Multilinguales regionales Weltwissen – Regiowikis mit Wikipedia-Sprachversionen in Wikidata verknüpfen

Von Christian Erlinger

Wikidata bietet als zentraler und offener Datenhub den idealen Ausgangspunkt externe Ressourcen wie beispielsweise regionale Wikis mit anderen, auch multilingualen Quellen zu vernetzen. Die externen Wikis werden dadurch besser auffindbar und können aber auch durch Integration von Elementen aus Wikidata selbst wesentlich aufgewertet werden. Denn was regional von historischem Interesse ist, kann es auch an ganz anderem Ort, in anderer Sprache ebenfalls sein. Biographien des #Nearby, heimatkundliche Biographen, müssen demnach nicht zwangsläufig ausschließlich in der Nähe relevant sein, sie können es auch #Faraway sein. Wikidata hilft dieses Wissen, und vor allem auch die unterschiedlichen Orte, an denen dieses Wissen geteilt oder produziert wurde, zu vernetzen und erfahrbar zu machen. Bei einem Besuch im Kloster Altzella könnte die Frage auftauchen, welche Personen und Geschichten mit diesem Ort in Zusammenhang stehen. Constantia von Österreich ist eine der Personen, die an diesem Ort begraben wurden, wie die Abfrage unter https://w.wiki/47Ko zeigt. Öffnen wir die Frage, an welchen Orten im Netz Informationen zu diesen Personen zu finden sind, so zeigt sich, dass Constatia jene ist, von der ein Eintrag im Stadtwiki Dresden, im österreichischen Regiowiki und nach https://w.wiki/47Ki in einigen nicht deutschsprachigen Wikipedias existiert.

Unter dem Begriff Regio- oder Stadtwiki werden all jene freien Online-Enzyklopädien verstanden, die außerhalb des Wikimedia-Universums bestehen und sich in ihrem Inhalt in erster Linie durch eine geographische Definition verstehen. Eine Vielzahl an regionalen Wikis oder Stadtwikis haben sich im deutschen Sprachraum parallel zur deutschsprachigen Wikipedia etabliert. Die Regiowikis bieten beispielsweise Heimatforscher*innen eine offene Plattform, ihre Forschungen zu veröffentlichen; Beiträge, die regionalgeschichtlich von Wert sind, aber in der (deutschsprachigen) Wikipedia aufgrund der rigiden Relevanzkritierien auf Dauer keinen Platz finden würden. So kennt beispielsweise das mit Unterstützung von Wikimedia Österreich herausgegebene RegiowikiAT keine formalisierten Relevanzkritieren, solange die Beiträge einen erkennbaren Bezug zu Österreich oder einem Ort im Land aufweisen. Frei nach einem Zitat von Anton Ziegler wird hier eine “inklusionistische” Perspektive gelebt:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.[1]

Mit dem 2012 im Wikimedia Universum gegründeten freien Wissensgraphen Wikidata hat sich die freie Erfassung des “Weltwissens” grundlegend geändert. Anstelle von Prosa in unterschiedlichen Sprachen tritt eine strukturierte, verlinkte und multilinguale Datenbank auf den Plan, ein vielfältiges, enzyklopädisches Wissen zu beschreiben und miteinander in Einklang zu bringen.[2] Weiterlesen

Sächsische Ortsdaten in der Linked Open Data Cloud: Teilautomatisierte Anreicherung und Analyse der HOV-ID in Wikidata

Von Christian Erlinger

Unser Ziel ist es daher, dem Prinzip der Linked Data folgend, die verschiedenen Identifikatoren stärker aufeinander zu beziehen, um eine übergreifende Recherche in unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen, die jeweils eine andere dieser Nummern für identische Objekte verwenden. Ein geeignetes Mittel dafür: die Datenobjekte in der freien Onlinedatenbank Wikidata.[1]

Wie im zitierten Blogpost von Martin Munke vorgestellt, kann seit Juli 2019 die ID des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen (HOV) in Wikidata eingetragen und abgefragt werden. Mit Mix‘n‘Match besteht ein gutes Tool um kollaborativ Verknüpfungen zwischen bestehenden Wikidata-Einträgen und der HOV-ID herstellen zu können. Bei den einzutragenden über 5.000 HOV-Codes ein durchaus ambitioniertes aber gemeinschaftlich sicher zu bewältigendes Unterfangen.

Bringing HOV-ID to Wikidata

Technikaffine Menschen stellen sich wohl die berechtigte Frage, ob es nicht Möglichkeiten gibt , einen Abgleich der HOV-Einträge mit Wikidata stärker zu automatisieren – und natürlich gibt es diese. Ein sehr beliebtes Tool stellt dabei OpenRefine dar, welches einerseits zur Aufbereitung tabellarischer Daten sehr gut geeignet ist und anderseits im Zusammenspiel mit Wikidata die Optionen der Reconciliation und des Uploads von großen Datenmengen bereitstellt. Mit Reconciliaton können Werte aus den lokalen Daten in OpenRefine gegen Wikidata abgeglichen werden, best-match Kandidaten werden dann dem jeweiligen Element zugeordnet. Mit OpenRefine ließe sich das vorhandene Datenset der HOV-ID sicherlich sehr gut bearbeiten. Für die Endbearbeitung und Abstimmung der Reconciliation gegen Wikidata ist aber auch wieder eine gute (inhaltliche) Kenntnis der Daten notwendig, damit die HOV-Codes nicht zu falschen, wie bspw. gleichlautenden Orten geschrieben werden.

Linking HOV-Wikidata using Wikipedia

In diesem Blogpost wird aber eine andere Variante der automatisierten Verlinkung zwischen Wikidata und dem HOV vorgestellt. In der deutschsprachigen Wikipedia existiert die Vorlage:HOV. Mit diesem Template bestehen auf ca. 3.400[2] Wikipedia-Artikeln Verlinkungen ins HOV.

Abbildung 1: Funktionsweise der Wikipedia Vorlage:HOV.

Durch Hinzufügen eines knappen Code-Blocks im Wikitext wie in Abbildung 1 gezeigt, wird auf einer Wikipedia-Seite ein Link ins „Digitale Historische Ortsverzeichnis von Sachsen‟ erzeugt. Ein Vorteil auf diesen strukturierten Datenbestand in Wikipedia zurückzugreifen liegt sicherlich darin, dass die Einbindung in Wikipedia prinzipiell vertrauenswürdig erscheint, ist es doch der Community jederzeit möglich, entsprechende Fehler zu korrigieren.

Die Idee ist nun, ein Skript zu entwickeln[3], welches den Parameterwert aus den verlinkten Wikpedia-Artikeln ausliest und die Verlinkung nach Wikidata herstellt. Weiterlesen