Aus der Blogosphäre: “Urangeschichten” auf Hypotheses

Anfang September haben Silvio Dittrich und Lisa Ellmers ihr Projekt zur Konzeption und zum Aufbau eines digitalen Forschungsportals „Wismut‐Erbe“ hier im Blog vorgestellt. Neben der Untersuchung von schriftlichen und mündlichen Archivquellen zum Uranbergbau in Sachsen und Thüringen sind dazu auch Befragungen von Zeitzeugen geplant. Unter dem Titel “Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedächtnis der Wismut – Ein Interviewprojekt in der Region des Unesco-Welterbes” wird dieses Vorhaben von Astrid Mignon Kirchhof durchgeführt. Mit “Urangeschichten der Wismut S(D)AG. Erinnerungen an den größten Bergbaubetrieb der DDR” existiert seit einigen Wochen auch ein eigenes Hypotheses-Blog. Dort wurde nun ein erster Beitrag zum Interviewprojekt veröffentlicht:

Die Sicherung von Zeitzeugenschaften ist eine besonders dringliche Aufgabe im Rahmen des Wismut-Erbes, da die Zahl der auskunftsfähigen Zeitzeugen altersbedingt kontinuierlich abnimmt. Einzelne Aussagen und Erlebnisberichte sind bereits, wenn auch unsystematisch, dokumentiert. Die Vielseitigkeit und Stärke der Zeitzeugenbefragung als Quelle und Methode hat der Wismutgeschichte viel zu bieten, wird aber bislang nicht ausreichend genutzt. Drei wichtige Erkenntnisse können durch die mündliche Überlieferung in Bezug auf die Wismut gewonnen werden: Wissen, Praktiken und die Wirkmächtigkeit der Umwelt.

Weitere Informationen zur Genese und zum aktuellen Stand des Projekts sowie zur Rolle, die Digitalität dabei spielt, finden sich unter https://wismut.hypotheses.org/98.


Beitragsbild: Blick über die „Neue Landschaft Ronneburg“ auf die Schmirchauer Höhe, die an der Stelle eines früheren Wismut-Tagebaues entstand (Wikimedia Commons/Aka, Lizenz: CC BY-SA 2.5)

Schlesische Metamorphosen: eine kraftvolle Analyse Oberlausitzer Identitätsstörungen

Eine Rezension zu Robert Lorenz: Schlesische Metamorphosen. Ethnografie Görlitzer Identitätserzählungen nach 1990, Bautzen: Domowina Verlag, 2018 (= Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 66), ISBN: 978-3-7420-2516-6, verfasst von Lars-Arne Dannenberg

1815 musste das Königreich Sachsen aufgrund der Beschlüsse des Wiener Kongresses nahezu zwei Drittel seines Territoriums an Preußen abtreten. Auch durch die Oberlausitz verlief fortan von Nordwesten nach Südosten ein Riss. Der nördliche Teil fiel an Preußen. Da die preußische Oberlausitz nach preußischen Maßstäben für sich genommen nicht ordentlich zu verwalten war, wurde sie größtenteils der Provinz Schlesien zugeordnet. Aus diesen politisch-administrativen Verwerfungen resultieren die bis heute anhaltenden Irritationen über die landsmannschaftliche Zugehörigkeit des Raumes zwischen Niesky, Weißwasser und Görlitz, ob man nun Oberlausitzer oder Niederschlesier sei.

Das Königreich Sachsen nach dem Wiener Kongress, rechts im Bild Görlitz als Teil der preußischen Provinz Schlesien (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Aufgrund von Flucht und Vertreibung ließen sich nach Kriegsende 1945 viele Schlesier auf dem linken Neißeufer nieder, lange Zeit in der Hoffnung, irgendwann in ihre Heimat zurückkehren zu können. Diese Hoffnungen erfüllten sich nicht, und auch ihre schlesische Herkunft durften sie in der DDR nicht mehr artikulieren. Erst nach 1990, und nunmehr mit bundesdeutscher Unterstützung, lebten diese Traditionen und Bräuche wieder auf, allerdings zu Lasten der oberlausitzischen Historie. So steht im Görlitzer Rathaus die Görlitzer Fahne, aber nicht die Oberlausitzer. Und in der Präambel der Sächsischen Verfassung heißt es gar, dass man „an die Geschichte … des niederschlesischen Gebietes“ anknüpfen wolle.

Weiterlesen