der DDR-Zeit, gab es auch in anderen Regionen und Ländern Europas zahlreiche Einrichtungen für „gefallene“ Mädchen und Frauen beziehungsweise für „Herumtreiberinnen“. Weggeschlossen von den jeweiligen Gesellschaften wurden sie fremdbestimmt und mindestens diskriminiert. Mitunter erfuhren sie an diesen Orten sexualisierte Gewalt. Dabei handelte es sich um Mädchen und Frauen, die ein freies, selbstbestimmtes Leben führen wollten. Ihre Geschichten bedürfen einer gründlichen wissenschaftlichen Aufarbeitung über die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen hinaus, wie ich im Folgenden aufzeigen möchte.

Hinführung

Seit 2019 existiert in Leipzig der Initiativkreis Riebeckstraße 63, seit 2021 der gleichnamige Verein. Der Initiativkreis ist ein Bündnis aus über 30 Einzelpersonen, zivilgesellschaftlichen, städtischen und wissenschaftlichen Akteur/-innen. Er setzt sich für die Gestaltung eines lebendigen Erinnerungs-, Gedenk- und Lernortes am authentischen Ort ein. Zu dessen ehrenamtlicher Arbeit gehört unter anderem die Aufarbeitung der 130-jährigen Geschichte des Geländes. Damit verbunden ist die Suche nach Zeitzeug:innen, die betreut und interviewt werden; gegebenenfalls, das heißt auf Wunsch der betreffenden Personen, werden ihre Lebens- und Leidensgeschichten öffentlich gemacht.[1]

In diesem Gebäude befand sich zwischen 1946 und 1990 die Leipziger geschlossene Venerologische Station (© Initiative Riebeckstraße 63)

So auch im Fall von Elisabeth Q.[2] Sie war im März/April 1981 drei Wochen in der geschlossenen Verenologischen Station auf dem Gelände der Leipziger Riebeckstraße 63 eingesperrt – eine Zeit, während derer sie eine weitgehende Fremdbestimmung erlebt und sich von der Gesellschaft aus- beziehungsweise weggeschlossen gefühlt haben muss. Weiterlesen