Projektbericht von Andreas Wagner
In Folge des Interviews „Digitalisierte Geschichte: Zurück zur Quelle mit Wikisource“, das Nicolas Rück von Wikimedia Deutschland im Herbst 2018 mit mir geführt hat, möchte ich nun eine kurze Zusammenfassung des Erreichten und Wünsche für die Zukunft darlegen.
Um es vornweg zu sagen: ich bin nach wie vor mit heißem Herzen ein Wikisourcler, die Leidenschaft für dieses Projekt hat nicht um einen Deut abgenommen.
Das Projekt „Deutsches Reichsgesetzblatt“ ist inzwischen hinsichtlich der Digitalisierung abgeschlossen, das damals formulierte Nahziel somit erreicht. Sämtliche Jahrgänge von 1867 bis 1945 wurden eingescannt und liegen auf Wikimedia Commons vor. Dazu wurden auf Wikisource die Inhaltsverzeichnisse transkribiert und mit den jeweiligen Scans verlinkt. Das dies in so kurzer Zeit gelingen konnte, war auch einem Angebot der Firma „Zentralantiquariat Leipzig GmbH“ zu verdanken, dass sämtliche Bände komplett beinhaltete und die ich kurzerhand kaufte. Damals noch auf der Zschocherschen Straße beheimatet, machte das Lager dieser Firma bei der Abholung der Bände einen imposanten Eindruck auf mich, in das ich mich gerne über Nacht einmal hätte einschließen lassen. Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern dieser Firma war sehr angenehm, ich möchte mich auf diesem Wege nochmals sehr herzlich dafür bedanken. Nun habe ich manchen Band doppelt zu Hause, aber dank dem Organisationstalent meiner Frau hat alles seinen Platz und das befürchtete Chaos ist ausgeblieben.
Weiterhin wurde die Transkription des Bandes 1909 auf Wikisource abgeschlossen und der Band 1910 ist in Arbeit. Im Rahmen dieses Bandes wurden z. B. die Haager Abkommen der Friedenskonferenz von 1907 veröffentlicht, diese liegen nun in Form einer Themenseite komplett zweisprachig transkribiert vor. Außerdem ist in diesem Band die „Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen“ enthalten. So durfte ich erfahren, dass damals eine Hupe als „Huppe“ bezeichnet wurde und „Bergstützen“ wichtige Bestandteile eines Kraftfahrzeuges waren.
Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der Erarbeitung des Sachregisters für diese Quelle. Dazu ist der Zeitraum von 1867 bis 1906 in Arbeit und der Buchstabe „W“ erreicht.
Bezüglich der bilateralen Kulturabkommen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart (ifa) transkribiert wurden, gibt es nun auf Wikisource die ebenfalls damals angedachte Themenseite. Diese beinhaltet neben den Abkommen selbst auch Texte zu sonstigen kulturellen Vereinbarungen, die in Fortsetzung dieses Projektes erarbeitet wurden, wie multilaterale Abkommen und bilaterale, meist auf Basis der Kulturabkommen abgeschlossene Verträge. Beispielhaft zu nennen wären das „Europäische Kulturabkommen“ von 1955, das „Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die Gründung einer Deutsch-Französischen Hochschule“ (1999) oder auch Vereinbarungen im Bereich Sport wie die „Deutsch-bangladeschische Vereinbarung über die Entsendung eines deutschen Hockeysachverständigen“ oder die „Deutsch-botsuanische Vereinbarung über die Entsendung eines deutschen Fußballsachverständigen“.
Weiterhin ist unter maßgeblicher Mithilfe des Benutzers Mfchris84 eine Weltkarte der im Bundesgesetzblatt enthaltenen Kulturabkommen Deutschlands entstanden, die auf deren Wikidata-Einträgen basiert. Herzlichen Dank nochmals dafür!
Die Transkription der sonstigen kulturellen Vereinbarungen gemäß Sachgebiet XII des Fundstellennachweises B erfolgt weiterhin in lockerer Folge. Diese Zusammenarbeit mit dem ifa war und ist eine sehr erfolgreiche und beglückende, wie ich bereits damals im Interview berichten durfte. Auch gab es dadurch Rückkopplungen zur Fehlerberichtigung im Bundesgesetzblatt, so wird z. B. im Fundstellennachweis B nach einem Hinweis meinerseits das Kulturabkommen mit Syrien aufgeführt, das 1959 mit der damaligen Vereinigten Arabischen Republik (VAR) geschlossen wurde und nach deren Zerfall für die beiden Staaten Ägypten und Syrien weitergilt. Bisher wurde es nur für Ägypten verzeichnet.
Was die Zusammenarbeit mit den Institutionen betrifft, so möchte ich hier zwei besonders hervorheben. Da ist in erster Linie die SLUB, die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, in der ich eine wirkliche Heimat gefunden habe. Wie über diese sehr fruchtbare Zusammenarbeit schon im Interview berichtet wurde, hat sie sich inzwischen weiter gesteigert, indem ich seit September 2019 regelmäßig den Wikisource-Informationsstand in der SLUB anbieten kann. Dieser wird als offizielle Veranstaltung der Bibliothek geführt, was ist eine sehr große Ehre für mich darstellt. Nach einer langen Schließzeit aufgrund der Pandemie konnte ich den Stand am 5. Juni 2021 wieder eröffnen und das war so, als würde ich nach einer langen Reise wieder nach Hause kommen – sehr beglückend! Die Resonanz ist zwar bisher verhalten, aber das macht mir nichts. Gut Ding will Weile haben und wie uns die Geschichte lehrt, wird so manches von den Zeitgenossen geringschätzig bewertet, was sich später durchzusetzen wusste.
Weiterhin möchte ich als Partnerinstitution die UB Heidelberg hervorheben, mit der mehrere erfolgreiche Projekte realisiert werden konnten, so das Prachtwerk von Jean Louis Sponsel: Das Grüne Gewölbe zu Dresden. Eine Auswahl von Meisterwerken der Goldschmiedekunst in vier Bänden (1925–1932) und das Mappenwerk von Karl Woermann: Handzeichnungen alter Meister im Königlichen Kupferstichkabinet zu Dresden. Mit den Digitalisaten der UB Heidelberg zu arbeiten macht sehr großen Spaß, da sehr einfach. Man lädt erst eine hochaufgelöste PDF-Datei herunter, der Roh-OCR-Text, auch für Fraktur, ist schon dabei. Ist das Werk dann auf Wikisource vorhanden, kann man auf der Seite des Digitalisates der UB eine Annotation mit einem Hinweis auf Wikisource – hier ein Beispiel – vermerken, damit hat sich dann der Kreis geschlossen. Leider ist die Datenübernahme wie die Zurückgabe des Ergebnisses mit den Digitalisaten der SLUB noch nicht so einfach möglich, aber man arbeitet daran.
Hätte ich nun drei Wünsche frei für meine weitere Reise zu den Quellen, so wären dies die Folgenden: Weiterlesen