Von Maximilian Gasch
Die Geschichte der Technischen Universität Dresden rückte in jüngster Zeit wieder in den Fokus der historischen Forschung am hiesigen Institut für Geschichte. Jüngst stellten Christine Ludl und Hagen Schönrich den Kontext dieser Auseinandersetzung unter anderem im Saxorum-Blog vor. Gisela Hürlimann griff diesen Faden im Sommersemester 2022 auch in der Lehre auf: In einem Seminar zur Geschichte Technischer Hochschulen im 19. Jahrhundert entstand so eine Reihe studentischer Beiträge, die auf dem Blog der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte nachzulesen sind. Von dieser Lehrveranstaltung angeregt und meinem Interesse für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Nationalsozialismus nachgehend, entstand so die Idee für eine Masterarbeit über das Dresdner Institut für Kraftfahrwesen (IfK). Neben einem kurzen Abriss der Institutsgeschichte wird im Folgenden mein Projekt vorgestellt.
Eine zentrale Lehre aus dem zum Stellungskrieg geronnenen Ersten Weltkrieg war, dass die Mobilität des Heeres für zukünftige Kriege entscheidend sein würde. In diesem Kontext wurde noch im letzten Kriegsjahr 1918 an der Technischen Hochschule Dresden als Vorläufer der TU ein Lehrstuhl für Kraftfahrwesen mit einem entsprechenden angegliederten Institut gegründet.[1] Otto Wawrziniok (1873-1934) war der erste Inhaber dieser Professur, konnte aber an eine Tradition der Beschäftigung mit dem Kraftfahrwesen in der Mechanischen Abteilung der TH Dresden anschließen: Bereits seit 1902 existierte eine Abteilung für Kraftfahrzeug- und Getriebeuntersuchungen in der Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt. Durch die Wissenschaftler sollten Lehre, Forschung und eine amtliche Prüftätigkeit abgedeckt werden. Letztere umfasste beispielsweise die Zulassung von Kraftfahrzeugen oder die Fahrtauglichkeitsprüfung der Fahrzeugführer. Die Einnahmen der sogenannten Prüfstelle dienten dem Institut für Kraftfahrwesen als Personal- und Forschungsmittel. Die Räumlichkeiten des Instituts befanden sich hauptsächlich im heutigen Berndt-Bau und waren schon früh zu begrenzt für das schnell wachsende IfK. Deshalb trat man bereits 1922 in Verhandlungen mit dem Ministerium des Kultus und des öffentlichen Unterrichts über einen Neubau.[2]
1934 war das Institut auf 34 Mitarbeiter angewachsen.[3] Obwohl Wawrziniok nicht in Opposition zum Nationalsozialismus trat, wurden Gerüchte über eine jüdische Abstammung des Professors und Veruntreuungsvorwürfe gegen ihn laut, die vermutlich ausschlaggebend dafür waren, dass er im Juni 1934 Suizid beging.[4] Weiterlesen