Mit Kai Wenzel platzauf und treppab durch Bautzen/Budyšin

Eine Rezension zu Kai Wenzel: Bautzen. Architektur, Kunst, Geschichte. Mit Fotografien von Frank Höhler. Dresden: Sandstein, 2018. ISBN 978-3-95498-413-8, verfasst von Robert Lorenz.

Im Dresdner Sandstein Verlag ist 2018 ein Stadtführer zu Bautzen/Budyšin erschienen, der eine lange bestehende Lücke in der auf Städtetourist*innen zielenden Publizistik zur alten Hauptstadt des Markgrafentums Oberlausitz und der Obersorben auf gelungene Weise schließt. Kai Wenzel, einer der gegenwärtig intimsten Kenner der Kunstgeschichte der Oberlausitz und in der Spreestadt geboren, wählt für seinen Reiseführer zu „Architektur – Kunst – Geschichte“ einen Schreibstil und inhaltlichen Detailgrad, der den Text im Mittelfeld zwischen einem DEHIO-Band, einem klassischen Baedeker und einem Dumont-Kunstreiseführer platziert. Diese großen Schuhe füllt das Buch so selbstbewusst wie erfolgreich aus.

Christian Gottlob Hammer nach Andreas Balzer: Ansicht der Stadt Bautzen. Radierung, koloriert, ca. 1815 (SLUB/Deutsche Fotothek/Regine Richter, CC BY_SA 4.0)

Nach einer allgemeinen, dabei angenehm detaillierten und trotzdem den Rahmen nicht sprengenden historischen Einführung zum Gang der Bautzener Stadtgeschichte folgen sechs weitere Gänge – diesmal Spaziergänge durch die Stadt. Dabei wird der Bogen zunehmend weiter gespannt, womit geschickt das Wachsen des Stadtkörpers durch die Jahrhunderte aufgegriffen und zur Raumerfahrung transferiert wird. „Hauptmarkt und Fleischmarkt“ widmet sich dem Nukleus der Kaufmannsstadt um Rathaus und Dom. „Ortenburg und Burglehnviertel“ stellt dem mit dem landesherrlichen politischen Bezirk das zweite mittelalterliche Zentrum gegenüber. „Rund um die Wasserkunst“ folgt den so beeindruckenden wie berühmten Stadtbefestigungen Bautzens über dem Felstal der Spree/Sprjewje. „Die östliche Altstadt“ lenkt die Schritte in die Gegenden der hoch- und spätmittelalterlichen Stadterweiterung. „Entlang der äußeren Stadtmauer“ führt schließlich in weitem Bogen in die spätgründerzeitlichen Quartiere der Kaiserzeit, zu Jugendstilvillen, Schulkomplexen und Bautzener Haftanstalten wie auch zu wichtigen Bauten der DDR-Zeit der 1950er Jahre. Mit „Ins Spreetal südlich von Bautzen“ bietet Wenzel im sechsten Gang schließlich einen Vorschlag an, das eigentliche Stadtgebiet in sein Weichbild hinaus zu verlassen.

Weiterlesen