Eine Rezension zu Birgit Finger/Alexander Hänel (Red.): Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945. Dresden: Sandstein Verlag, 2018. ISBN 978-3-95498-371-1 und zu Iris Kretschmann/André Thieme (Hgg.): „Macht euern Dreck alleene!“. Der letzte sächsische König, seine Schlösser und die Revolution 1918. Dresden: Sandstein Verlag, 2018. ISBN 978-3-95498-396-4, verfasst von Martin Munke
Neben ihrem touristischen Programm tragen die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen mit ihrer umfangreichen Museums- und Ausstellungsarbeit stark zur wissenschaftlichen Erforschung von Themen der sächsischen Geschichte bei. 2018 waren hier u. a. zwei jubiläumsbezogene Ausstellungen zu nennen: „,Macht euern Dreck alleene!‘ – Der letzte sächsische König, seine Schlösser und die Revolution 1918“ vom 28. April bis 4. November 2018 auf Schloss Pillnitz und „Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945“ vom 24. März bis 7. Oktober 2018 auf Schloss Weesenstein. Beide befassten sich also mit Themen, die für die sächsische Geschichte des 20. Jahrhunderts insgesamt wichtig sind und über das engere Umfeld Dresdens hinausweisen: das Ende der Monarchie in der Novemberevolution 1918 und den Umgang mit Kunst- und Kulturgütern in Krieg und Diktatur(en). Zu beiden Ausstellungen erschienen im Dresdner Sandstein Verlag reich bebilderte Kataloge, die mit einem Preis von jeweils um die 20 Euro sicher einigen Absatz gefunden haben dürften und zu ihrem jeweiligen Thema interessante neue Facetten beizutragen vermögen.
Die Weesensteiner Ausstellung verstand sich als Beitrag zum 700. Jubiläum der Ersterwähnung des Ortes, dessen jüngere Vergangenheit ebenso wie die des Schlosses bisher noch nicht intensiver untersucht wurde. In den 1940er Jahren spielte es eine wichtige Rolle für die Auslagerung von Kunstschätzen, aber auch von Bibliotheksbeständen aus Dresden und anderen Orten in Sachsen, wie die hauptsächlich bei den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen und bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beschäftigten Autorinnen und Autoren des Katalogbandes herausarbeiten. Auch andere Burgen, Schlösser und Herrenhäuser wie die Albrechtsburg Meißen oder die Festung Königstein dienten als vorübergehende Depots, um die Kulturgüter vor Kriegseinwirkungen zu schützen. Alexander Hänel gibt einen Überblick über die dezentrale Unterbringung, die mit den zunehmenden alliierten Luftangriffen ab 1942 an Bedeutung gewann. Er zeigt die damit verbundenen Schwierigkeiten mit Blick auf Organisation und Bedingungen der Unterbringung, aber auch der Rückführung nach Kriegsende: „Es stellte sich heraus, dass die größte Bedrohung weder von den Luftangriffen noch von den Kämpfen am Boden ausgegangen war. In wirkliche Gefahr gerieten die Kunstwerke erst, als die Bergungsorte von den Soldaten in Beschlag genommen wurden.“ (S. 43). Weiterlesen →