Links und Quellen für besondere Lernleistungen: Die Datenlaube kommt in die Schule

Von Jens Bemme und Juliane Flade

Was wissen wir über Schule, über Einschulungen heutzutage, über die Unterrichtsvorbereitung in den Wochen und Jahren zuvor? Manches – und anderes aus zweiter Hand, von den eigenen Kindern, Freunden oder Verwandten. Noch weniger wissen wir von Didaktik. Was Lehrer:innen für den Unterricht alles brauchen, das ahnen wir nur.

Sind die digitalen Methoden, mit denen wir offene landeskundliche Kulturdaten produzieren und pflegen auch für die Schule geeignet? Dafür werden im Folgenden Quellen gezeigt – mit Links. Möglicherweise entstehen dabei mehr Fragen als Antworten und im Idealfall neue Ideen.

Hat ’mal ein Bub’ ’nen hellen Kopf,
So muss er Lehrer werden!
Ob Leberblümchen, Lungenkraut
Ihm kraftvoll blühn, der Arzt beschaut;
Doch ist sein Kopf ein Klappertopf,
Macht ihm das viel Beschwerden.

(…)
Botanischer Spaziergang durch das Lehrerleben, 1904

Die Gartenlaube (1895) b 189

Schulpause. Nach dem Gemälde von Fritz Beinke. In: Die Gartenlaube, 1895, Heft 12, S. 189, 200.

Schule‘ heißt eine Themenseite in der Quellensammlung Wikisource mit Listen transkribierter Texte: Darstellungen, Zeitschriftenartikel, Rechtstexte, Tafellieder – viele dieser historischen Quellen stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die Werke sind inzwischen gemeinfrei und werden in der Freizeit transkribiert. Von wem? Von Menschen, die sich für historische Texte, Kunst und Geschichte interessieren – manche schreiben und ergänzen Wikipedia-Artikel, andere korrigieren alte Texte in Wikisource und editieren Wikidata.

Die vorstehende Strophe ist Teil des ‘Botanischen Spaziergangs durch das Lehrerleben‘ von 1904, wurde in Wurzen veröffentlicht und vielleicht auch gesungen. Hans Gustav Bötticher – oder eben Joachim Ringelnatz – kam gebürtig von dort: Heute “führt der Ringelnatzpfad auf 13 Stationen entlang an wichtigen Sehenswürdigkeiten, vor allem durch die historische Altstadt Wurzens.”

Wie kommt Die Datenlaube in die Schule?

Weiterlesen

„AHAB“ – Bergmann’s Zahnpasta

w. Waldheim. Der Inhaber der Parfümerie- und Toilettenseifenfabrik Bergmann, Richard Bergmann, hat der Stadt eine Stiftung von 50000 M. angeboten, mit deren Zinsen eine planmäßige Zahnpflege bei den Schulkindern durchgeführt werden soll.

Dresdner Journal, 17. Januar 1913, SLUB digital.

Waldheim, 17. Jan. Der Inhaber der Parfümerie- und Toilettenseifenfabrik Rich. Bergmann hat der Stadt eine Stiftung von eine Stiftung von 60000 M. angeboten, mit deren Zinsen eine planmäßige Zahnpflege bei den Schulkindern durchgeführt werden soll.

Hohenstein-Ernstthaler Tageblatt, 19. Januar 1913, vgl. Riesaer Tageblatt und Anzeiger, 17. Januar 1913, SLUB digital.

50.000 oder 60.000 Mark? Welche Spuren finden wir noch von Bergmanns Stiftung, seiner Unternehmen und ihren Produkten?

AHAB. Bergmann's Zahn-Pasta. Waldheim in Sachsen, 1909

AM / Waldheimer Parfümerie- und Toilettenseifenfabrik, Public domain, via Wikimedia Commons

Weiterlesen

Kamenzer Wochenschrift, Nr. 14, Sonntag, den 26. März 1848

Bekanntmachung.

Es würde in einer Zeit, in welcher die wichtigsten Interessen der Region überall in Versammlungen besprochen werden und alle Gemüther in einer großen Spannung sich befinden, auch die Bewegung in einzelnen Theilen des Landes einen ernsten Character annehmen, ein Vergessen der Pflichten der Directorien der Provinzialstände gewesen sein, hätten sie Anstand nehmen wollen, der städtischen Corporationen Gelegenheit zu geben, sich über diesen Gegenstand zu berathen und namentlich das Ergebniß ihrer Erfahrungen über die Beurtheilung der zeitherigen Wirksamkeit der Ministerii, geschöpft aus der Kenntniß der Stimmung der Bevölkerung der Oberlausitz in allen Theilen, auszusprechen, da diese Frage den zum 20. März d. J. zusammenberufenen allgemeinen Landständen vorgelegt werden sollte.

In Folge dieser Betrachtung hatten die Directorien von Land und Ständen einen außerordentlichen Landtag auf den heutigen Tag verfassungsmäßig einberufen, zu welchem sich eine große Anzahl von Ständen der Städte, der Ritterschaft und des Bauernstandes eingefunden hatten.

In dieser Versammlung vereinigte man sich, nach einer längeren, sehr lebhaften Besprechung über die zeitherige Wirksamkeit der Minister, über die Wichtigkeit der jetzigen Zeitereignisse für ganz Deutschland und insbesondere Sachsen, über die Anerkennung des dringenden Bedürfnisses einer Kräftigung des Volkslebens und der erwachten deutschen Nationalität, über die Gewährung zeitgemäßer Institutionen, sowie über das unbedingte Erforderniß bei dem Fortschreiten der Entwickelung mit Besonnenheit und Ruhe zu verfahren, dahin, das Gesammtresultat der gewonnenen Ansichten in einem Landtagsschlusse zu veröffentlichen, um den Bewohnern der Oberlausitz Kenntniß zu geben von der Auffassung dieser Angelegenheiten Seitens ihrer Vertreter auf den Provinziallandtagen.

Dieser Landtagsschluß lautet wie folgt: Weiterlesen

18. März 1848: An das Sächsische Volk!

An das Sächsische Volk!

Von Sr. Majestät dem Könige an die Spitze der Geschäfte berufen, haben sich Unterzeichnete über folgende Hauptgrundsätze und Maßregeln vereinigt:

Beeidigung des Militairs auf die Verfassung.

Aufhebung der Censur für immer. Ein Preßgesetz ohne das System der Concessionen und Cautionen.

Reform der Rechtspflege auf Grundlage der Mündlichkeit und Oeffentlichkeit; in Strafsachen Geschwornengericht.

Reform des Wahlgesetzes. Anerkennung des Vereinsrechtes mit Repressivbestimmungen wegen Mißbrauches.

Gesetzliche Ordnung der kirchlichen Verhältnisse im Geiste der Duldung und Parität.

Antrag auf Revision des Vereinszolltarifes.

Kräftige Mitwirkung zu zeitgemäßer Gestaltung des deutschen Bundes mit Vertretung des Volkes bei demselben.

Sr. Königl. Majestät haben diesen Maßregeln und Grundsätzen Ihre Zustimmung zu ertheilen geruht. Gemäß ihnen wird das Erforderliche eingeleitet werden.

Das Sächsische Volk wird die hohe Bedeutung dieser Königlichen Entschließung würdigen und dies durch Erhaltung der Ruhe und Ordnung im Lande bethätigen.

Dresden, den 16. März 1848.

Die Staatsminister.

Dr. Braun. Dr. v. d. Pfordten. Georgi.


Diese Bekanntmachung erschien am 18. März 1848 in zahlreichen sächsischen Tageszeitungen:

Zuvor wurde der Aufruf bereits als Anschlagzettel veröffentlicht:

Weitere Quellen- und Literaturhinweise zur Revolution von 1848/49 in Sachsen gibt es in der Sächsischen Bibliografie.

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q117235681).

Mit Links von Datenberg zu Datenberg – viel ‘Gartenlaube content’ steckt in digitalen Sammlungen

Digitalisierende Bibliotheken müssen immer wieder entscheiden, wie detailliert sie Scans erschließen: strukturieren und mit bibliografischen Metadaten beschreiben. Technischer Fortschritt ermöglicht z.B. längst die automatisierte Texterkennung – und außer Text auch anderer Details, so dass Inhalte ‘fotografierter’ Buch- und Zeitungsseiten nicht nur am Bildschirm von Menschen erkannt und lesbar, sondern maschinell durchsuchbar wurden. Wissenschaft und andere Interessierte nutzen diese Technologien und Daten für Recherchen, für Analysen, für große und kleine Editionen – oder privat mit Neugier einfach zum Vergnügen. Die folgenden Impulse skizzieren Methoden, die mit offenen Daten helfen können kleinste Nischen und Fundstellen als Ausgangspunkte für weitere Forschung und andere Zwecke besser sichtbar zu machen: Bildungsmaterialien, Hackathons oder Unterhaltung – kurz: Datenberge surfen leicht gemacht.

Datenberge

Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442

Bernhard Böhm: Neues vom Tourenbuche, Sächsische Radfahrerzeitung, 1899, S. 442, Public domain, via Wikimedia Commons

Digitalisierte Bundeszeitungen des Sächsischen Radfahrer-Bundes (SRB) umfassen zum Beispiel 39 Jahrgänge: 1892 bis 1933. Wie können wir so eine Quelle bzw. diesen Quellen- und Datenberg so detailliert erschließen, dass möglichst viel Wissen darin möglichst leicht zu finden ist? Relevante Einzelartikel, Personen, Orte, Ereignisse, Volltexte, bibliografische, thematische Zusammenhänge und deren Metadaten – und nicht nur durch zielgerichtete Recherchen, sondern auch zufällig als Netzfunde bei der Suche nach anderen, benachbarten und ganz anderen Themen. Je mehr Menschen unsere Digitalisate finden und nutzen, um so besser – so die Perspektive der SLUB und ihrer Partner auf das Landesdigitalisierungsprogramm des Freistaats Sachsen und andere Digitale Sammlungen. Suchmaschinen benötigen dafür idealerweise gut maschinenlesbare Metadaten und Querverweise; erst diese Links formen das Netz. Weiterlesen

Sächsische Dorfzeitung, 05. August 1897. – „Aufruf.“

Editiert von Jens Bemme

Aufruf.

Durch die Wolkenbrüche und Ueberschwemmungen in den letzten Tagen ist unser engeres Vaterland, insbesondere der Plauensche Grund, die Sächsische Oberlausitz und die Thäler der Sächsischen Schweiz und des Erzgebirges von einem großen, bisher nie dagewesenen Unglück heimgesucht worden.

Schwere Verluste an Menschenleben und Eigenthum sind zu beklagen. Zahlreiche Familien haben all ihr Hab und Gut verloren. Dem Landmanne ist die Ernte weggeschwemmt, sind die Felder auf Jahre hinaus ruinirt, ja sogar die Gehöfte vielfach zerstört worden und das Vieh verloren gegangen.

In Städten und Dörfern sind viele Häuser eingestürzt und in zahlreichen Fällen ist der Grund und Boden, auf dem sie gestanden, von den reißenden Fluthen fortgerissen worden.

Die Gemeinden sind nicht im Stande, dem einzelnen Einwohner ausreichende Hilfe zu gewähren; sie haben meist selbst furchtbare Schäden an Wegen, Brücken und Gebäuden erlitten. Nur die Barmherzigkeit und die werkthätige Liebe weitester Kreise kann hier ausgiebige Hilfe gewähren.

An sie wenden wir uns, um die Noth und die Bedrängniß dieser schwer Heimgesuchten mildern zu helfen. Eine Anzahl angesehener Bürger ist nun heute zusammengetreten und hat einen qeschäftsführenden Ausschuß gewählt und denselben mit der speciellen Leitung des Sammelwerkes im Gebiete der Stadt Dresden, sowie in den Bezirken der Amtshauptmannschaften Dresden-Altstadt und Dresden Neustadt beauftragt.

Dieser Ausschuß besteht nach erfolgter Kooptation aus folgenden Herren:

Konsul Arnstädt
Oberbürgermeister Beutler,
Amtshauptmann von Burgsdorff,
Kammerherr von Finck auf Nöthnitz,
Gemeindevorstand Großmann-Plauen,
Kommercienrath Grumbt,

Kommercienrath Günther,
Stadtschreiber Häbler, als Schriftführer,
Baumeister Hartwig,
Oberamtsrichter Herrmann-Döhlen,
Polizeipräsident Le Maistre,

Kommercienrath Mackowsky,
Hofrath Dr. mecl. Osterloh,
Stadtrath Baurath Richter,
Amtshauptmann Geh. Reg.-Rath Dr. Schmidt,
Landtagsabgeordn. Direktor Steyer-Blasewitz.

Die Hauptkassengeschäfte hat die Sächsische Bank übernommen.

Es wird ein Central-Hilfs-Komite für das ganze Land gebildet und diesem die Vertheilung aller eingehenden Gaben an die Geschädigten überlassen werden, um eine möglichst gleichmäßige und gerechte Vertheilung an alle von dem Unglücke Betroffenen zu erreichen. Schon jetzt aber bitten wir, auch an anderen Orten des Landes Ortsausschüsse zu bilden und das Hilfswerk einzuleiten. Das Ergebniß der Sammlung soll ausschließlich Privatpersonen zugewendet werden.

Schnelle und ausgiebige Hilfe thut dringend noth. Hiesige und auswärtige Zeitungen werden höflichst ersucht, diesem Aufrufe durch unentgeltliche Aufnahme möglichste Verbreitung zu verschaffen.

Dresden, am 2. August 1897.

Auch die Expedition der Sächsischen Dorfzeitung (kleine Meißner Gasse 4) ist gern erbötig, Gaben entgegen zu nehmen.

Weiterlesen

Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und kleine digitale Editionen

Von Jens Bemme

Im Landesdigitalisierungsprogramm (sachsen.digital) werden sächsische historische Tageszeitungen vorrangig des 19. und 20. Jahrhunderts, die von Bibliotheken und Archiven in Sachsen zur Verfügung gestellt werden, digitalisiert und präsentiert. Diese und andere Textquellen können wir abschreiben oder automatisiert erkannte Texte, die noch kleine Fehler enthalten, korrigieren, dann neu veröffentlichen und mit bibliografischen Metadaten erschließen. Solche Transkriptionen als kleine Editionen sind hilfreich, um Texte, Themen und Forschungsergebnisse sichtbar und frei zugänglich zu machen, damit andere mit ihnen noch einfacher arbeiten können. Online veröffentlicht als kleine Digitale Edition mit digitalen Publikationswerkzeugen, die auch Langzeitarchivierung und Erschließung in Bibliothekskatalogen und anderen Datenbanken sichern, werden die transkribierten Quellen auch zu Bausteinen für Wissenschaftskommunikation. Dafür gibt es Blogs, Wikisource und Open Access-Repositorien wie Qucosa, Zenodo oder Wikimedia Commons. Fortlaufend sammeln und ergänzen wir hier solche Beispiele für die Nutzung digitalisierter Quellen aus dem Landesdigitalisierungsprogramm des Freistaates Sachsen. Weiterlesen

„Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses

Nachdruck von Original-Artikeln der Sächsischen Radfahrer-Zeitung bei genauer Quellenangabe gestattet.

Von Bernhard Böhm, Sächsische Radfahrer-Zeitung, VIII. Jahrgang, No. 23, 11. November 1899, S. 441 ff., editiert von Jens Bemme.

Neues vom Tourenbuche.

Wenn ich im Vorworte zu unserem Tourenbuche im Frühlinge dieses Jahres sagte, dass sich beim gegenwärtigen Stande unseres Bundes bald eine neue Auflage nötig machen werde, so bin ich ein guter Prophet gewesen. Das Wachstum des Sächsischen Radfahrer-Bundes in diesem Jahre hat die kühnsten Erwartungen weit übertroffen, und ein Stillstand in demselben dürfte wohl für ausgeschlossen gelten. Die erste Auflage des Radwanderbuches von Sachsen geht denn auch zur Neige; in den ersten Monaten des nächsten Jahres wird sie vollständig vergriffen sein, und die Herausgabe einer zweiten Auflage beschäftigt gegenwärtig den Bundesvorstand. Diese zweite Auflage wird selbstverständlich ganz in der Art der ersten gehalten sein, aber bedeutende Erweiterungen und Ergänzungen bringen, sowie sie auch mit Illustrationen und Karten ausgestattet werden soll.

Zunächst enthält die neue Auflage das Gebiet zwischen der Weissen Elster und der Saale ganz, so dass dieser letztere Fluss die Westgrenze des im Buche behandelten Gebietes angiebt. Es machte sich infolgedessen die Aufstellung neuer Haupt- und Nebentouren, sowie die Fortsetzung solcher aus der ersten Auflage nötig. Neue Haupttouren sind die Touren: Naumburg-Camburg-Jena-Kahla-Rudolstadt; Rudolstadt-Saalfeld-Leutenberg-Lobenstein-Hirschberg-Hof; Orlamünde-Pössneck-Ziegenrück-Lobenstein; Hof-Gefell-Schleiz-Neustadt a. d. Orla-Roda-Lobeda-Jena. Eine Erweiterung gefunden haben die Touren: Zeitz-Krossen-Eisenberg über Bürgel nach Jena; Altenburg-Schmölln-Ronneburg-Gera-Triptis über Neustadt a. d. Orla und Pössneck nach Saalfeld; Werdau-Berga-Weida von Grossebersdorf aus über Hermsdorf nach Camburg; Reichenbach-Greiz-Zeulenroda über Schleiz nach Ziegenrück. Von den Nebentouren in diesem neuen Gebiete seien erwähnt: Naumburg-Schkölen-Eisenberg i. Th.; Kahla-Roda; Gera-Roda; Lobenstein-Ebersdorf-Saalburg-Schleiz; Lobenstein-Gefell; Hirschberg-Schleiz; Ziegenrück-Saalfeld; Neustadt a. d. Orla-Hummelshain-Orlamünde bez. Kahla; Pössneck-Leutenberg; Hermsdorf-Gera.

Auch in anderen Gegenden hat das Buch Erweiterungen gefunden, so ist die Tour Chemnitz-Markersdorf bis Rochlitz und die Tour Chemnitz-Annaberg-Klösterle bis Kaaden fortgesetzt worden, während eine Bearbeitung des böhmischen Keiles, der zwischen dem Elbsandsteingebirge und dem Lausitzergebirge in Sachsen eindringt, mit der Linie Tetschen-Reichenberg als Südgrenze, noch erfolgen soll.

Ausser den Haupt- und Nebentouren werden wir aber im neuen Buche noch unterschieden finden Abzweigungen und Abstecher. Die Haupttour ist der empfehlenswerteste Weg von einem grösseren Orte zum andern; die Nebentour zweigt an irgend einem Orte von der Haupttour ab, um nach einem dritten grösseren Orte zu führen; die Abzweigung verlässt irgendwo die Haupttour oder Nebentour, läuft aber in deren Richtung und kehrt wieder zu ihr zurück; der Abstecher führt mit gleichem Hin- und Rückwege von der Haupttour, der Nebentour oder der Abzweigung ab zu einem aus irgend einem Grunde besuchenswerten Punkte.

Um zu zeigen, welche Gegenden dem Wanderfahrer durch unser Tourenbuch auf diese Weise erschlossen werden, führen wir einige Abzweigungen und Abstecher aus dem Niederlande, dem Vogtlande und dem Erzgebirge hieran. Abzweigungen sind: Calbitz-Collmberg-Oschatz; Wermsdorf-Collmberg-Oschatz; Plauen i. V.-Strassberg-Kürbitz-Weischlitz-Geilsdorf-Ruderitz-Burgsteinhäuser-Ruinen von Burgstein-Gross-Zöbern-Hof; von der Strasse Greiz-Weida über Cronschwitz-Veitsberg-Mildenfurth auf die Strasse Weida-Gera (Umfahrung von Weida in der Richtung Greiz-Gera); Penig-Rochsburg-Lunzenau-Wechselburg-Rochlitz; Frohburg-Kohren-Gnandstein-Penig; von Chemnitz über Ebersdorf nach Frankenberg, bez. Mittweida; Falkenstein-Wendelstein-Grünbach-Rissfülle-Tannenbergsthal; Reinsdorf-Kemmler-Oberlose; Markneukirchen-Erlbach (Hoher Stein)-Gopplasgrün-Klingenthal; Rautenkranz (Pyrathal)-Morgenröthe-Karlsfeld (Abzweigung von der Nebentour Jägersgrün-Wilzschhaus-Karlsfeld-Eibenstock, bez. Johann-Georgenstadt); Steindöbra-Obersachsenberg (Aschberg)-Brunndöbra; Müggeln b. P.-Lugturm-Dohna; Possendorf-Gross-Oelsa (Barbarakapelle)-Dippoldiswalde; Wendischcarsdorf-Heidemühle (Einsiedlerstein, König-Johannturm)-Dippoldiswalde; Geising-Wettinhöhe-Zinnwald; Peterswald-Sattelberg-Nollendorf u. s. f.

Von Abstechern seien erwähnt: von Goldne Höhe auf den Kuhberg bei Netzschkau; von Dürrengerbisdorf nach Wolkenburg; von Grosszöbern nach Wiedersberg; von Naumburg auf die Rudelsburg; von der Strasse Chemnitz-Frankenberg nach Lichtenwalde; von Asch auf den Hainberg; von der Strasse Asch-Franzensbad in die Rommersreuther Schweiz; von Steinach nach Mariakulm; von Damitz im Kestelbachthale nach Burg Hauenstein und auf den Eichelberg; von Wernesgrün auf den Kuhberg; von Schönberg auf den Kapellenberg; von Karlsfeld zum Kranichsee; von Graslitz auf den Hausberg; von Nancy auf den Spitzberg; von Wildenthal auf den Auersberg; von Oberwiesenthal auf den Fichtelberg; von Gottesgab auf den Keilberg; von Stadt Scheibenberg auf den Scheibenberg; von Georgenfeld zum kleinen Lugsteine; von Dippoldiswalde, bez. von Glashütte auf den Luchberg; von Altenberg auf den Geising; von Mückenberg zum Mückentürmchen etc.

Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442

Bernhard Böhm: „Neues vom Tourenbuche“, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 11. November 1899, S. 442.  1899, Public domain, via Wikimedia Commons.

Abzweigungen und Abstecher.

Weiterlesen