Wege – Gestalten – Profile: Eine Onlinetagung zur katholischen Kirche in der sächsischen Diaspora

Tagungsimpressionen von Constanze Aigner

Katholische Geschichte? Ausgerechnet im „Mutterland der Reformation“ Sachsen? Aber ja! Unter dem Titel „Wege – Gestalten – Profile. Katholische Kirche in der sächsischen Diaspora“ luden das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und das Bistum Dresden-Meißen vom 18. bis 20. März 2021 zu einem Online-Kolloquium, um über Fragen und Probleme der katholischen Minderheit in Sachsen v. a. im 19. und 20. Jahrhundert nachzudenken. Anlass war das 100-jährige Jubiläum der Wiedererrichtung des Bistums 1921.

Zahlen und Fakten zum Bistum Dresden-Meißen heute (© Bistum Dresden-Meißen)

Etwas merkwürdig fühlte es sich schon an, am vergangenen Freitag statt eines Tagungsraums eine Videokonferenz zu betreten. Allerdings war das komische Gefühl schnell vergessen, denn die Organisator*innen hatten sich viel Mühe gegeben, ein „echtes“ Kolloquium so gut wie möglich im digitalen Raum nachzubilden. Neben einem Vortragsraum (Videokonferenz via Zoom) wurde auch ein Pausenraum (via wonder.me) eingerichtet, in dem zwischen den Vorträgen Gespräche stattfinden konnten.

Doch der Zustand der Welt im Jahr 2021 machte sich nicht nur in den Rahmenbedingungen bemerkbar – auch viele der Vorträge hatten, obwohl sie sich mit vergangenen Jahrhunderten beschäftigten, deutliche Bezüge zur Gegenwart.

Weiterlesen

Katholisches Sachsen. (K)eine transkulturelle Verflechtungsgeschichte

Eine Rezension zu Benjamin Gallin: Katholische Arbeiter im Mutterland der Reformation. Konfession und Arbeitsmigration in Sachsen 1871–1914. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh, 2019 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B, Forschungen, Bd. 134). ISBN 978-3-506-79246-4, verfasst von Lubina Mahling

Religion, Migration, rasanter gesellschaftlicher Wandel, Identität und Zugehörigkeit: Stichwörter und Themen wie diese sorgen nicht nur heute für Schlagzeilen und Auseinandersetzungen, sondern erregten schon die Gemüter früherer Generationen – Einheimischer wie Zugezogener. Genau diese Themen stehen auch im Mittelpunkt der Dissertationsschrift von Benjamin Gallin, die am Leipziger Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte bei Enno Bünz entstand.

Hunderttausende Katholiken, vornehmlich aus dem Habsburgerreich und den preußischen Ostprovinzen, aber auch einige Hundert Italiener wanderten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in das seit der Reformation fast ausschließlich evangelisch-lutherisch geprägte Sachsen ein. Nicht alle Migranten ließen sich dauerhaft in Sachsen nieder  – ein wichtiger Punkt, den Gallin wiederholt unterstreicht. Gleichzeitig und, wie der Autor überzeugend herausarbeiten kann, in engem Zusammenhang stehend, wuchs die katholische Kirche in Sachsen äußerst dynamisch. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war sie hauptsächlich auf den Dresdner Hof und einige Gemeinden in der Oberlausitz beschränkt. Im Untersuchungszeitraum der Studie kam es nun binnen weniger Jahrzehnte zu einem zügigen Aufbau landesweiter kirchlicher Strukturen. Doch geht es Gallin nicht allein um die faktische Entwicklung, vielmehr richtet sich sein Blick auf die Vorstellungen und Aushandlungen gesellschaftlicher Zugehörigkeit. Im Mittelpunkt der Studie stehen demzufolge den kirchlichen Aufbauprozess begleitende bzw. dahinterstehende nationale wie konfessionelle Integrations- und Abgrenzungsprozesse. Anregend und für die sächsische Landesgeschichte fruchtbar gelingt es Benjamin Gallin, Fragen der Migrationsgeschichte mit Fragen der Katholizismusforschung zu verbinden. Dabei muss er sich auf die komplizierte Ausgangslage in Sachsen einlassen, bestanden doch in den Erblanden und der Oberlausitz jeweils unterschiedliche Bedingungen und Umstände. Möglicherweise hätte der Arbeit eine Konzentration auf die wettinischen Erblande gutgetan, andererseits zeichnet der integrierende Blick eben die Verbundenheit und komplexe Ausgangslage bei der Bildung neuer katholischer Strukturen in Sachsen nach. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Diagramme sowie die knapp gehaltenen Kapitelzusammenfassungen bieten einen schnellen und übersichtlichen Zugang zum Thema.

Dem gesteckten Untersuchungsfeld nähert sich Gallin auf institutionell-staatlicher, innerkirchlicher, gesellschaftlicher und interkonfessioneller Ebene. Die Verbindungen zwischen sächsischem Staat und katholischer Kirche untersuchend wird deutlich, dass die Migrationsprozesse großen Einfluss auf die Entwicklung der staatlichen Rechtsordnung und des Finanzierungssystems der katholischen Kirche hatten. Weiterlesen