Grundlagen der Bibliotheksarbeit: Offenheit als Maxime in der Forschung

Von Martin Munke und Jens Bemme

In Anknüpfung an unseren Vortrag auf dem diesjährigen Bibliothekartag „Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaften in wissenschaftlichen Bibliotheken“ haben wir in den vergangenen Wochen einen Beitrag für das Forum Citizen Science Ende September 2019 in Münster vorbereitet. Darin befassen wir uns mit Offenen Daten und der Zukunft der Bürgerforschung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Wir gehen davon aus, dass offene Kulturdaten und Bildungsinvestitionen für ihre Verwendung durch Bürgerinnen und Bürger in der Zukunft ein Schwerpunkt für Citizen Science in Bibliotheken sein werden. Auch jenseits der Bürgerforschung ist Offenheit/Openness eine wichtige Maxime für die Bibliotheksarbeit. Dazu einige Gedanken:

Perspektive: Saxonica, Sächsische Landeskunde, Campus – Citizen Science in Sachsen und an der SLUB

Unsere Sicht auf Citizen Science geht aus von den gesetzlichen Kernaufgaben der Sächsischen Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB): Unser Bibliotheksreferat „Saxonica“ befasst sich im Rahmen der Rolle der SLUB als Landesbibliothek mit sächsischer Landeskunde, mit dem Sammeln aller über Sachsen erscheinenden Werke – ob gedruckt oder digital –, mit der Erarbeitung der Sächsischen Bibliografie sowie mit der Netzwerkpflege mit Akteuren der Heimatforschung, der Orts-, Regional- und Landesgeschichte, der Genealogie oder der Stadtwiki-Communities in Sachsen. Diese Akteurslandschaft ist divers: Frauen und Männer, SeniorInnen, professionelle ForscherInnen sowie Laien und Halbprofis mit beruflichem Hintergrund in der Forschung. Zugleich ist die SLUB Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden und in die Forschungs- und Publikationskulturen sowie in wissenschaftspolitische Debatten über Openness öffentlich geförderter Forschungen der professionellen Wissenschaften eingebunden. Weiterlesen