Zum Neubeginn einer unendlichen Geschichte

Eine Rezension zu Thomas Schipperges/Stefan Schönknecht/Ute Schwab (Hgg.): Carl Reinecke (1824–1910) und das Leipziger Musikleben seiner Zeit (= Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Schriften, Bd. 13). Georg Olms Verlag: Hildesheim/Zürich/New York, 2020. ISBN 978-3-487-15519-7, verfasst von Christoph Sramek

Ein spürbares Erdbeben innerhalb der Leipziger musikwissenschaftlichen Landschaft ergab sich 1998, als Katrin Seidel (heute Schmidinger) im Hamburger von Bockel Verlag ihre Schrift Carl Reinecke und das Leipziger Gewandhaus herausbrachte. In dieser ersten umfangreicheren Studie nach dem Zweiten Weltkrieg über den 35 Jahre als Gewandhauskapellmeister tätig gewesenen Dirigenten, Komponisten, Konservatoriumslehrer und Musikschriftsteller griff die Autorin auf bisher kaum bekannte Quellen zurück:

Diese Dokumente ermöglichen ein viel differenzierteres Bild von der musikalischen Entwicklung der sächsischen Musikmetropole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Zahlreiche, zumeist auch davon inspirierte Aktivitäten fokussierten sich anlässlich des 100. Todestages von Carl Reinecke am 10. März 2010 auf Konzerte, Vorträge, Radiosendungen sowie eine öffentliche Kranzniederlegung an dessen Grab in Leipzig. Der herausragende Höhepunkt der Würdigung des Künstlers fand an seiner früheren Wirkungsstätte statt, der heutigen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Vom 16. bis 18. April gab es erstmals ein internationales musikwissenschaftlich ausgerichtetes Kolloquium zu Reineckes Schaffen und seinem künstlerischen Umfeld, zusammengefügt in der nun – mit Aktualisierungen und Ergänzungen – erschienenen Publikation.

 

Weiterlesen

Unterwegs in Leipzig zu Bach, Mendelssohn und den Schumanns. Sechs beschauliche Führungen nach Vorgaben von Petra Dießner und Anselm Hartinger

Eine Rezension zu Petra Dießner/Anselm Hartinger: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig. Bach, Mendelssohn und Schumanns. Vierte, gründlich überarbeitete, korrigierte und ergänzend bebilderte Auflage. Leipzig: Henschel, 2020. ISBN 978-3-89487-814-6, verfasst von Christoph Sramek

Weltbekannte Persönlichkeiten des Leipziger Musiklebens stehen im Mittelpunkt eines 128 Seiten umfassenden, aufschlussreichen Büchleins, dessen Beliebtheit schon aus der jetzt erschienenen, aktualisierten vierten Auflage zu erkennen ist.[1] Beim ersten Durchblättern dieser freundlichen Einladungen zu Spaziergängen durch die berühmte Musikstadt fallen zahlreiche, zumeist farbig wiedergegebene Abbildungen auf, die unschwer die hohe fachliche Kompetenz der Autoren und zugleich deren Absicht zu guter Verständlichkeit und anziehender Unterhaltsamkeit offenbaren. Ursprünglich vertraute Fotografien von der Thomaskirche sowie vom davor aufgestellten Denkmal mit Johann Sebastian Bach verlieren hier überraschend ein Stück ihrer ehrfurchtgebietenden Aura – einerseits durch zu sehende Wasserspiele im Vordergrund und andererseits durch einen sich zum Angesicht des musikalischen Hünen aufgeschwungenen Restaurator, der sich laut Bildunterschrift die Frage erlaubt: „Eine Rasur gefällig, Meister Bach?“ Ähnlich erheiternde Anziehungskraft geht zudem von Aufnahmen des baulich neu eingerichteten Sommersaals im nahen Bosehaus sowie von den faszinierend historisch getreu nachgestalteten Räumen im Mendelssohn-Haus und im Schumann-Haus aus. Wer jedoch kleinere Abbildungen wie einen bis zum Buchfalz gesetzten kolorierten Kupferstich vom Eingang in Apels Garten gar mit der Lupe genauer betrachten möchte und die Seiten deshalb bis zur Waagerechten auseinanderbiegt, läuft Gefahr, die sparsam geleimte Publikation unbeabsichtigt zu einer Lose-Blatt-Sammlung umzuformen.

Bachdenkmal im Thomaskirchhof Leipzig, September 2017 (Wikimedia Commons/RudolfSimon, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Die Texte selbst beginnen nach Abdruck der entsprechenden Abschnitte des Leipziger Stadtplans, sodass klare Orientierungen auf Orte und Entfernungen der Sehenswürdigkeiten zueinander gegeben sind. Weiterlesen

Auf Spurensuche in der Musikstadt Leipzig

Anregungen zum Lesen von Helmut Loos (Hg.): Musikstadt Leipzig. Beiträge zu ihrer Geschichte. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2019 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 17). ISBN 978-3-96023-280-3.

Von Christoph Sramek

Wer nach Schätzen in der Musikstadt Leipzig sucht, trifft auf eine nahezu unüberschaubare Fundgrube an Material, die faszinierende Entwicklungen (wieder-)entdecken lässt und neue Denkanstöße für Gegenwärtiges und Zukünftiges zu geben vermag. Der Tag der Stadtgeschichte 2016 bot einem erlesenen Forscherkreis Gelegenheit, ihre eigenen Arbeitsergebnisse vorzutragen und anschließend in der vorliegenden Publikation für eine breite Öffentlichkeit bereitzustellen. Unter der erfahrenen Leitung von Helmut Loos, dem ehemaligen Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, entstand so eine Publikation mit insgesamt 14 Beiträgen, die hauptsächlich einen Zeitraum vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts berücksichtigen.

Felix Mendelssohn Bartholdy: “Das Gewandhaus” mit einem Musikstück, 1836 (Library of Congress no. 2009546915, via Wikimedia Commons)

Im Zentrum des 280 Seiten umfassenden Buches stehen zwei umfangreiche, brillant recherchierte Beiträge (mit insgesamt nicht weniger als 490 Fußnoten!), die sich mit dem Aufblühen des Konzertwesens der Stadt beschäftigen: Einerseits beschreibt Martin Thrun die Konzertstadt Leipzig als kulturelle Autorität – Leitbild und unnachahmliches Muster inmitten des 19. Jahrhunderts, und andererseits ergänzt Stefan Keym diese vornehmlich auf das Gewandhausorchester bezogene Darstellung durch Gegenüberstellungen mit anderen Konzertunternehmen unter dem Thema: Komplementarität und Pluralisierung – Zur ‚zweiten Säule’ der Leipziger Symphoniekonzerte im langen 19. Jahrhundert und ihrem Repertoire.

Weiterlesen