Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk aus dem Kraftwerk Hirschfelde

LABA ist ein Modelabel und lässt „Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk“ auf T-Shirts und Hoodies drucken, um von Braunkohle und Industrie in der Lausitz zu erzählen. Die technische Zeichnung stammt aus dem Bestand der ‘Stiftung Kraftwerk Hirschfelde‘ und wurde mit dem Landesdigitalisierungsprogramm in der Deutschen Fotothek veröffentlicht.

Gerhard Zschau ist bei LABA Geschäftsführer und Ladenbesitzer. Er ist außerdem Bibliotheksmitarbeiter in Zittau. In Datenblättern des Kraftwerksarchivs stöberte er aber als Modemacher: tausende Bilddateien um neue T-Shirt-Motive mit regionalen Wurzeln zu finden. Für Eisenbahnfans ist das was!

Aber man kann die Geschichte der technischen Zeichnung eines „Kohlenaufgabewagens mit Walzenbrechwerk“ aus vielen Blickwinkeln erzählen: Produkt, Geschichtswissenschaft, Archive & Bibliotheken und mit deren offenen Kulturdaten, oder mit dem Blick auf Bürger:innen (und Geschäftsführer), die forschen – Wissens- und Wissenschaftskommunikation mit Walzenbrechwerk. Was bringt das? Kurz zusammengefasst: Perspektivwechsel, Klicks, Umsatz, neue Ideen und Projekte.

Geschichtswissenschaft

Am 12. Juni 1866 wurde Alwin Brandes in Großschönau geboren. In der Weimarer Republik war der Oberlausitzer „einer der mächtigsten Gewerkschaftsführer der Welt“ (Dr. Stefan Heinz) & gehörte kurze Zeit später zu den bedeutendsten gewerkschaftlichen Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime.

Weiterlesen

Herbstfrischen und ihre Bedeutung, 1887, 1908 und heute

Von Jens Bemme

Lenzfrische, Sommerfrische, Herbstfrische und Winter

Sommerfrischen sind Urlaubsorte für die Sommerzeit außerhalb der großen Städte mit Quartier für jene, die sich diese Erholung leisten konnten. – ‘Sommerfrische’ benennt dabei die Abkühlung an einem Sommertag. So steht der Begriff zugleich für die Zeit des Aufenthalts am Urlaubsort: zur ‘Sommerfrische’ reiste man, um dort eine ‘Sommerfrische‘ zu erleben. Im 19. Jahrhundert wurden Sommerfrischen zum medialen Sehnsuchtsort – mit Reiseführern, in Illustrierten, durch Ansichtskarten und Werbeanzeigen; in den Gesprächen über die, wie auch heutzutage, wichtigen Wochen des Jahres.

Es ist Herbst: ‘Der Sommer war sehr groß.’

Sicher gibt es seitdem viele weitere Nuancen und Bedeutungen. In Österreich (PDF) ist die „Lenzfrische“ ein Begriff und ‘Winterfrische‘ wird laut dem ‘Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache‘ (DWDS) eher selten benutzt.

Herbstfrischen Vom Fels zum Meer 674 675

Dr. Adams: Herbstfrischen und ihre Bedeutung, in: Vom Fels zum Meer, 1887, Spalte 674 ff.

Die ‘Bedeutung der Herbstfrischen‘ beschrieb ein ‘Dr. Adams’ in der Illustrierten ‘Vom Fels zum Meer‘ 1887. Danach wurde Adams mit seinen Argumenten mehrfach zitiert, im Alltag hat sich der Begriff ‘Herbstfrische‘ aber nicht durchgesetzt, steht im DWDS. ‘Winterfrischen’ zumindest sind bekannter.

Zwei Artikel über den Wert der ‘Herbstfrische’ verweisen auf Dr. Waldemar Adam[s] und zitieren 1887 und 1908 auch Johann Heinrich Voß mit Versen aus ‘Der Herbstgang, 26. November 1794‘ bzw. eine Kurzfassung oder Variante dieses Gedichts:

Ein weiser Mann, ihr Lieben, haschet
die Freuden im Vorüberfliehn,
Empfängt, was kommt unüberraschet,
Und pflückt die Blumen, weil sie blühn.
Und sind die Blumen auch verschwunden;
So steht am Winterherd umwunden
Sein Festpokal mit Immergrün.

Der Göttinger Dichterbund : Johann Heinrich Voß: 52. Der Herbstgang, 1886, S. 301, urn:nbn:de:gbv:8:2-847956

Die Gartenlaube‘ berichtete über Adams’ Plädoyer für die Herbstfrischen und das war der Ausgangpunkt für die Recherchen und Zeilen dieses Blogposts und in Wikisource. Dr. med. F. Walther berichtete im Hohenstein-Ernstthaler Tageblatt am 13. September 1908 – inzwischen gescannt und neu veröffentlicht durch das sächsische Landesdigitalisierungsprogramm. Weiterlesen

„AHAB“ – Bergmann’s Zahnpasta

w. Waldheim. Der Inhaber der Parfümerie- und Toilettenseifenfabrik Bergmann, Richard Bergmann, hat der Stadt eine Stiftung von 50000 M. angeboten, mit deren Zinsen eine planmäßige Zahnpflege bei den Schulkindern durchgeführt werden soll.

Dresdner Journal, 17. Januar 1913, SLUB digital.

Waldheim, 17. Jan. Der Inhaber der Parfümerie- und Toilettenseifenfabrik Rich. Bergmann hat der Stadt eine Stiftung von eine Stiftung von 60000 M. angeboten, mit deren Zinsen eine planmäßige Zahnpflege bei den Schulkindern durchgeführt werden soll.

Hohenstein-Ernstthaler Tageblatt, 19. Januar 1913, vgl. Riesaer Tageblatt und Anzeiger, 17. Januar 1913, SLUB digital.

50.000 oder 60.000 Mark? Welche Spuren finden wir noch von Bergmanns Stiftung, seiner Unternehmen und ihren Produkten?

AHAB. Bergmann's Zahn-Pasta. Waldheim in Sachsen, 1909

AM / Waldheimer Parfümerie- und Toilettenseifenfabrik, Public domain, via Wikimedia Commons

Weiterlesen

18. März 1848: An das Sächsische Volk!

An das Sächsische Volk!

Von Sr. Majestät dem Könige an die Spitze der Geschäfte berufen, haben sich Unterzeichnete über folgende Hauptgrundsätze und Maßregeln vereinigt:

Beeidigung des Militairs auf die Verfassung.

Aufhebung der Censur für immer. Ein Preßgesetz ohne das System der Concessionen und Cautionen.

Reform der Rechtspflege auf Grundlage der Mündlichkeit und Oeffentlichkeit; in Strafsachen Geschwornengericht.

Reform des Wahlgesetzes. Anerkennung des Vereinsrechtes mit Repressivbestimmungen wegen Mißbrauches.

Gesetzliche Ordnung der kirchlichen Verhältnisse im Geiste der Duldung und Parität.

Antrag auf Revision des Vereinszolltarifes.

Kräftige Mitwirkung zu zeitgemäßer Gestaltung des deutschen Bundes mit Vertretung des Volkes bei demselben.

Sr. Königl. Majestät haben diesen Maßregeln und Grundsätzen Ihre Zustimmung zu ertheilen geruht. Gemäß ihnen wird das Erforderliche eingeleitet werden.

Das Sächsische Volk wird die hohe Bedeutung dieser Königlichen Entschließung würdigen und dies durch Erhaltung der Ruhe und Ordnung im Lande bethätigen.

Dresden, den 16. März 1848.

Die Staatsminister.

Dr. Braun. Dr. v. d. Pfordten. Georgi.


Diese Bekanntmachung erschien am 18. März 1848 in zahlreichen sächsischen Tageszeitungen:

Zuvor wurde der Aufruf bereits als Anschlagzettel veröffentlicht:

Weitere Quellen- und Literaturhinweise zur Revolution von 1848/49 in Sachsen gibt es in der Sächsischen Bibliografie.

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q117235681).

Mit Links von Datenberg zu Datenberg – viel ‘Gartenlaube content’ steckt in digitalen Sammlungen

Digitalisierende Bibliotheken müssen immer wieder entscheiden, wie detailliert sie Scans erschließen: strukturieren und mit bibliografischen Metadaten beschreiben. Technischer Fortschritt ermöglicht z.B. längst die automatisierte Texterkennung – und außer Text auch anderer Details, so dass Inhalte ‘fotografierter’ Buch- und Zeitungsseiten nicht nur am Bildschirm von Menschen erkannt und lesbar, sondern maschinell durchsuchbar wurden. Wissenschaft und andere Interessierte nutzen diese Technologien und Daten für Recherchen, für Analysen, für große und kleine Editionen – oder privat mit Neugier einfach zum Vergnügen. Die folgenden Impulse skizzieren Methoden, die mit offenen Daten helfen können kleinste Nischen und Fundstellen als Ausgangspunkte für weitere Forschung und andere Zwecke besser sichtbar zu machen: Bildungsmaterialien, Hackathons oder Unterhaltung – kurz: Datenberge surfen leicht gemacht.

Datenberge

Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442

Bernhard Böhm: Neues vom Tourenbuche, Sächsische Radfahrerzeitung, 1899, S. 442, Public domain, via Wikimedia Commons

Digitalisierte Bundeszeitungen des Sächsischen Radfahrer-Bundes (SRB) umfassen zum Beispiel 39 Jahrgänge: 1892 bis 1933. Wie können wir so eine Quelle bzw. diesen Quellen- und Datenberg so detailliert erschließen, dass möglichst viel Wissen darin möglichst leicht zu finden ist? Relevante Einzelartikel, Personen, Orte, Ereignisse, Volltexte, bibliografische, thematische Zusammenhänge und deren Metadaten – und nicht nur durch zielgerichtete Recherchen, sondern auch zufällig als Netzfunde bei der Suche nach anderen, benachbarten und ganz anderen Themen. Je mehr Menschen unsere Digitalisate finden und nutzen, um so besser – so die Perspektive der SLUB und ihrer Partner auf das Landesdigitalisierungsprogramm des Freistaats Sachsen und andere Digitale Sammlungen. Suchmaschinen benötigen dafür idealerweise gut maschinenlesbare Metadaten und Querverweise; erst diese Links formen das Netz. Weiterlesen

Sächsische Dorfzeitung, 05. August 1897. – „Aufruf.“

Editiert von Jens Bemme

Aufruf.

Durch die Wolkenbrüche und Ueberschwemmungen in den letzten Tagen ist unser engeres Vaterland, insbesondere der Plauensche Grund, die Sächsische Oberlausitz und die Thäler der Sächsischen Schweiz und des Erzgebirges von einem großen, bisher nie dagewesenen Unglück heimgesucht worden.

Schwere Verluste an Menschenleben und Eigenthum sind zu beklagen. Zahlreiche Familien haben all ihr Hab und Gut verloren. Dem Landmanne ist die Ernte weggeschwemmt, sind die Felder auf Jahre hinaus ruinirt, ja sogar die Gehöfte vielfach zerstört worden und das Vieh verloren gegangen.

In Städten und Dörfern sind viele Häuser eingestürzt und in zahlreichen Fällen ist der Grund und Boden, auf dem sie gestanden, von den reißenden Fluthen fortgerissen worden.

Die Gemeinden sind nicht im Stande, dem einzelnen Einwohner ausreichende Hilfe zu gewähren; sie haben meist selbst furchtbare Schäden an Wegen, Brücken und Gebäuden erlitten. Nur die Barmherzigkeit und die werkthätige Liebe weitester Kreise kann hier ausgiebige Hilfe gewähren.

An sie wenden wir uns, um die Noth und die Bedrängniß dieser schwer Heimgesuchten mildern zu helfen. Eine Anzahl angesehener Bürger ist nun heute zusammengetreten und hat einen qeschäftsführenden Ausschuß gewählt und denselben mit der speciellen Leitung des Sammelwerkes im Gebiete der Stadt Dresden, sowie in den Bezirken der Amtshauptmannschaften Dresden-Altstadt und Dresden Neustadt beauftragt.

Dieser Ausschuß besteht nach erfolgter Kooptation aus folgenden Herren:

Konsul Arnstädt
Oberbürgermeister Beutler,
Amtshauptmann von Burgsdorff,
Kammerherr von Finck auf Nöthnitz,
Gemeindevorstand Großmann-Plauen,
Kommercienrath Grumbt,

Kommercienrath Günther,
Stadtschreiber Häbler, als Schriftführer,
Baumeister Hartwig,
Oberamtsrichter Herrmann-Döhlen,
Polizeipräsident Le Maistre,

Kommercienrath Mackowsky,
Hofrath Dr. mecl. Osterloh,
Stadtrath Baurath Richter,
Amtshauptmann Geh. Reg.-Rath Dr. Schmidt,
Landtagsabgeordn. Direktor Steyer-Blasewitz.

Die Hauptkassengeschäfte hat die Sächsische Bank übernommen.

Es wird ein Central-Hilfs-Komite für das ganze Land gebildet und diesem die Vertheilung aller eingehenden Gaben an die Geschädigten überlassen werden, um eine möglichst gleichmäßige und gerechte Vertheilung an alle von dem Unglücke Betroffenen zu erreichen. Schon jetzt aber bitten wir, auch an anderen Orten des Landes Ortsausschüsse zu bilden und das Hilfswerk einzuleiten. Das Ergebniß der Sammlung soll ausschließlich Privatpersonen zugewendet werden.

Schnelle und ausgiebige Hilfe thut dringend noth. Hiesige und auswärtige Zeitungen werden höflichst ersucht, diesem Aufrufe durch unentgeltliche Aufnahme möglichste Verbreitung zu verschaffen.

Dresden, am 2. August 1897.

Auch die Expedition der Sächsischen Dorfzeitung (kleine Meißner Gasse 4) ist gern erbötig, Gaben entgegen zu nehmen.

Weiterlesen

Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und kleine digitale Editionen

Von Jens Bemme

Im Landesdigitalisierungsprogramm (sachsen.digital) werden sächsische historische Tageszeitungen vorrangig des 19. und 20. Jahrhunderts, die von Bibliotheken und Archiven in Sachsen zur Verfügung gestellt werden, digitalisiert und präsentiert. Diese und andere Textquellen können wir abschreiben oder automatisiert erkannte Texte, die noch kleine Fehler enthalten, korrigieren, dann neu veröffentlichen und mit bibliografischen Metadaten erschließen. Solche Transkriptionen als kleine Editionen sind hilfreich, um Texte, Themen und Forschungsergebnisse sichtbar und frei zugänglich zu machen, damit andere mit ihnen noch einfacher arbeiten können. Online veröffentlicht als kleine Digitale Edition mit digitalen Publikationswerkzeugen, die auch Langzeitarchivierung und Erschließung in Bibliothekskatalogen und anderen Datenbanken sichern, werden die transkribierten Quellen auch zu Bausteinen für Wissenschaftskommunikation. Dafür gibt es Blogs, Wikisource und Open Access-Repositorien wie Qucosa, Zenodo oder Wikimedia Commons. Fortlaufend sammeln und ergänzen wir hier solche Beispiele für die Nutzung digitalisierter Quellen aus dem Landesdigitalisierungsprogramm des Freistaates Sachsen. Weiterlesen

„Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses

Nachdruck von Original-Artikeln der Sächsischen Radfahrer-Zeitung bei genauer Quellenangabe gestattet.

Von Bernhard Böhm, Sächsische Radfahrer-Zeitung, VIII. Jahrgang, No. 23, 11. November 1899, S. 441 ff., editiert von Jens Bemme.

Neues vom Tourenbuche.

Wenn ich im Vorworte zu unserem Tourenbuche im Frühlinge dieses Jahres sagte, dass sich beim gegenwärtigen Stande unseres Bundes bald eine neue Auflage nötig machen werde, so bin ich ein guter Prophet gewesen. Das Wachstum des Sächsischen Radfahrer-Bundes in diesem Jahre hat die kühnsten Erwartungen weit übertroffen, und ein Stillstand in demselben dürfte wohl für ausgeschlossen gelten. Die erste Auflage des Radwanderbuches von Sachsen geht denn auch zur Neige; in den ersten Monaten des nächsten Jahres wird sie vollständig vergriffen sein, und die Herausgabe einer zweiten Auflage beschäftigt gegenwärtig den Bundesvorstand. Diese zweite Auflage wird selbstverständlich ganz in der Art der ersten gehalten sein, aber bedeutende Erweiterungen und Ergänzungen bringen, sowie sie auch mit Illustrationen und Karten ausgestattet werden soll.

Zunächst enthält die neue Auflage das Gebiet zwischen der Weissen Elster und der Saale ganz, so dass dieser letztere Fluss die Westgrenze des im Buche behandelten Gebietes angiebt. Es machte sich infolgedessen die Aufstellung neuer Haupt- und Nebentouren, sowie die Fortsetzung solcher aus der ersten Auflage nötig. Neue Haupttouren sind die Touren: Naumburg-Camburg-Jena-Kahla-Rudolstadt; Rudolstadt-Saalfeld-Leutenberg-Lobenstein-Hirschberg-Hof; Orlamünde-Pössneck-Ziegenrück-Lobenstein; Hof-Gefell-Schleiz-Neustadt a. d. Orla-Roda-Lobeda-Jena. Eine Erweiterung gefunden haben die Touren: Zeitz-Krossen-Eisenberg über Bürgel nach Jena; Altenburg-Schmölln-Ronneburg-Gera-Triptis über Neustadt a. d. Orla und Pössneck nach Saalfeld; Werdau-Berga-Weida von Grossebersdorf aus über Hermsdorf nach Camburg; Reichenbach-Greiz-Zeulenroda über Schleiz nach Ziegenrück. Von den Nebentouren in diesem neuen Gebiete seien erwähnt: Naumburg-Schkölen-Eisenberg i. Th.; Kahla-Roda; Gera-Roda; Lobenstein-Ebersdorf-Saalburg-Schleiz; Lobenstein-Gefell; Hirschberg-Schleiz; Ziegenrück-Saalfeld; Neustadt a. d. Orla-Hummelshain-Orlamünde bez. Kahla; Pössneck-Leutenberg; Hermsdorf-Gera.

Auch in anderen Gegenden hat das Buch Erweiterungen gefunden, so ist die Tour Chemnitz-Markersdorf bis Rochlitz und die Tour Chemnitz-Annaberg-Klösterle bis Kaaden fortgesetzt worden, während eine Bearbeitung des böhmischen Keiles, der zwischen dem Elbsandsteingebirge und dem Lausitzergebirge in Sachsen eindringt, mit der Linie Tetschen-Reichenberg als Südgrenze, noch erfolgen soll.

Ausser den Haupt- und Nebentouren werden wir aber im neuen Buche noch unterschieden finden Abzweigungen und Abstecher. Die Haupttour ist der empfehlenswerteste Weg von einem grösseren Orte zum andern; die Nebentour zweigt an irgend einem Orte von der Haupttour ab, um nach einem dritten grösseren Orte zu führen; die Abzweigung verlässt irgendwo die Haupttour oder Nebentour, läuft aber in deren Richtung und kehrt wieder zu ihr zurück; der Abstecher führt mit gleichem Hin- und Rückwege von der Haupttour, der Nebentour oder der Abzweigung ab zu einem aus irgend einem Grunde besuchenswerten Punkte.

Um zu zeigen, welche Gegenden dem Wanderfahrer durch unser Tourenbuch auf diese Weise erschlossen werden, führen wir einige Abzweigungen und Abstecher aus dem Niederlande, dem Vogtlande und dem Erzgebirge hieran. Abzweigungen sind: Calbitz-Collmberg-Oschatz; Wermsdorf-Collmberg-Oschatz; Plauen i. V.-Strassberg-Kürbitz-Weischlitz-Geilsdorf-Ruderitz-Burgsteinhäuser-Ruinen von Burgstein-Gross-Zöbern-Hof; von der Strasse Greiz-Weida über Cronschwitz-Veitsberg-Mildenfurth auf die Strasse Weida-Gera (Umfahrung von Weida in der Richtung Greiz-Gera); Penig-Rochsburg-Lunzenau-Wechselburg-Rochlitz; Frohburg-Kohren-Gnandstein-Penig; von Chemnitz über Ebersdorf nach Frankenberg, bez. Mittweida; Falkenstein-Wendelstein-Grünbach-Rissfülle-Tannenbergsthal; Reinsdorf-Kemmler-Oberlose; Markneukirchen-Erlbach (Hoher Stein)-Gopplasgrün-Klingenthal; Rautenkranz (Pyrathal)-Morgenröthe-Karlsfeld (Abzweigung von der Nebentour Jägersgrün-Wilzschhaus-Karlsfeld-Eibenstock, bez. Johann-Georgenstadt); Steindöbra-Obersachsenberg (Aschberg)-Brunndöbra; Müggeln b. P.-Lugturm-Dohna; Possendorf-Gross-Oelsa (Barbarakapelle)-Dippoldiswalde; Wendischcarsdorf-Heidemühle (Einsiedlerstein, König-Johannturm)-Dippoldiswalde; Geising-Wettinhöhe-Zinnwald; Peterswald-Sattelberg-Nollendorf u. s. f.

Von Abstechern seien erwähnt: von Goldne Höhe auf den Kuhberg bei Netzschkau; von Dürrengerbisdorf nach Wolkenburg; von Grosszöbern nach Wiedersberg; von Naumburg auf die Rudelsburg; von der Strasse Chemnitz-Frankenberg nach Lichtenwalde; von Asch auf den Hainberg; von der Strasse Asch-Franzensbad in die Rommersreuther Schweiz; von Steinach nach Mariakulm; von Damitz im Kestelbachthale nach Burg Hauenstein und auf den Eichelberg; von Wernesgrün auf den Kuhberg; von Schönberg auf den Kapellenberg; von Karlsfeld zum Kranichsee; von Graslitz auf den Hausberg; von Nancy auf den Spitzberg; von Wildenthal auf den Auersberg; von Oberwiesenthal auf den Fichtelberg; von Gottesgab auf den Keilberg; von Stadt Scheibenberg auf den Scheibenberg; von Georgenfeld zum kleinen Lugsteine; von Dippoldiswalde, bez. von Glashütte auf den Luchberg; von Altenberg auf den Geising; von Mückenberg zum Mückentürmchen etc.

Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442

Bernhard Böhm: „Neues vom Tourenbuche“, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 11. November 1899, S. 442.  1899, Public domain, via Wikimedia Commons.

Abzweigungen und Abstecher.

Weiterlesen

Digitale Landeskunde: A Global Project

Eine Rezension zu Laurie M. Bridges/Raymond Pun/Roberto A. Arteaga (Hgg.): Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project. Ann Arbor: Maize Books, 2021, DOI: 10.3998/MPUB.11778416, sowie Laurie M. Bridges/Clara Llebot: Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain. An interpretive inquiry exploring activities and motivations. In: First Monday 26 (2021), H. 7, DOI: 10.5210/fm.v26i3.11482, verfasst von Jens Bemme

Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop)

“Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project”, edited by Laurie M. Bridges, Raymond Pun and Roberto A. Arteaga, 2021, Wikimedia Commons, CC BY SA 4.0.

Landeskunde global? Der englische Sammelband Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project bietet in erster Linie viele andere Perspektiven für Rezensionen, Reflektionen, Projektideen und für eigene Spekulationen. Ausgehend von Saxonicaprojekten in Wikisource und Wikidata suchen wir aber einmal mehr Landeskundliches in den vorliegenden Fallstudien aus Brasilien, Kanada, Hongkong, Irland, Kirgisistan, Mexiko, Niederlande, Nigeria, Schottland, Spanien und den USA – achtzehn Berichte von Wikipediaprojekten in der akademischen Lehre, von Projekten außerhalb des Seminarraums, in Kooperationen wissenschaftlicher Bibliotheken mit Wikipedianer:innen und schließlich von Projektbeispielen der Wikipedia-Schwestern Wikisource und Wikidata. Es geht dabei um Menschen in Bibliotheken, ihre Themen, Methoden, Ziele und Wirkungen – und damit auch um Wissen für Saxorum und für die Sächsische Landeskunde. Die SLUB gehört als Wissenschaftliche Bibliothek mit ihren Mitarbeiter:innen also potentiell zum Publikum des Buches – in der Funktion als Universitätsbibliothek unmittelbar, und landesbibliothekarisch auch, aber auf andere Weise z.B. mit Blick auf die Bürgerwissenschaften (Citizen Science). Der Band gibt auf über 300 Seiten Anregungen und Orientierung – im Wikiversum, aber vor allem Einblick in vorbildhafte Projekte, die das Wikiversum als Werkzeugkasten nutzen. Die folgende Rezension bleibt lückenhaft und ist eine Einladung zum Stöbern, Querlesen und Verlinken.

Freies Wissen mit Open Access

Roberto A. Arteaga berichtet am Buchende vom Entstehungsprozess des Bandes während der Pandemie, von Open Access, von der Suche nach einem passenden Verlag, von Kosten und Förderungen und er gibt Hinweise für ähnliche Anliegen. Publiziert wurde der Volltext des Bandes bereits vor dem Druck in der englischen Wikisource, so dass wir im Herbst 2021 in Dresden bei der Wikisource-Zweitkorrektur der Seiten und bei der Erschließung der Kapitel in Wikidata helfen konnten. Auf diese Weise entstanden Kontakte und kollegialer Austausch – wie sonst auch in Wikimediaprojekten.

Wo aber anfangen? Weiterlesen

Sachsens Industrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre Darstellung in den „Historisch-biographischen Blättern“

Von Martin Munke

Im „Jahr der Industriekultur“ wird die historische wie die gegenwärtige Bedeutung des industriellen Sektors für Sachsen durch viele Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen thematisiert. Schon im 19. Jahrhundert zeigte sich die wirtschaftliche wie kulturelle Relevanz von „Industrie“ und „Industrialisierung“ in zahlreichen zeitgenössischen Publikationen. Wichtige Beispiele sind das „Album der sächsischen Industrie“ aus den 1850er und „Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild“ aus den 1890er Jahren, die als „Leistungsschau“ konzipiert waren und in jeweils zwei Bänden vor allem größere Firmen in großformatigen Abbildungen und in Beschreibungstexten von meist ein bis zwei Seiten vorstellten. Zwar sind beide Publikationen deutschlandweit nur in wenigen Bibliotheken vorhanden und auch in Sachsen selbst nur in Einrichtungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig nachgewiesen. Eine in den 1980er Jahren geplante Neuauflage des „Albums“ kam nicht zustande.[1] Als Digitalisate sind sie aber seit längerem frei zugänglich, von Freiwilligen in Wikisource transkribiert („Album“ / „Groß-Industrie“) und in Wikidata nach Branchen erschlossen worden (Queries für „Album“ und „Groß-Industrie“).[2]

Louis Oeser (Hg.): Album der sächsischen Industrie, Bd. 1, Neusalza [1856], Titelblatt (SLUB/Digitale Sammlungen, Public Domain)

Weiterlesen

Grundlagen der Bibliotheksarbeit: Offenheit als Maxime in der Forschung

Von Martin Munke und Jens Bemme

In Anknüpfung an unseren Vortrag auf dem diesjährigen Bibliothekartag „Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaften in wissenschaftlichen Bibliotheken“ haben wir in den vergangenen Wochen einen Beitrag für das Forum Citizen Science Ende September 2019 in Münster vorbereitet. Darin befassen wir uns mit Offenen Daten und der Zukunft der Bürgerforschung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Wir gehen davon aus, dass offene Kulturdaten und Bildungsinvestitionen für ihre Verwendung durch Bürgerinnen und Bürger in der Zukunft ein Schwerpunkt für Citizen Science in Bibliotheken sein werden. Auch jenseits der Bürgerforschung ist Offenheit/Openness eine wichtige Maxime für die Bibliotheksarbeit. Dazu einige Gedanken:

Perspektive: Saxonica, Sächsische Landeskunde, Campus – Citizen Science in Sachsen und an der SLUB

Unsere Sicht auf Citizen Science geht aus von den gesetzlichen Kernaufgaben der Sächsischen Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB): Unser Bibliotheksreferat „Saxonica“ befasst sich im Rahmen der Rolle der SLUB als Landesbibliothek mit sächsischer Landeskunde, mit dem Sammeln aller über Sachsen erscheinenden Werke – ob gedruckt oder digital –, mit der Erarbeitung der Sächsischen Bibliografie sowie mit der Netzwerkpflege mit Akteuren der Heimatforschung, der Orts-, Regional- und Landesgeschichte, der Genealogie oder der Stadtwiki-Communities in Sachsen. Diese Akteurslandschaft ist divers: Frauen und Männer, SeniorInnen, professionelle ForscherInnen sowie Laien und Halbprofis mit beruflichem Hintergrund in der Forschung. Zugleich ist die SLUB Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden und in die Forschungs- und Publikationskulturen sowie in wissenschaftspolitische Debatten über Openness öffentlich geförderter Forschungen der professionellen Wissenschaften eingebunden. Weiterlesen