Aus der Blogosphäre: Quellen und Forschung zwischen Sachsen, Südafrika und Ostasien

Universitätsbibliothek Leipzig digitalisiert historische Saxonica

Finanziert durch das Landesdigitalisierungsprogramms für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen (LDP) hat die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) seit Sommer 2024 bislang rund 300 im 19. Jahrhundert erschienene Titel aus der eigenen Saxonica-Kollektion digitalisiert. Bei den

überwiegend in deutscher Sprache verfassten Publikationen handelt es sich um Monographien und um Kleinschrifttum aus einem breiten Fächerspektrum, das von Geschichte, Geographie, Orts- und Landeskunde über Sprachwissenschaft bis hin zu Balneologie (Bäderheilkunde) und Jura reicht.

Die Sacherschließung der Titel in der Sächsischen Bibliografie ist in Vorbereitung. Weitere Einblicke in das Projekt geben Christiane Elster und Eva Weinholz im Blog der UBL:

Alte Sachsen im Netz – Saxonica Digital


Auf der Spuren der Herrnhuter unterwegs in Südafrika

Im Rahmen des Moravian Knowledge Networks (MKN) war im Februar eine Delegation von TU und SLUB Dresden in Cape Town, Genadendal und Stellenbosch zu Gast, um die dortigen Kooperationen zur Erforschung der internationalen Netzwerke der Herrnhuter Missionare weiterzuentwicklen. Ziele dabei sind es,

(1) eine Umgebung zur Primärdigitalisierung von handschriftlichen Quellen zu installieren, (2) diese kurzfristig in einem Piloten zu erproben, und (3) damit die (meist virtuelle) gemeinsame Arbeit zwischen Studierenden und Bürgerwissenschaftler:innen in Stellenbosch, Genadendal und Dresden mittelfristig auf ein tragfähiges Fundament zu stellen. Das ist Voraussetzung dafür, (4) Quellen des reichen gemeinsamen kulturellen Erbes nach und nach zu erschließen und (5) mittels anderer Softwarelösungen in einem Workflow für die gemeinsame Beforschung langfristig zugänglich zu machen.

Mehr zur Reise gibt es im Beitrag von Alexander Lasch für das MKN-Blog:

Journal of a Visit to South Africa in 2025


„Koloniale Reisesouvenirs“ zwischen Ostasien und der sächsischen Provinz

Zwei Palmblatt-Handschriften, zwei chinesische Bücher, ein chinesischer Holzschnitt, japanische Postkarten und ein Briefmarkenalbum – so setzt sich das Konvolut zusammen, das 1952, vermittelt durch das sächsische Landesamt für Denkmalpflege, als „Tauschmaterial Seifhennersdorf“ in den Museumsbestand gelangt. Seine Objektgeschichte macht Vernetzungen zwischen Ostasien und der sächsischen Provinz, aber auch zwischen der DBSM-Erwerbungsgeschichte und der Museumspolitik der DDR sichtbar.

Über „Asiatica aus Seifhennersdorf“ im Bestand des Deutschen Buch- und Schriftmuseums (DBSM) an der Deutschen Nationalbiblothek (DNB) berichtete Emily Löffler bereits im Januar:

Die Provenienz der Seifhennersdorfer Asiatica zeugt nicht nur von globaler Vernetzung, sondern ebenso von den Wechselfällen der sächsischen Museumsgeschichte.

Den vollständigen Beitrag gibt es im Blog der DNB unter https://blog.dnb.de/reisesouvenirs/.

Vom Wert und Nutzen naturhistorischer Sammlungen: Forschungsprojekt zum Herbarium Dresdense an der TU Dresden

Von Sarah Wagner

In etwa 3.500 Sammlungen werden heute weltweit an die 400 Millionen Herbarbelege, d. h. gepresstes und auf Karton befestigtes Pflanzenmaterial, aufbewahrt. Sie wurden von vielen Generationen an Botanikerinnen und Botanikern zusammengetragen, um Pflanzen, ihre Merkmale und ihre Verbreitung zu dokumentieren und zu beschreiben. Die so entstandenen Archive der pflanzlichen Biodiversität werden stetig erweitert und sind heute mehr denn je eine wertvolle Quelle für Forschungsprojekte, nicht nur botanischer Ausrichtung. Seit Juli 2023 leitet der Lehrstuhl für Botanik der TU Dresden ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes interdisziplinäres Verbundprojekt mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Projektpartner. Im Projekt Naturforschung & protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities kommen Botaniker:innen und Geisteswissenschaftler:innen zusammen, um aus verschiedenen Blickwinkeln das reiche botanische Erbe der Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeine gemeinsam zu beforschen. Dabei sollen die im Herbarium Dresdense aufbewahrten Herbarbelege mit Hilfe der zahlreichen überlieferten handschriftlichen und gedruckten Quellen, zum Beispiel aus dem Unitätsarchiv Herrnhut, ausgewertet und virtuell zusammengeführt werden.

Herbarbeleg von Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Küchenschelle), gesammelt von einem Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert in Sachsen-Anhalt „[i]m Busche bei Friderikenberg“, https://dr.jacq.org/DR024129

Die Herrnhuter Brüdergemeine entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Teil der christlichen Reformbewegung des Pietismus. Schnell entwickelte sich eine intensive weltweite Missionstätigkeit, welche die Mitglieder der Brüdergemeine nach Nordamerika, Südasien, Afrika, Russland und Grönland führte. Weiterlesen

Wie fange ich an? Grundlagen offener Kulturdaten erlernen anhand der Erschließung handschriftlichen Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine

Von Juliane Flade

Vom 1. bis 3. August sowie am 1. und 2. September 2022 fanden im SLUB-TextLab zwei Workshops statt, die sich mit den Quellen der Herrnhuter Bürdergemeine und deren Erschließung befassten. Mit dabei waren Juan Garcés (Bereich Digital Humanities der SLUB Dresden), Alexander Lasch (Inhaber der Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte an der TU Dresden), Sophie Döring vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen“), Studierende der Germanistik, Citizen Scientists, Lena Frenzke (Mitarbeiterin der Professur für Botanik an der TU Dresden) sowie Kay-Michael Würzner und Juliane Flade aus dem Referat Open Science an der SLUB. Wir blicken auf zwei sehr spannende Workshops zurück, deren Ziel das praktische Arbeiten an handschriftlichen Quellen war. Themen waren Transkription, Annotation und die Übertragung von Metadaten in Wikidata. Als textliche Grundlage beschäftigten uns die Reiseberichte Daniel Zeisbergers der Herrnhuter Brüdergemeine: “Nun folgt noch ein kurzer Bericht von Br. David Zeisbergers Reise mit den Indianer Brüdern Isaac u. Wilhelm zu den Shawanosen” aus dem Jahrgang 1774 der „Gemein-Nachrichten“ der Gemeine.

Die Gründung der Herrnhuter Brüdergemeine liegt bereits 300 Jahre zurück. Ihre Wurzeln liegen in Sachsen. Wirkungsorte sind vor allem Herrnhut, Kleinwelka und Niesky. Durch ihre Missionstätigkeit vernetzten sie sich weltweit und brachten Weltbilder wieder nach Europa zurück.[1]

Von der Handschrift zum maschinenlesbaren Text

Im ersten Workshop „Von der Handschrift zum maschinenlesbaren Text“ im August, arbeiteten wir intensiv an den Reiseberichten. Hier stießen wir auf wundersame Ortschaften, eigentümliche Abkürzungen und Handlungsanweisungen für Reisende mit Rum im Gepäck. Geckelemuckpeschünck, eine Ortsangabe in Delawarisch, fanden wir in mindestens fünf verschiedenen Schreibweisen. Es stellte sich als das heutige Newcomerstown in der Nähe von Pittsburgh heraus.

Weiterlesen