Auf Spurensuche in der Musikstadt Leipzig

Anregungen zum Lesen von Helmut Loos (Hg.): Musikstadt Leipzig. Beiträge zu ihrer Geschichte. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2019 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 17). ISBN 978-3-96023-280-3.

Von Christoph Sramek

Wer nach Schätzen in der Musikstadt Leipzig sucht, trifft auf eine nahezu unüberschaubare Fundgrube an Material, die faszinierende Entwicklungen (wieder-)entdecken lässt und neue Denkanstöße für Gegenwärtiges und Zukünftiges zu geben vermag. Der Tag der Stadtgeschichte 2016 bot einem erlesenen Forscherkreis Gelegenheit, ihre eigenen Arbeitsergebnisse vorzutragen und anschließend in der vorliegenden Publikation für eine breite Öffentlichkeit bereitzustellen. Unter der erfahrenen Leitung von Helmut Loos, dem ehemaligen Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, entstand so eine Publikation mit insgesamt 14 Beiträgen, die hauptsächlich einen Zeitraum vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts berücksichtigen.

Felix Mendelssohn Bartholdy: “Das Gewandhaus” mit einem Musikstück, 1836 (Library of Congress no. 2009546915, via Wikimedia Commons)

Im Zentrum des 280 Seiten umfassenden Buches stehen zwei umfangreiche, brillant recherchierte Beiträge (mit insgesamt nicht weniger als 490 Fußnoten!), die sich mit dem Aufblühen des Konzertwesens der Stadt beschäftigen: Einerseits beschreibt Martin Thrun die Konzertstadt Leipzig als kulturelle Autorität – Leitbild und unnachahmliches Muster inmitten des 19. Jahrhunderts, und andererseits ergänzt Stefan Keym diese vornehmlich auf das Gewandhausorchester bezogene Darstellung durch Gegenüberstellungen mit anderen Konzertunternehmen unter dem Thema: Komplementarität und Pluralisierung – Zur ‚zweiten Säule’ der Leipziger Symphoniekonzerte im langen 19. Jahrhundert und ihrem Repertoire.

Weiterlesen