Das schöne Gesicht der Monarchie. Zur politischen Funktion von Monarchengattinnen im 19. Jahrhundert in Preußen, Sachsen und Österreich

Von Ulrike Marlow

Seit der Französischen Revolution waren die europäischen Monarchien einerseits in eine legitimatorische Defensive geraten. Andererseits wird das 19. Jahrhundert von der Forschung inzwischen als ein monarchisches Jahrhundert gewertet. Die meisten Monarchien verschwanden in Europa erst 1918.[1] Vor diesem Hintergrund entsteht die Frage, welchen Anteil Monarchengattinnen an der Repräsentation und Legitimation von Monarchien im 19. Jahrhundert hatten. Wie sah der Alltag einer Monarchengattin aus? Wo und wie zeigten sie sich und welche politische Funktion erfüllten sie mit ihren Tätigkeiten für ihre Monarchien? Dazu werden in meinem Dissertationsprojekt sechs Monarchengattinnen in Sachsen, Preußen und Österreich verglichen und drei Repräsentationsräume (Alltag am Hof, auf Reisen und Wohltätigkeit) untersucht.

1. Höfischer Alltag

In ihren Briefen an ihre Freundin Fanny von Ow (1790–1876) entschuldigte sich Königin Amalie Auguste von Sachsen (1801–1877) immer, dass sie erst so spät antworte. Als Grund für ihr verzögertes Antworten verweist die Königin auf ihren Alltag: „aber es fehlt mir gar oft an Zeit z. schreiben, besonders in der lezten Zeit nahmen mich die Vorbereitungen zur Weihnachtsbescherung sehr in Anspruch.“[2] Oder „ich bin dir schon lange eine Antwort schuldig, u. bitte dich deßhalb um Verzeihung. Meine Morgen gehen so schnell vorüber dß: ich oft gar nicht weiß wo sie hingekommen sind, u. nach dem Essen habe ich gar keine Zeit.“[3] Oder „ich bin dir schon recht lange Antwort schuldig auf deinen lieben Brief vom 30. Sept. u. ich bitte dich nicht z. glauben dß: es aus Gleichgültigkeit geschah; ich habe nur oft so wenig Zeit, u. gerade wenn ich denke ich habe einen recht ruhigen freyen Morgen vor mir kommen alle möglichen Unterbrechungen.“[4] Das stellt die Frage, wie der Alltag von Monarchengattinnen im 19. Jahrhundert verlief. Antwort darauf geben die tagebuchartigen Journale, die in den Oberhofmarschallämtern des sächsischen Königshofs in Dresden (Hofjournal) und des preußischen Königshofs in Berlin (Hoffourierjournal) geführt wurden. Weiterlesen

Die Prinzessin ist hin. Tanz bei fürstlichen und adligen Beilagern am Dresdner Hof des 17. Jahrhunderts

Von Angela Rannow

Wer sich im 17. Jahrhundert dem Dresdner Schloss von der Elbseite aus näherte, traf den Tod. Er zeigte sich gleich dreimal in einem monumentalen Totentanz, der sich am Georgentor des Residenzschlosses befand. Außen tanzte der Tod, innen tanzte der Adel. Das war auch bei Hochzeiten der Fall. Sie hießen im 17. Jahrhundert noch mehrheitlich Beilager, da die Beisetzung des Brautpaares im Beisetzbett (sitzend) als zur Trauung bzw. copulatio gehörig galt. Von einer attraktiven Quellenlage ausgehend, hat sich die bisherige Forschung vor allem auf die spektakulären Highlights der höfischen Festkultur und die ballets am Dresdner Hof konzentriert. Dabei stand die Untersuchung ihrer repräsentativen Funktion und die Instrumentalisierung der Kunst zur Behauptung von Machtansprüchen im Vordergrund.[1]

Mein Dissertationsvorhaben, das am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte der Technischen Universität Dresden angesiedelt ist und von Prof. Dr. Winfried Müller betreut wird, geht von einem zeitgenössischen Verständnis des Hofes, adliger Lebensweise und einem „weiten“ Tanzbegriff aus. Es geht um das Tanzen als kulturelles Handeln jenseits des Korsetts eines Werkbegriffs. Wie tanzte man auf Hochzeiten am Dresdner Hof? Die Suche nach den Spuren tänzerischen Handelns richtet sich auf etwas Unverfügbares. Bis in die Gegenwart beruhen Tanzereignisse auf dem Knowhow bzw. impliziten Wissen der Veranstalter und Gäste. Informationen über solche Tanzerlebnisse sind naturgemäß sporadisch und bruchstückhaft. Das gilt ebenso für die Musik. Normative Quellen klären über den tatsächlichen Ablauf eines zeitgenössischen Tanzereignisses ebenso wenig auf wie ihre Vorläufer hinsichtlich vergangener Geselligkeiten. Sie deuten vor allem auf tanztechnische Ideale und ästhetische Vorstellungen hin. Auch für den Dresdner Hof gilt, dass nicht schriftlich überliefert wurde, was für die Zeitgenossen selbstverständlich, offensichtlich und bewährte Praxis war.

In den umfangreichen Beständen des Sächsischen Staatsarchivs – Hauptstaatsarchiv Dresden zur Festkultur der Wettiner im 17. Jahrhundert finden sich Überlieferungen zu mehr als sechzig adligen Beilagern. Wohl stellte die Einräumung eines Beilagers im Dresdner Schloss ein besonderes Privileg dar, das nur Angehörigen des sächsischen Adels gewährt wurde. In der Regel waren die Brautleute bereits Mitglieder der kursächsischen Funktionselite. Dennoch ermöglicht es diese Quellenlage, die Perspektive über die hochkarätigen Events von dynastischer Bedeutung hinaus zu erweitern.

Gabriel Tzschimmer: Vom Tantze insgemein. In: Die Durchlauchtigste Zusammenkunfft usw., Nürnberg 1680 (SLUB/Digitale Sammlungen, Public Domain)

Weiterlesen