Das Vermächtnis eines Landeshistorikers. Sammelband mit zentralen Schriften von Manfred Kobuch erschienen

Eine Rezension zu Uwe John/Markus Cottin (Hgg.): Meißnisch-sächsische Mittelalterstudien. Ausgewählte Schriften von Manfred Kobuch (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 6), Sax Verlag: Beucha/Markkleeberg, 2021, ISBN 978-3-930076-92-5, verfasst von Alexander Sembdner

Dieses Buch hat eine lange und Vor- und Entstehungsgeschichte. Es versammelt 24, z. T. bisher unveröffentlichte Aufsätze des Historikers und Archivars Manfred Kobuch (1935–2018), einem Schüler Hellmut Kretzschmars. Er war von 1961 bis 1993 am Staatsarchiv Dresden als Leiter der Abteilung Älteres Archivgut (bis 1831/1879) tätig und einer der wenigen Historiker, die in der DDR konsequent sächsische Landesgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit betrieben.[1] Bereits 1996 war an Kobuch die Idee herangetragen worden, seine Arbeiten zur mittelalterlichen Geschichte Sachsens, die oftmals an entlegenen Orten publiziert waren, zu sammeln und so der interessierten Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. Der Band sollte anlässlich seines 65. Geburtstages am 12. März 2000 in den Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft erscheinen. Doch die perfektionistische Ader Kobuchs, die Umstellung auf neue Möglichkeiten der Textverarbeitung und schließlich die sich zerschlagende Finanzierung ließen das Projekt scheitern, welches auch anlässlich des 70. und 80. Geburtstags 2005 bzw. 2015 nicht zustande kam. Die zahlreichen Wendungen bis hin zum nun postum vorliegenden Band werden von den Herausgebern detailliert nachgezeichnet (S. XI-XIII) und sollen hier nicht wiederholt werden. Es ist das große Verdienst von Uwe John und Markus Cottin diese Aufsatzsammlung nun tatsächlich veröffentlicht zu haben. Die Herausgeber haben das Projekt jedoch nicht nur einfach zu Ende gebracht, sondern das ursprüngliche Tableau der von Kobuch zur Publikation ausgewählten Beiträge kritisch durchgesehen, einige Aufsätze gestrichen und die vom Autor vorgenommenen Änderungen und Nachträge dokumentiert. Von ihrem enormen Einsatz zeugt allein schon der eindrucksvolle Anhang. Hervorzuheben ist hier das auf S. 443-463 abgedruckte Schriftenverzeichnis Manfred Kobuchs. Nicht nur dokumentiert es seine Mitarbeit an zahlreichen Sammelbänden, Editionen und Kartenwerken, wobei er sich, trotz intensiver Arbeitsleistung, oftmals vornehm im Hintergrund hielt. Auch 131 verzeichnete Aufsätze und Artikel zeigen die rege Produktivität des Historikerarchivars an. Dass freilich weitere 43 angezeigte Titel ungedruckt blieben, verweist auf die gefürchtete Akribie Kobuchs insbesondere gegenüber seinen eigenen Beiträgen, die so manche Herausgeber an den Rand der Verzweiflung brachte und die Veröffentlichung dieses Bandes so lange herauszögerte. Dessen Benutzbarkeit wird durch ein Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und Literatur (S. 464-469), ein Register der benutzten gedruckten und ungedruckten Urkunden (S. 470-480) sowie durch ein vorbildlich gearbeitetes und umfangreiches Orts- und Personenregister (S. 481-524) enorm erhöht. Beigelegt sind eine Faltkarte über den Lehnsbesitz der Burggrafen von Leisnig und eine Stammtafel der Burggrafen.

Weiterlesen

Wandern durch die Dresdner Geschichte – Iris Schilke (Wissenschaftskommunikation sozialmedial #2)

Nach dem Auftakt im Oktober geht es weiter mit unserer kleinen Reihe zur Wissenschaftskommunikation in und mit den Sozialen Medien. Unser heutiger Gast ist in verschiedenen Wikis aktiv und betreibt mehrere Blogs, die sich thematisch v. a. mit Dresden und Umgebung befassen – und mit der Rolle von Frauen in der Geschichte. Herzlich Willkommen @shelog alias…

Wer bist du?

Iris Schilke, Diplomingenieurökonomin, Bankangestellte, Absolventin des Literaturinstituts Leipzig, Hilfsbibliothekarin, Buch- und Kinderhörspielautorin, Dozentin für Gründerinnenkurse, Mitbegründerin und erste Projektleiterin des FrauenStadtArchivs Dresden, Stadtführerin, Webdesignerin mit Schwerpunkt TYPO3, Rentnerin.

Woran arbeitest Du in diesem Jahr?

Endlich kann ich wieder in Ruhe an einem Roman arbeiten (siehe unten), dabei entstehen auch Wikipedia-Artikel

Was sind allgemein Deine Forschungsthemen und -fragen, auch über das Genannte hinaus?

Weiterlesen