Camenzer Wochenschrift – Pressefreiheit mit offenen Daten

Von Jens Bemme mit Daten und Text von Thomas Binder und Christian Erlinger

Als der damalige und leider viel zu früh verstorbene Leiter des Stadtarchivs Kamenz, Dr. Matthias Herrmann, im Frühjahr 2005 das Projekt „Erfassung chronikalischer Daten zur Geschichte der Stadt Kamenz“ begründete, hielt er fest: „Das Kamenzer Tageblatt und die Kamenzer Wochenschrift sind insbesondere für die neuere Zeit, d.h. das 19. und die erste Hälfte vom 20. Jh., äußerst aufschlussreich. Die Arbeitsintensität in der Erschließung ist jedoch beachtlich.“ Sowie: „Um einen raschen Zugang zu bestimmten Ereignissen zu finden, erweist es sich als vorteilhaft, die in Kamenz seit 1822 erschienene Lokalpresse […] auszuwerten. Aus Personal- und Zeitgründen ist das bisher nicht erfolgt. Chronisten müssen bei Recherchen zu einzelnen Themen immer wieder aufs Neue die 123 Jahrgänge durcharbeiten.“ Schon der Heimatforscher Prof. Dr. Willy Muhle bemerkt 1947: „In […] dieser Kamenzer Heimatzeitung ist ein reiches heimatgeschichtliches Material aufgespeichert.“ Dabei ging es beiden nicht nur um die seit 1923 und bis 1939 im Kamenzer Tageblatt erschienene Beilage „Unsere Heimat“, in der Heimatforscher ihre Untersuchungen und Recherchen veröffentlichten, sondern vielmehr neben der tägliche Presserubrik „Oertliches und Sächsisches“ auch die Bereiche „Amtliche Anzeigen“ und der Annoncenteil, wo Herrmann zu Recht Angaben über Firmengründungen und -pleiten, Veränderungen im Leistungsprofil des örtlichen Handels und Gewerbes, Biographisches usw. vermutete.

Damit beginnt ein bislang unveröffentlichter Bericht von Thomas Binder, Archivar in Kamenz. Seit März 2023 veröffentlichen wir gemeinsam digitale Versionen der historischen Wochenschriften: das Stadtarchiv zuvor auf den Webseiten, vor einem Jahr gemeinsam dazu noch die Märzausgaben von 1848 in Wikisource, um die Texte und Daten offen zugänglich und noch leichter benutzbar zu machen. Im Januar 2024 hat Christian Erlinger dazu noch alle anderen PDF der Kamenzer Wochenschrift in Wikimedia Commons gespiegelt sowie mit Metadaten in Wikidata offen erschlossen. All diese Daten kann jede:r selbst ergänzen. Wikisource, Wikimedia Commons und Wikidata sind offene Informationssysteme. Durch deren Verknüpfungen und Benutzung wächst Wissen neu.

Pressefreiheit ab 1848

Aus der ‘Preßfreiheit’ im Königreich Sachsen (und somit in Kamenz) entsteht nun Freies Wissen mit offenen Daten, die für neue Bildungsprojekte mit Schulen, Bibliotheken und Archiven genutzt werden – für und mit Bürger:innen, die recherchieren und forschen.

Kamenzer Wochenschrift, Nr. 14, Sonntag, den 26. März 1848

Weiterlesen

Kamenzer Wochenschrift, Nr. 14, Sonntag, den 26. März 1848

Bekanntmachung.

Es würde in einer Zeit, in welcher die wichtigsten Interessen der Region überall in Versammlungen besprochen werden und alle Gemüther in einer großen Spannung sich befinden, auch die Bewegung in einzelnen Theilen des Landes einen ernsten Character annehmen, ein Vergessen der Pflichten der Directorien der Provinzialstände gewesen sein, hätten sie Anstand nehmen wollen, der städtischen Corporationen Gelegenheit zu geben, sich über diesen Gegenstand zu berathen und namentlich das Ergebniß ihrer Erfahrungen über die Beurtheilung der zeitherigen Wirksamkeit der Ministerii, geschöpft aus der Kenntniß der Stimmung der Bevölkerung der Oberlausitz in allen Theilen, auszusprechen, da diese Frage den zum 20. März d. J. zusammenberufenen allgemeinen Landständen vorgelegt werden sollte.

In Folge dieser Betrachtung hatten die Directorien von Land und Ständen einen außerordentlichen Landtag auf den heutigen Tag verfassungsmäßig einberufen, zu welchem sich eine große Anzahl von Ständen der Städte, der Ritterschaft und des Bauernstandes eingefunden hatten.

In dieser Versammlung vereinigte man sich, nach einer längeren, sehr lebhaften Besprechung über die zeitherige Wirksamkeit der Minister, über die Wichtigkeit der jetzigen Zeitereignisse für ganz Deutschland und insbesondere Sachsen, über die Anerkennung des dringenden Bedürfnisses einer Kräftigung des Volkslebens und der erwachten deutschen Nationalität, über die Gewährung zeitgemäßer Institutionen, sowie über das unbedingte Erforderniß bei dem Fortschreiten der Entwickelung mit Besonnenheit und Ruhe zu verfahren, dahin, das Gesammtresultat der gewonnenen Ansichten in einem Landtagsschlusse zu veröffentlichen, um den Bewohnern der Oberlausitz Kenntniß zu geben von der Auffassung dieser Angelegenheiten Seitens ihrer Vertreter auf den Provinziallandtagen.

Dieser Landtagsschluß lautet wie folgt: Weiterlesen

Historisches vom Kamenzer Forstfest

Von Thomas Binder

Der Sage nach soll das Kamenzer Forstfest auf die Zeit der Hussiten zurückgehen. Sie sollen die Stadt um 1430 belagert haben und nur durch den Anblick von in Weiß gekleideten und in das Heerlager kommenden Kindern, die aus frischem Grün gewundene Kränzen trugen, von der Einnahme der Stadt abgebracht worden sein.

Wahrscheinlich liegen die Ursprünge mindestens ein halbes Jahrhundert später. Die bislang frühesten schriftlichen Zeugnisse stammen derweil aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Über den Ablauf des Festes, insbesondere des Auszuges in den Forst, berichten Quellen erst vom Ende des 18. Jahrhunderts. Da das Forstfest in den letzten 250 Jahren nur durch die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert eine wesentliche Unterbrechung erfuhr, blieb die Festordnung im kollektiven Gedächtnis verankert. Umgestaltungen traten lediglich durch bauliche Veränderungen (z. B. der Neubau der Bürgerschule) oder politisch bedingt im 20. Jahrhundert (Nationalsozialismus, DDR-Zeit) ein. Doch viele der Elemente blieben erhalten und bilden damit eine identitätsstiftende Tradition in der Stadt. Dies ist auch der Grund, warum sich die Kamenzer Bürgerschaft um die Aufnahme des Forstfestes in das bundesweite Verzeichnis immaterielles Kulturerbe bemühte.

Abbildung eines Umzugs zum Forstfest in Kamenz, 1931

Forstfest in Kamenz, 1931. Foto: Verlag H. Rubin und Co. (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Als das Kamenzer Forstfest seine eigene Web-Präsenz erhielt, sollten auch historische Informationen einfließen, wofür durch das Stadtarchiv eine Reihe von Texten und Digitalisaten bereitgestellt wurden. Sie basieren vor allem auf den Heften, die jedes Jahr als Begleitmaterial für das Forstfest erscheinen. Diese Hefte finden sich spätestens auch seit den 1990er Jahren in den Beständen der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek. Die Tradition der historischen Beiträge in diesen seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erschienenen Heften reicht allerdings zurück bis in das Jahr 1965. Neben den Textbeiträgen und historischen Fotografien finden Interessierte online u. a. auch mehrere Filme früherer Forstfeste, außerdem eine Zeittafel und Abbildungen der Forstfest-Abzeichen:

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q113712420).

Aus der Blogosphäre: Schriftlichkeit – Spannbreite – Raum. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter – in Kamenz

Lesetipp

Das Ziel meiner heutigen Ausschweifungen soll das Archiv einer alten Dame sein. Das Stadtarchiv der alten Lessingstadt Kamenz unter Leitung von Herrn Thomas Binder. (…) Für meine Studie bietet das Kamenzer Stadtarchiv vier verwendbare Stadtbücher. Sie finden sich unter den Signaturen ‘Stadtarchiv Kamenz, A.2.1 Stadtbücher 01-04’. Sie decken die Zeiträume von 1400 bis 1452, von 1450 bis 1495, von 1483 bis 1512 und von 1514 bis 1538 ab. Dabei bieten sie die von mir so geschätzte inhaltliche Bandbreite, welche für Stadtbücher gemischten Inhalts typisch ist. Neubürgerlisten, Urkundenabschriften, Testamente und natürlich Geldgeschäfte und Verpfändungen! Sie alle sind bisher unediert und alles andere als umfangreich ausgewertet. Für mich gibt es also mehr als genug zu tun.

… schreibt Max Grund über Das Kamenzer Stadtarchiv im benachbarten Hypothesesblog Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalterseinem Forschungsblog zum Promotionsprojekt an der Professur für Thüringische Landesgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Sächsische Bibliografie: Das Wikidata-Item des empfohlenen Artikels ist (Q65032864).