Von Martin Munke
Der „Verein für sächsische Landesgeschichte“ hat seine Wurzeln im frühen 19. Jahrhundert, als zahlreiche Altertumsvereine in Deutschland gegründet wurden. 1824 entstand er als „Königlich Sächsischer Verein zur Erforschung und Erhaltung vaterländischer Altertümer“, später umbenannt in „Königlich Sächsischer Altertumsverein“. Seine ersten Tätigkeiten konzentrierten sich auf den Schutz von Bau- und Kunstdenkmälern. Der Verein war eng mit dem sächsischen Königshaus verbunden und spielte zunehmend eine zentrale Rolle in der Geschichtspflege. Wichtige landeshistorische Publikationen wie das „Sächsische Urkundenbuch“ (Codex diplomaticus Saxoniae regiae, ab 1864), die „Beschreibenden Darstellungen der Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen“ (ab 1882) und das „Neue Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde“ (NASG, ab 1880) gingen auf ihn zurück.
Nach der Zwangsauflösung 1945/46 wurde der Verein 1992 als „Verein für sächsische Landesgeschichte“ neu gegründet und kann so im Oktober 2024 200 Jahre Geschichtsarbeit in Sachsen feiern: mit der Jubiläumstagung „200 Jahre Sächsischer Altertumsverein und die Geschichtsvereine in Sachsen bis 1945“ am 18., dem 51. Tag der Landesgeschichte des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine zum Thema „Die deutschen Geschichts- und Altertumsvereine und ihre Sammlungen“ am 19. sowie einer Exkursion nach Schloss Weesenstein unter dem Motto „Auf den Spuren König Johanns und der Sammlung des Sächsischen Altertumsvereins“ am 20. Oktober. Anlässlich der Jubiläumsveranstaltungen stellt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) einen Teil der einschlägigen Publikationen zur Vereinsgeschichte aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Digitalen Kollektion zur freien Nutzung zur Verfügung. Neben bereits länger digitalisierten Publikationen werden hier auch zahlreiche neu bearbeitete Veröffentlichungen präsentiert.