18. März 1848: An das Sächsische Volk!

An das Sächsische Volk!

Von Sr. Majestät dem Könige an die Spitze der Geschäfte berufen, haben sich Unterzeichnete über folgende Hauptgrundsätze und Maßregeln vereinigt:

Beeidigung des Militairs auf die Verfassung.

Aufhebung der Censur für immer. Ein Preßgesetz ohne das System der Concessionen und Cautionen.

Reform der Rechtspflege auf Grundlage der Mündlichkeit und Oeffentlichkeit; in Strafsachen Geschwornengericht.

Reform des Wahlgesetzes. Anerkennung des Vereinsrechtes mit Repressivbestimmungen wegen Mißbrauches.

Gesetzliche Ordnung der kirchlichen Verhältnisse im Geiste der Duldung und Parität.

Antrag auf Revision des Vereinszolltarifes.

Kräftige Mitwirkung zu zeitgemäßer Gestaltung des deutschen Bundes mit Vertretung des Volkes bei demselben.

Sr. Königl. Majestät haben diesen Maßregeln und Grundsätzen Ihre Zustimmung zu ertheilen geruht. Gemäß ihnen wird das Erforderliche eingeleitet werden.

Das Sächsische Volk wird die hohe Bedeutung dieser Königlichen Entschließung würdigen und dies durch Erhaltung der Ruhe und Ordnung im Lande bethätigen.

Dresden, den 16. März 1848.

Die Staatsminister.

Dr. Braun. Dr. v. d. Pfordten. Georgi.


Diese Bekanntmachung erschien am 18. März 1848 in zahlreichen sächsischen Tageszeitungen:

Zuvor wurde der Aufruf bereits als Anschlagzettel veröffentlicht:

Weitere Quellen- und Literaturhinweise zur Revolution von 1848/49 in Sachsen gibt es in der Sächsischen Bibliografie.

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q117235681).

Die historische Entwicklung Sachsens seit dem Mittelalter im Überflugmodus

Eine Rezension zu Christoph Wunnicke: Kleine Geschichte der Demokratie in Sachsen. Von Gottesgnadentum zum Grundgesetz: Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 2021, ISBN 978-3-8012-0563-8, verfasst von Hendrik Träger

„[D]ie sächsische Landesgeschichte unter Demokratieaspekten zu erzählen, ohne dabei Hand- oder Lehrbuchcharakter anzunehmen“ (S. 10), ist das Ziel des Buches von Christoph Wunnicke. Dies ist angesichts der wechselhaften Geschichte Sachsens zwischen Kurfürstentum bzw. Königreich (bis 1918), Freistaat in der ‚Weimarer Republik‘, Gleichschaltung der Länder durch das nationalsozialistische Regime, Wiederentstehung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg, dessen Auflösung in der DDR (1952) und abermaliger Gründung im Zuge von Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung ein lohnenswertes Anliegen. Allerdings werden die Leser*innen, die eine strukturierte Analyse entlang verschiedener demokratietheoretischer Aspekte erwarten, enttäuscht, denn in dem Buch wird die Geschichte Sachsens seit dem Hochmittelalter rein deskriptiv – also beschreibend statt analysierend – nacherzählt.

Wie stark welche Aspekte aus mehr als einem Jahrtausend beleuchtet werden, hat der Verfasser auf scheinbar erratische Weise entschieden. In dem Buch wird der Fokus unter anderem auf einzelne Personen, (gesellschafts-)politische und soziale Bewegungen sowie zahlreiche andere Aspekte der allgemeinen Entwicklung gerichtet. Die Leser*innen erhalten gleichsam im Überflugmodus viele interessante Informationen zur sächsischen Historie.

Weiterlesen