„Sein Tag muss 48 Stunden gehabt haben“ – ein Rückblick auf das Symposium zum 150. Geburtstag von Gustav Kuhfahl

Von Juliane Flade

Am 26. November 2022 fand in der SLUB ein Symposium zum 150. Geburtstag von Dr. Gustav Kuhfahl (1870-1938) statt. Das Programm war ebenso vielfältig, wie Kuhfahls Lebenswerk. Er war nicht nur Jurist – heute würde man ihn als engagierten Bürgerwissenschaftler bezeichnen. Er erforschte Steinkreuze und Postsäulen, erfasste sie in Karten und dokumentierte sie fotografisch. Ebenso schrieb und fotografierte er als Kletterer, war Publizist und Direktor der Güntz-Stiftung in Dresden.

Das Symposium leistete eine Gesamtschau aktueller Forschungsergebnisse zu Kuhfahl und stellte die Vielfalt seiner Tätigkeitsbereiche vor.

Zum Leben Kuhfahls

Den Einstieg machte Joachim Schindler (Sächsischer Bergsteigerbund) mit einem Vortrag zu Kuhfahls Biografie. Beeindruckend war hier zu hören, wie er seine Forschungsinteressen miteinander verknüpfte: Die Fotografie war Hobby, Auseinandersetzung mit der Kunst und Dokumentation in einem. Er fotografierte Landschaften, Personen (insbesondere Kletterer und kletternde Frauen) und Denkmäler.

Weiterlesen

Heimatkonstruktionen in historischer Perspektive II: „Linke“ Heimatbilder und -konstruktionen in der Weimarer Republik – die sächsische Naturfreundebewegung

Von Henrik Schwanitz

„Haben wir eine Heimat?“[1] Diese Frage, die in der Zeitschrift Der Wanderer des sozialistischen Touristenvereins Die Naturfreunde 1931 aufgeworfen wurde (Abb. 1), steht symptomatisch für die andauernde Diskussion über die Vereinbarkeit linker Ideen mit dem Heimatbegriff. Es ist eine Diskussion, die gerade in den letzten Jahren erneut intensiviert wurde. Dabei wird einerseits die positiv-progressive Aneignung der Heimat propagiert.[2] Andererseits werden unter dem Motto der Heimatfeindschaft Anti-Heimatabende inszeniert und der Heimatbegriff als genuin konservatives bis rechtes Phänomen beschrieben.[3] Die 1931 gestellte Frage verdeutlicht somit die lange Dauer eines schwierigen Verhältnisses. Dabei ist für den Fragesteller aus dem Jahr 1931 die Antwort klar: „Auch uns ist die Heimat gegeben“. Er spricht gar von einem „Recht auf Heimat“, das die Arbeiterklasse besäße, und erhebt das Heimatgefühl zum Bestandteil des kulturpolitischen Kampfes der Klassen.[4] Der Autor propagierte dabei das Bild einer ,anderen Heimat‘, eines Heimatgefühls, das dem des Bürgertums entgegensteht.

Zeitschrift Der Wanderer, 1930

Abb. 1: Titelblatt der Zeitschrift Der Wanderer. Mitteilungsblatt des Gaues Sachsen im Touristenverein „Die Naturfreunde“ 12 (1930), H. 11.

Der vorliegende Beitrag nimmt eben jene ,andere Heimat‘ in den Blick. Ich möchte zeigen, inwiefern die Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik ,Heimat‘ für sich beanspruchte und umdeutete. Dies wird beispielhaft an der Organisation der Naturfreunde in Sachsen dargestellt, in deren Publikationsorganen die Heimat und das Ringen um das, was Heimat für die Naturfreunde bedeutete, thematisiert wurde.

Weiterlesen