Eine Rezension zu Nikolaus von Wolff: Sachsen. Landeskunde kompakt, Chemnitz: Chromaland Medienverlag, 2023, ISBN 978-3-9821059-4-9, verfasst von Konstantin Hermann
Die Landeskunde als Wissenschaftsdisziplin umfasst thematisch viele Bereiche, die von geologischen Bedingungen, Naturräumen, Volkskunde, Geschichte, Politik bis hin zur Religion und Archäologie und vieles andere mehr reichen. Eine solche Veröffentlichung kann angesichts dieser Vielfalt deshalb stets nur einen Überblick bieten. Die früheren und auf dem Markt befindlichen landeskundlichen Werke verdeutlichten die unterschiedlichen Herangehensweisen und Vertiefungen. Der Wert eines solchen Buchs liegt in der schnellen Zugänglichmachung geprüfter und nachweisbarer Informationen mit der Angabe der wichtigsten Literatur zum Thema, so dass der Umfang nicht entscheidend ist.
2023 liegt nun die erste Auflage einer neuen, übersichtlichen Landeskunde von Sachsen vor, die die Bedürfnisse nach schnellen Wissenszugriffen erfüllen soll. Der Autor Nikolaus von Wolff veröffentlichte bereits einige Publikationen zu politischen Themen, vor allem in Deutschland: 2017 erschien sein „Basiswissen Grundgesetz“, 2018 ein Buch über den Strukturwandel in Sachsen,[1] ein Jahr später „Endlich endlich!“ über die alternde Gesellschaft und 2020 „Orte der Demokratie in Deutschland“, in dem 123 einschlägige Stätten der Demokratiegeschichte vorgestellt werden.
Mit diesem, aus den bisherigen Veröffentlichungen abzulesenden politischen Blick legt Nikolaus von Wolff nun „Sachsen. Landeskunde kompakt“ vor. Im Vorwort stellt er das Buch in eine Reihe mit den landeskundlichen Werken von 1905 und 1993: die „Landeskunde des Königreichs Sachsen“ von Johannes Zemmrich und „Sachsen. Eine politische Landeskunde“ von Siegfried Gerlach.[2] Die Frage, ob es darüber weitere Landeskunden Sachsens gab, die als solche nicht bezeichnet wurden, bleibt ausgeklammert. Alle drei Bücher unterscheiden sich im Aufbau. Während die Landeskunde von 1905 nach Regionen vorgeht und danach einen Abschnitt „Volk und Staat“ anschließt, widmet sich die von 1993 zunächst den Wirtschaftsräumen, anschließend der politischen sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Kulturgeschichte, Verfassung und Verwaltung. Auf 300 Seiten lag damit ein recht umfassender Überblick zu Sachsen vor, drei Jahre nach Wiederentstehung des Freistaats.
Der Umfang und die Textdichte bedeuteten allerdings auch eine intensivere Lektüre. Anscheinend bestand seit einigen Jahren, nicht zuletzt neuen Lese- und Sehgewohnheiten geschuldet, der Bedarf oder die Nachfrage nach einer deutlich kürzeren Abhandlung. Die neu erschienene Landeskunde umfasst 130 Seiten und ist stark bebildert. Rechnet man die vielen Abbildungen ab, bleibt ein Text von ungefähr 60 bis 70 Seiten, in dem überblicksartig über alle zentralen Themen Sachsens informiert wird. Weiterlesen