Was kostet eine Kirche im späten Mittelalter? Pfarrkirchenbau und alltägliche Frömmigkeit in der sächsischen Kleinstadt Delitzsch am Vorabend der Reformation

Von Friedemann Meißner

Sachsen war und ist ein Land der Kleinstädte. Und keine Stadt ohne Kirche. Diese zwei Grundbeobachtungen sollen dem folgenden Blogbeitrag als Grundprämissen vorangestellt werden.[1] Obwohl der kulturelle wie politische Fokus im Freistaat oftmals auf den großen Städten Dresden und Leipzig liegt, ist die ökonomische und soziale Lebensrealität in Sachsen nach wie vor durch die zahlreichen kleinen und mittelgroßen Städte geprägt. Die allermeisten dieser Städte verfügen über mindestens eine Pfarrkirche, die oftmals im Spätmittelalter zu einer prächtigen und geräumigen Hallenkirche umgebaut wurde. Stadt und Kirche bildeten im Mittelalter eine untrennbare Symbiose, die sich unter dem Begriff der „Sakralgemeinschaft“ fassen lässt.

Die Pfarrkirche bildete das Zentrum dieser Gemeinschaft. In ihr trat die Stadtgemeinde zur sonntäglichen Messe zusammen, hier wurden Altäre und Seelmessen durch Teile der Bürgerschaft gestiftet und an ihr gruppierten sich zahlreiche religiöse Bruderschaften zum gemeinschaftlichen Gebet. Der Bau und die Ausgestaltung dieser Kirche war dementsprechend ein Unterfangen, an dem die gesamte Stadtgemeinde partizipierte. Am Beispiel der Stadt Delitzsch soll dieser Prozess im 15. Jahrhundert einer näheren Betrachtung unterzogen werden.

Weiterlesen