Camenzer Wochenschrift – Pressefreiheit mit offenen Daten

Von Jens Bemme mit Daten und Text von Thomas Binder und Christian Erlinger

Als der damalige und leider viel zu früh verstorbene Leiter des Stadtarchivs Kamenz, Dr. Matthias Herrmann, im Frühjahr 2005 das Projekt „Erfassung chronikalischer Daten zur Geschichte der Stadt Kamenz“ begründete, hielt er fest: „Das Kamenzer Tageblatt und die Kamenzer Wochenschrift sind insbesondere für die neuere Zeit, d.h. das 19. und die erste Hälfte vom 20. Jh., äußerst aufschlussreich. Die Arbeitsintensität in der Erschließung ist jedoch beachtlich.“ Sowie: „Um einen raschen Zugang zu bestimmten Ereignissen zu finden, erweist es sich als vorteilhaft, die in Kamenz seit 1822 erschienene Lokalpresse […] auszuwerten. Aus Personal- und Zeitgründen ist das bisher nicht erfolgt. Chronisten müssen bei Recherchen zu einzelnen Themen immer wieder aufs Neue die 123 Jahrgänge durcharbeiten.“ Schon der Heimatforscher Prof. Dr. Willy Muhle bemerkt 1947: „In […] dieser Kamenzer Heimatzeitung ist ein reiches heimatgeschichtliches Material aufgespeichert.“ Dabei ging es beiden nicht nur um die seit 1923 und bis 1939 im Kamenzer Tageblatt erschienene Beilage „Unsere Heimat“, in der Heimatforscher ihre Untersuchungen und Recherchen veröffentlichten, sondern vielmehr neben der tägliche Presserubrik „Oertliches und Sächsisches“ auch die Bereiche „Amtliche Anzeigen“ und der Annoncenteil, wo Herrmann zu Recht Angaben über Firmengründungen und -pleiten, Veränderungen im Leistungsprofil des örtlichen Handels und Gewerbes, Biographisches usw. vermutete.

Damit beginnt ein bislang unveröffentlichter Bericht von Thomas Binder, Archivar in Kamenz. Seit März 2023 veröffentlichen wir gemeinsam digitale Versionen der historischen Wochenschriften: das Stadtarchiv zuvor auf den Webseiten, vor einem Jahr gemeinsam dazu noch die Märzausgaben von 1848 in Wikisource, um die Texte und Daten offen zugänglich und noch leichter benutzbar zu machen. Im Januar 2024 hat Christian Erlinger dazu noch alle anderen PDF der Kamenzer Wochenschrift in Wikimedia Commons gespiegelt sowie mit Metadaten in Wikidata offen erschlossen. All diese Daten kann jede:r selbst ergänzen. Wikisource, Wikimedia Commons und Wikidata sind offene Informationssysteme. Durch deren Verknüpfungen und Benutzung wächst Wissen neu.

Pressefreiheit ab 1848

Aus der ‘Preßfreiheit’ im Königreich Sachsen (und somit in Kamenz) entsteht nun Freies Wissen mit offenen Daten, die für neue Bildungsprojekte mit Schulen, Bibliotheken und Archiven genutzt werden – für und mit Bürger:innen, die recherchieren und forschen.

Kamenzer Wochenschrift, Nr. 14, Sonntag, den 26. März 1848

Weiterlesen

18. März 1848: An das Sächsische Volk!

An das Sächsische Volk!

Von Sr. Majestät dem Könige an die Spitze der Geschäfte berufen, haben sich Unterzeichnete über folgende Hauptgrundsätze und Maßregeln vereinigt:

Beeidigung des Militairs auf die Verfassung.

Aufhebung der Censur für immer. Ein Preßgesetz ohne das System der Concessionen und Cautionen.

Reform der Rechtspflege auf Grundlage der Mündlichkeit und Oeffentlichkeit; in Strafsachen Geschwornengericht.

Reform des Wahlgesetzes. Anerkennung des Vereinsrechtes mit Repressivbestimmungen wegen Mißbrauches.

Gesetzliche Ordnung der kirchlichen Verhältnisse im Geiste der Duldung und Parität.

Antrag auf Revision des Vereinszolltarifes.

Kräftige Mitwirkung zu zeitgemäßer Gestaltung des deutschen Bundes mit Vertretung des Volkes bei demselben.

Sr. Königl. Majestät haben diesen Maßregeln und Grundsätzen Ihre Zustimmung zu ertheilen geruht. Gemäß ihnen wird das Erforderliche eingeleitet werden.

Das Sächsische Volk wird die hohe Bedeutung dieser Königlichen Entschließung würdigen und dies durch Erhaltung der Ruhe und Ordnung im Lande bethätigen.

Dresden, den 16. März 1848.

Die Staatsminister.

Dr. Braun. Dr. v. d. Pfordten. Georgi.


Diese Bekanntmachung erschien am 18. März 1848 in zahlreichen sächsischen Tageszeitungen:

Zuvor wurde der Aufruf bereits als Anschlagzettel veröffentlicht:

Weitere Quellen- und Literaturhinweise zur Revolution von 1848/49 in Sachsen gibt es in der Sächsischen Bibliografie.

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q117235681).

Die historische Entwicklung Sachsens seit dem Mittelalter im Überflugmodus

Eine Rezension zu Christoph Wunnicke: Kleine Geschichte der Demokratie in Sachsen. Von Gottesgnadentum zum Grundgesetz: Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 2021, ISBN 978-3-8012-0563-8, verfasst von Hendrik Träger

„[D]ie sächsische Landesgeschichte unter Demokratieaspekten zu erzählen, ohne dabei Hand- oder Lehrbuchcharakter anzunehmen“ (S. 10), ist das Ziel des Buches von Christoph Wunnicke. Dies ist angesichts der wechselhaften Geschichte Sachsens zwischen Kurfürstentum bzw. Königreich (bis 1918), Freistaat in der ‚Weimarer Republik‘, Gleichschaltung der Länder durch das nationalsozialistische Regime, Wiederentstehung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg, dessen Auflösung in der DDR (1952) und abermaliger Gründung im Zuge von Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung ein lohnenswertes Anliegen. Allerdings werden die Leser*innen, die eine strukturierte Analyse entlang verschiedener demokratietheoretischer Aspekte erwarten, enttäuscht, denn in dem Buch wird die Geschichte Sachsens seit dem Hochmittelalter rein deskriptiv – also beschreibend statt analysierend – nacherzählt.

Wie stark welche Aspekte aus mehr als einem Jahrtausend beleuchtet werden, hat der Verfasser auf scheinbar erratische Weise entschieden. In dem Buch wird der Fokus unter anderem auf einzelne Personen, (gesellschafts-)politische und soziale Bewegungen sowie zahlreiche andere Aspekte der allgemeinen Entwicklung gerichtet. Die Leser*innen erhalten gleichsam im Überflugmodus viele interessante Informationen zur sächsischen Historie.

Weiterlesen