Digitale Vermessung der Hofgesellschaft. Die Hofdiarien Johann Georgs II. von Sachsen (1656-1680) als frühneuzeitliche Datenspeicher und Quelle der Digital History

Von Stefan Beckert

Die Handschriftensammlung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) beherbergt zahlreiche einzigartige Texte aus den Beständen der ehemaligen kurfürstlich-königlichen Bibliothek. Viele von ihnen sind heute als Digitalisate verfügbar. Darunter befinden sich auch einige Bände der Hofdiarien des Kurfürsten Johann Georgs II. von Sachsen (1613-1680). Sie gewähren einen tiefen Einblick in die kulturellen Praktiken und die gesellschaftliche Ordnung des Dresdener Hofadels im 17. Jahrhunderts. Aufgrund ihrer seriellen Form eignen sie sich besonders für die Erschließung und Erforschung mit digitalen Verfahren. Teils in schweres Leder gebunden, teils schmucklos in kaum gebundenen Konvoluten abgelegt, dokumentierte das Oberhofmarschallamt in ihnen tagtäglich die Schauseite des höfischen Lebens: Wer besucht den Hof? Welche Theater- oder Musikstücke werden zu welchen Zeiten und Anlässen an welchen Orten aufgeführt? Wer geht und sitzt in welcher Reihenfolge? – eine präzise Abbildung der höfischen Ordnung im Verlauf der Tage, Monate und Jahre.[1]

Bild 1: Eine beispielhafte Seite aus dem Hofdiarium vom 4. und 5. November 1665 über einen Jagdausflug und einen Gottesdienst (SLUB Mscr.Dresd.K.80, fol. 244v).

Diese Hofdiarien sind Zeugnisse der gesellschaftlichen Ordnung der Barockzeit. Über sie erhalten wir einen Einblick in das Bemühen der damaligen Menschen, eine komplexe und dynamische Gesellschaft übersichtlich und konfliktfrei zu strukturieren. Sie wurden wohl unter anderem dazu genutzt, bei den regelmäßigen Zusammenkünften der Hofgesellschaft einen konfliktfreien Ablauf zu gewährleisten, indem die Ehre und Würde jeder Person angemessen berücksichtigt wurde. Grundlage dafür war die in den Diarien dokumentierte Tradition: Was schon zuvor so gehalten wurde, begründete auch aktuelle Ansprüche.

Weiterlesen

Ein Geometrischer Lust-Garten am Dresdner Hof

Von Leonie Matt

Der kursächsische Hof ist bekannt für seine reiche Gartenkunst. Besonders ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts florierten der Ausbau und die Neugestaltung prächtiger Lustgärten. Unter Kurfürst Johann Georg II. wurden beispielsweise die Umgestaltung und Erweiterung des Italienischen Gartens, des Herzogin Gartens sowie wenig später die Anlage des Großen Gartens maßgeblich vorangetrieben. In einer Zeit also, da die barocke Gartenkultur florierte, erschien am Dresdner Hof Tobias Beutels 446 Seiten starker Geometrischer Lust-Garten. Das Frontispiz des 1660 in Leipzig publizierten Bandes gestaltete Nicolaus Weishun, der als Kupferstecher für den kursächsischen Hof tätig war.

Abb. 1: Tobias Beutel: Geometrischer Lust-Garten, 1660, Frontispiz und Titelblatt (SLUB/Digitale Sammlungen, Public Domain)

Der Titel Geometrischer Lust-Garten legt eine gartentheoretische Abhandlung nahe, wie sie an zahlreichen höfischen Zentren in Europa entstanden. Im Zentrum des Stichs, unterhalb der von einem Kranz umfangenen Angaben zu Titel und Autor, ist ein Garten zu sehen, dessen Mittelpunkt ein Brunnen mit Fontaine ziert. Das Rasenparterre zu beiden Seiten ist in schlichten Quadraten angelegt, während nach hinten eine Baumreihe die Uferpromenade eines Flusses säumt. Titel und Titelbild benennen offenbar den geometrischen Garten als zentrales Thema des Bandes.

Seitlich rahmen die mit den entsprechenden Messgeräten ausgestatteten Personifikationen der Geometrie (die Geometrie in der Fläche) und Stereometrie (die räumliche Geometrie) die Szenerie, kompositorisch betont durch je eine breitstämmige, weit ausladende Palme. Bogenförmig neigen sich die Wedel zur Bildmitte und schließen sich zu einem Vorhang- oder Torbogenmotiv zusammen, was dem Blatt bühnenhaft-theatrale Züge verleiht.

Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Sachsen im Dreißigjährigen Krieg

Im “dk-blog” notiert Michael Kaiser seit ziemlich genau acht Jahren “erste Ideen, Gedankengänge und thematische Skizzen” aus seiner Beschäftigung mit der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Immer wieder sind darunter auch Beiträge, die sich mit der Rolle Sachsens in dieser so konflikthaften Zeit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts befassen. Ein aktueller Text fasst die Ergebnisse einer Tagung zusammen, die am 12. und 13. November 2020 vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) unter dem Titel “Kurfürst Johann Georg I. und der Dreißigjährige Krieg in Sachsen” als Onlineveranstaltung durchgeführt wurde:

Kursachsen war von Anfang an ein wichtiger Faktor im Krieg und blieb es auch für die gesamte Dauer des Konflikts. Konträr zu dieser historiographischen Einschätzung stellt sich der Befund, daß die Forschung der politischen Bedeutung Kursachsens keineswegs gerecht wird. Im relativen Vergleich zu anderen Kriegsteilnehmern, aber auch absolut nur auf dieses Reichsterritorium bezogen fehlen immer noch viele gewichtige Studien, die Licht in dieses kursächsische Dunkel bringen.

Neben einer fehlenden (deutschsprachigen) Biografie des Kurfürsten benennt Kaiser in seinem Tagungsbericht weitere offene Punkte: https://dkblog.hypotheses.org/2915

Weitere Beiträge zum Thema (Kur)Sachsen im dk-blog (die wir teilweise auch in der Sächsischen Bibliografie nachweisen): https://dkblog.hypotheses.org/tag/kursachsen