Neuer Überblick zur sächsischen Landeskunde

Eine Rezension zu Nikolaus von Wolff: Sachsen. Landeskunde kompakt, Chemnitz: Chromaland Medienverlag, 2023, ISBN 978-3-9821059-4-9, verfasst von Konstantin Hermann

Die Landeskunde als Wissenschaftsdisziplin umfasst thematisch viele Bereiche, die von geologischen Bedingungen, Naturräumen, Volkskunde, Geschichte, Politik bis hin zur Religion und Archäologie und vieles andere mehr reichen. Eine solche Veröffentlichung kann angesichts dieser Vielfalt deshalb stets nur einen Überblick bieten. Die früheren und auf dem Markt befindlichen landeskundlichen Werke verdeutlichten die unterschiedlichen Herangehensweisen und Vertiefungen. Der Wert eines solchen Buchs liegt in der schnellen Zugänglichmachung geprüfter und nachweisbarer Informationen mit der Angabe der wichtigsten Literatur zum Thema, so dass der Umfang nicht entscheidend ist.

© Chromaland Medienverlag. 2023.

2023 liegt nun die erste Auflage einer neuen, übersichtlichen Landeskunde von Sachsen vor, die die Bedürfnisse nach schnellen Wissenszugriffen erfüllen soll. Der Autor Nikolaus von Wolff veröffentlichte bereits einige Publikationen zu politischen Themen, vor allem in Deutschland: 2017 erschien sein „Basiswissen Grundgesetz“, 2018 ein Buch über den Strukturwandel in Sachsen,[1] ein Jahr später „Endlich endlich!“ über die alternde Gesellschaft und 2020 „Orte der Demokratie in Deutschland“, in dem 123 einschlägige Stätten der Demokratiegeschichte vorgestellt werden.

Mit diesem, aus den bisherigen Veröffentlichungen abzulesenden politischen Blick legt Nikolaus von Wolff nun „Sachsen. Landeskunde kompakt“ vor. Im Vorwort stellt er das Buch in eine Reihe mit den landeskundlichen Werken von 1905 und 1993: die „Landeskunde des Königreichs Sachsen“ von Johannes Zemmrich und „Sachsen. Eine politische Landeskunde“ von Siegfried Gerlach.[2] Die Frage, ob es darüber weitere Landeskunden Sachsens gab, die als solche nicht bezeichnet wurden, bleibt ausgeklammert. Alle drei Bücher unterscheiden sich im Aufbau. Während die Landeskunde von 1905 nach Regionen vorgeht und danach einen Abschnitt „Volk und Staat“ anschließt, widmet sich die von 1993 zunächst den Wirtschaftsräumen, anschließend der politischen sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Kulturgeschichte, Verfassung und Verwaltung. Auf 300 Seiten lag damit ein recht umfassender Überblick zu Sachsen vor, drei Jahre nach Wiederentstehung des Freistaats.

Der Umfang und die Textdichte bedeuteten allerdings auch eine intensivere Lektüre. Anscheinend bestand seit einigen Jahren, nicht zuletzt neuen Lese- und Sehgewohnheiten geschuldet, der Bedarf oder die Nachfrage nach einer deutlich kürzeren Abhandlung. Die neu erschienene Landeskunde umfasst 130 Seiten und ist stark bebildert. Rechnet man die vielen Abbildungen ab, bleibt ein Text von ungefähr 60 bis 70 Seiten, in dem überblicksartig über alle zentralen Themen Sachsens informiert wird. Weiterlesen

Bild-Text-Wanderungen mit Robert Lorenz, regionale Kunst und Produktentwicklung – Mode mit Geschichte(n) in und aus Görlitz

Robert Lorenz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut/Serbski institut Bautzen/Budyšin. Er twittert als @Boblinger77 u.a. über seine ausschweifenden Wanderungen. Der 45-Jährige promovierte mit der Arbeit „Schlesische Metamorphosen. Ethnografie Görlitzer Identitätserzählungen nach 1990ʺ auf Spuren des Schlesischen und seiner Konstrukteure an der Neiße in Vergangenheit und Gegenwart. Ausgestellt wurden die Tweets seiner Wanderungen im Görlitzer LABA Flagship Store vom 26. August bis 28. Oktober 2022. Gerhard Zschau ist 37 Jahre alt, wurde in Bautzen/Budyšin geboren und ist Inhaber des Mode-Labels “LABA”. Die Fragen stellte Jens Bemme.

Robert, seit wann wanderst Du und seit wann sozial-medial?

Ich wandere eigentlich immer schon, würde als Beginn meines “selbstbestimmten Wanderns” aber einmal die acht Monate meines Erasmus-Aufenthalts in Brno in Tschechien festlegen wollen. Das war 2002, als ich mir Wochenende um Wochenende andere Winkel des mir bis dahin vollkommen unbekannten Mährens erschloss. In die Zeit fällt auch der Beginn meiner Liebe zu Nebenbahnen. Meine Bild-Text-Wanderungen begannen im August 2018 mit einem mehrteiligen Bericht auf Twitter über die Wanderung von der Lausitzer Neiße zur Glatzer Neiße durch die Sudeten unter dem Hashtag #WotNysyDoNisy. Derzeit ziehen die seither auf Twitter publizierten weiteren mehr als zehn Wanderungen unter dem Eindruck der Übernahme von Twitter durch Elon Musk zu Mastodon um. Und die erste und neueste ist soeben exklusiv auf Mastodon erschienen (diesmal ging es von Hoyerswerda/Wojerecy nach Kamenz/Kamjenc).

Gerhard, wanderst Du auch? Und: wer bist Du eigentlich sonst?

Wenn es die Zeit zulässt, wandere ich auch. Im Frühjahr war ich im Elbsandsteingebirge unterwegs. Wenn ich nicht gerade der Inhaber des Görlitzer Mode-Labels LABA bin und im Flagship Store stehe, bin ich Fischwirt a. D., Bibliothekar und Demokratiepädagoge.

Gerhard, Du verkaufst mit dem Modelabel Kunst – und du zeigst diese Kunst im LABA-Laden, im Netz und mit dem LABA Fashion Truck. Wie entstand LABA und was hat Robert damit zu tun?

LABA entstand 2016 aus dem damaligen Polit-BlogLauter Bautz’ner”, für das ich schrieb. Das Weblog wurde eingestellt, die Abkürzung blieb. Die vielen Texte gingen, die fair gehandelte Kleidung nahm die freigewordenen Plätze ein. Die Themen sind ganz ähnlich: regionale Geschichten, Sagen und Rohstoffe.

Robert war schon damals Konsument des Blogs und so blieben wir über die Jahre in freundschaftlichem Kontakt.

Welche Ausstellungen gab es schon?

Im Sommer dieses Jahres zeigten wir die kessen Aquarell-Tiere von René Seidel. Ein Löbauer Künstler, der mit seiner Kollektion “Was mit Tieren” seine erste und überaus erfolgreiche Ausstellung feierte.

Boblinger (2022) Draußen im LABA Flagship Store

»Draußen«, Innenansicht der Ausstellung mit Bild-Text-Wanderungen von Robert Lorenz, August bis Oktober 2022, LABA Flagship Store in Görlitz. Wikimedia Commons, CC BY 4.0

Robert, Du wanderst immer allein? Wenn ja, warum? Wenn nicht, mit wem? Weiterlesen

Landeskunde, Normdaten, Linked Open Data – Facetten am Beispiel des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen

Abstract zum Vortrag bei #vBIB20 – die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen, Donnerstag, 28. Mai 2020, 11.00 bis 11.25 Uhr, Raum 3

#Landeskunde: Am Beispiel des Historischen #Ortsverzeichnisses von #Sachsen zeigt der Vortrag, welche Vorteile und Herausforderungen die Verknüpfung von #Normdaten über freie Onlinetools für landeskundliche Projekte mit sich bringt.

Ortsdaten bieten wichtige Zugänge zur Lokal-, Regional- und Landesgeschichte/-kunde. Sie bilden verschiedene Aspekte der historischen wie gegenwärtigen Entwicklung ab. Zur eineindeutigen Identifizierung von Geografika und anderen Datentypen werden Normdateien verwendet: im bibliothekarischen Kontext die GND, darüber hinaus z. B. die freie geografische Datenbank GeoNames. Daneben existieren lokale Lösungen, die unverbunden neben Systemen mit übergreifendem Anspruch stehen. In Sachsen betreibt das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) das (Digitale) Historische Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV). Es beschreibt in knapp 6.000 Stichwörtern alle Siedlungen, die seit dem Mittelalter im Gebiet des heutigen Freistaats nachweisbar sind. Den Siedlungen wurde mit dem HOV-Code je eine ID zugewiesen, mit der das ISGV die Verknüpfung zu weiteren eigenen Angeboten wie der Sächsischen Biografie u. a. herstellt.

Das HOV ist das umfassendste Verzeichnis von Ortsangaben zu Sachsen, das weit z. B. über den Erfassungsgrad in der GND hinausgeht. Jenseits der ISGV-internen Bezüge bestand bis 2019 keine Verbindung zu anderen Systemen und relevanten Datenbanken wie der an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) erarbeiteten Sächsischen Bibliografie. In einem gemeinsamen Projekt von Institut und Bibliothek wurde begonnen, in der freien Datenbank Wikidata ein Matching vorzunehmen, um Normdatei übergreifende Recherchen im Sinn von Linked Open Data zu ermöglichen. Angewendet werden intellektuelle wie semi-automatische Methoden. Zugleich bietet das Projekt mit der Nutzung offener Systeme Chancen für bürgerschaftliche Beteiligung über Gamificationansätze. Als herausfordernd erweisen sich Fragen der Darstellung von administrativen Über- und Unterordnungen sowie von Vorgänger- und Nachfolgerbeziehungen, außerdem die generelle Datenmodellierung für Wüstungen. Die Vorteile der vorgenommenen Verknüpfung wie die Herausforderungen werden im Vortrag vorgestellt.

Zum Weiterlesen:

Der Vortrag wird aufgezeichnet und anschließend über das AV-Portal der TIB Hannover veröffentlicht. Der Link wird dann hier im Beitrag ergänzt. Das Wikidata-Item der Präsentation und dieses Abstracts ist (Q95245576).

Ergänzung 9. Juni 2020:

Ist die sächsische Geschichte eine Abfolge von Höhepunkten?

Eine Rezension zu Steffen Raßloff: Sachsen. 55 Highlights aus der Geschichte. Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Region bis heute prägen. Erfurt: Sutton Verlag, 2019. ISBN 978-3-96303-065-9, verfasst von Martin Munke

Der Goldene Reiter als Reiterstandbild Augusts des Starken, die Göltzschtalbrücke, Meißener Porzellan – die Umschlagbilder von Steffen Raßloffs Buch „Sachsen. 55 Highlights aus der Geschichte“ zeigen gleich einige Beispiele für die „klangvolle[n] Namen, stolze[n] Bauwerke und kulturelle[n] Highlights“, die im Text auf je einer Doppelseite behandelt werden. Auch der Reihentitel „Sutton Heimat“ gibt das Programm vor. Hier erscheinen populäre Darstellungen und Bildbände v. a. zur Ortsgeschichte, an die der Autor mit seinem Überblick zu „Menschen, Orte[n] und Ereignisse[n], die unsere Region bis heute prägen“ anknüpft.

Der Erfurter Historiker Raßloff hat zuletzt einige Publikationen zum Thema vorlegt, z. B. eine „Kleine Geschichte Sachsens“ (2018) und eine „Kleine Geschichte der Stadt Dresden“ (2019). Besonders in seiner unlängst in zweiter Auflage erschienenen „Mitteldeutsche Geschichte“ (2019) hat er sich auch mit einer Frage auseinandergesetzt, die für die Landesgeschichte insgesamt interessant ist – nämlich derjenigen nach dem Verhältnis von Geschichtsschreibung und (lokaler, regionaler, nationaler etc.) Identität. In seinen Überlegungen zur „Landesgeschichte in einer globalisierten Welt“ hat Andreas Rutz vor einigen Monaten hier im Blog festgehalten, dass Landesgeschichte „nicht affirmativ wirken“ und „Identitätsstiftung nicht das Ziel wissenschaftlicher Forschung sein [sollte]“. Ein Buch wie das vorliegende nimmt demgegenüber bewusst eine andere Perspektive ein, die man vielleicht als eine touristische bezeichnen könnte und die Geschichte eher als Marketingobjekt begreift. Dem entspricht auch die Ausstattung mit zahlreichen großformatigen Farbabbildungen.

Weiterlesen

Ein bisschen Heimat? Landesgeschichte in einer globalisierten Welt

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Rutz an der TU Dresden, Dienstag, 5. November 2019, 18.30 Uhr, Andreas-Schubert-Bau, HS 120

Globalisierungsdiskurse sind allgegenwärtig. Sie prägen seit einigen Jahren auch die kulturwissenschaftlich orientierte Geschichtswissenschaft, die sich bemüht, nationalstaatliche und eurozentrische Perspektiven aufzugeben und Geschichte global zu denken. Ebenso allgegenwärtig ist das Sprechen über Heimat, und das quer durch alle politischen Lager. ‚Heimat‘ erscheint dabei mit Blick auf die Globalisierung als identitätsstiftender Ort, wahlweise unter Einschluss oder Ausschluss des Fremden.

Der Vortrag untersucht die Heimatkonzepte der im sächsischen Landtag vertretenen Parteien und konfrontiert diese mit der aktuellen landesgeschichtlichen Diskussion zum Thema ‚Heimat‘ und regionaler Identitätskonstruktion.[1] Blickt man auf die Heimat- und Identitätsdiskurse in Sachsen seit dem 19. Jahrhundert, zeigt sich, dass diese insbesondere in Krisenzeiten eine erhebliche Konjunktur erfuhren. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass in der von der Globalisierung und den diesbezüglichen Unsicherheiten geprägten Gegenwart das Thema ‚Heimat‘ einmal mehr eine große Bedeutung im öffentlichen Diskurs erlangt hat. Heute heißen die Katalysatoren des Wandels nicht mehr Industrialisierung, Urbanisierung und Arbeitsmigration wie im 19. Jahrhundert, oder Wiedervereinigung, Deindustrialisierung und Ost-Westwanderung wie nach 1989, sondern Digitalisierung, Klimakrise und – weiterhin – Migration.

Die Landesgeschichte ist meines Erachtens in besonderem Maße gefordert, sich in diese gesellschaftspolitische Debatte einzumischen. Weiterlesen

Saxorum. Ein Weblog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen

Von Martin Munke

Unter dem Namen Saxorum – eine Kombination aus der Abkürzung für Sachsen und dem Wort Forum im Sinne eines Treff- oder Mittelpunktes – wird an der an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) gegenwärtig ein Internetportal entwickelt, das ab Ende 2018 als Regionalportal[1] digitale Informationsquellen rund um das Thema Sachsen zusammenführen soll. Gemeinsam mit der Seite sachsen.digital, auf der digitalisiertes Kulturgut aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie aus weiteren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen des Freistaats Sachsen präsentiert wird, ist Saxorum (abgekürzt SXRM) ein vernetztes digitales Wissensangebot zu Alltag, Kultur und Geschichte in Sachsen. SXRM auf Hypotheses verstehen wir als begleitenden Publikationsort, um neue Forschungsergebnisse, Entwicklungen und Projekte zu präsentieren. Das Programm der Hauptseite www.saxorum.de geht über den Begriff der Landeskunde hinaus, weswegen dort das Label „Sächsische Landeskunde digital“ noch als eine vorläufige Bezeichnung zu verstehen ist. Hier im Blog wollen den Begriff im Sinn einer interdisziplinären Regionalforschung dagegen bewusst verwenden – dazu gleich mehr.

Redaktionell betreut wird das Blog von Mitarbeitern des Referats Saxonica an der SLUB Dresden, namentlich Jens Bemme und Martin Munke. Zum Beitragen ist jede/r eingeladen – alle, die sich beruflich, aber auch ehrenamtlich mit den hier verhandelten Themen auseinandersetzt. Für den Beginn planen wir mit mehreren festen Rubriken. Im Mittelpunkt werden Vorstellungen von aktuell laufenden bzw. jüngst abgeschlossenen Promotionsvorhaben und Forschungsprojekten stehen. Dazu treten Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen, aber auch von Ausstellungen. In Vorbereitung sind Interviews mit WissenschaftlerInnen, die sich außerhalb Deutschlands mit Themen der sächsischen Geschichte, Kultur usw. befassen. Daneben wird es auch immer wieder „freie“ Texte geben, die wir vorläufig unter der Kategorie Essays einordnen. Gestartet sind wir gestern mit zwei Beträgen für die vom Museum Burg Posterstein ausgerichtete Blogparade „Salon Europa“: „In der Grenzregion.(Mein) Europa zwischen Sachsen, Tschechien und Polen“ und „Die Vergewaltigung Europas. Der Negativraum der europäischen Identität“.

Karte der aktuellen politischen Gliederung von Sachsen
(Wikimedia Commons / TUBS, CC-BY-SA 3.0)

Weiterlesen