Coding da Vinci Ost³ – Textilindustrie im ländlichen Raum

Von Martin Munke

Coding da Vinci Ost³ nähert sich seinem Ende: Seit mehreren Wochen wird an den verschiedenen Projektideen gearbeitet, die zum Kick-Off am 19./20. März in Dresden entwickelt und vorgestellt wurden. Am 30. April findet die Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung statt. Auch wenn der Kultur-Hackathon als Event damit vorbei ist – „Hackathon ist immer“, wie mein Kollege Jens Bemme hier kürzlich feststellte. So bleiben auch die Datensets von Coding da Vinci Ost³ – Metadaten und digitalisierte Objekte wie Texte, Bilder und AV-Medien – unabhängig von eventuell entstandenen Anwendungen weiter verfügbar und nutzbar, bieten Einblicke in landeshistorische relevanten Themen und Fragestellungen. Grund genug also einige davon etwas genauer zu betrachten, wenn auch etwas später als ursprünglich geplant.

Los geht es mit zwei Datensets, auf deren Basis sich wirtschafts-, sozial- und kulturhistorische Fragen miteinander verbinden lassen: „Webmuster und Textilmaschinen“ aus der Historischen Schauweberei Braunsdorf und „Schatzkammer der Damaste“ aus dem Deutschen Damast-und Frottiermuseum Großschönau. Beide zeigen die Bedeutung des ländlichen Raumes und dörflicher Strukturen für die Entwicklung der Textilindustrie in Sachsen, wobei jeweils bereits das vorindustrielle Handwerk eine wichtige Rolle spielte und die Erwerbsmöglichkeiten vor Ort so über sehr lange Zeiträume entsprechend geprägt wurden – teilweise bis heute, allerdings in weitaus geringerem Umfang.

Brücke über die Zschopau mit der Baunsdorfer Weberei auf einer Postkarte von Brück & Sohn, 1914 (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)

Weiterlesen

Industriekultur in Chemnitz: Eine Ausstellung zeigt ihre Bedeutung für die Stadt in Geschichte und Gegenwart

Eine Rezension zu Oliver Brehm/Jürgen Kabus (Hgg.): Das Herz von Chemnitz. 220 Jahre Industriekultur. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018. ISBN 978-3-96311-043-6 (= Industriearchäologie, Bd. 18), verfasst von Annette Scherer

Die Sonderausstellung „Das Herz von Chemnitz. 220 Jahre Industriekultur“, die vom 1. Juni 2018 bis zum 6. Januar 2019 im Industriemuseum Chemnitz zu sehen ist, nimmt die industrielle Entwicklung der Stadt in den Blick. Sie hat diese und ihre Einwohnerinnen und Einwohner seit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit entscheidend geprägt. Die Ausstellung verfolgt dabei den Anspruch, nicht nur technik- und unternehmensgeschichtliche Ereignisse, sondern auch die damit einhergehenden gesellschaftlichen Auswirkungen – die vom Ausstellungsteam als das „Herz von Chemnitz“ verstandene Industriekultur – sichtbar zu machen. Die anlässlich des 875-jährigen Stadtjubiläums konzipierte Ausstellung bietet damit zugleich eine mögliche Antwort auf die im Rahmen des Gedenkjahres aufgeworfene Frage nach dem Selbstverständnis der Stadt.

Der vorliegende Begleitband zur Sonderausstellung gliedert sich in einen chronologisch strukturierten Aufsatz- und einen Katalogteil. Auf sieben Beiträge, welche die Wirtschaftsgeschichte der Stadt von der vorindustriellen Zeit bis heute skizzieren, folgt ein Aufsatz zu Chemnitzer Industriedenkmalen. Texte zum Stadtjubiläum sowie zum Ausstellungskonzept und zur Ausstellungsgestaltung leiten schließlich zum Katalogteil über, der Impressionen aus der Ausstellung vermittelt und ausgewählte Exponate dokumentiert.

Liegende Einzylinder-Gegendruck-Dampfmaschine im Industriemuseum Chemnitz (Foto: Archiv Industriemuseum Chemnitz, alle Rechte vorbehalten)

Weiterlesen