Ein Beitrag zum Projekt „Ausbau des Historischen Ortsverzeichnisses zur zentralen Schnittstelle für normierte Ortsdaten in Sachsen“ des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde im Rahmen des Verbundprojekts „DIKUSA“. Von Sophie Döring
Die Normierung und Vernetzung historischer Ortsdaten ist eine zentrale Herausforderung der Digital Humanities, um Datenbestände unterschiedlichster Art miteinander zu verknüpfen. Normierte Ortsdaten dienen als Ankerpunkt für die Systematisierung verschiedenster historischer Forschungsdaten und -ergebnisse und sind in biografischen Kontexten (Wirkungs-, Geburts-, Sterbeorte), territorialen Entwicklungen (Systematisierungen von Grenzverläufen und territorialen Zugehörigkeiten), aber auch für die Darstellung von Forschungsergebnissen auf Kartenmaterial unabdingbar. Um ein effizientes Arbeiten der einzelnen Forschungsvorhaben möglich zu machen, dient das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) somit gewissermaßen als „Scharnier“ im Projektverbund DIKUSA: Es erlaubt den thematisch und zeitlich sehr unterschiedlichen Teilprojekten eine Lokalisierung ihrer erfassten Forschungsgegenstände und macht damit auch eine spätere Visualisierung ihrer Forschungsergebnisse möglich.
Was ist das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen?
Das HOV ist eine online frei verfügbare Datenbank, die in nahezu 6.000 Stichwörtern alle Siedlungen erfasst, die seit dem Mittelalter für das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen nachweisbar sind (Abb. 1). Dazu gehören mittelalterliche und frühneuzeitliche Wüstungen ebenso wie Orte, die zum Beispiel infolge des Braunkohletagebaus verschwunden sind. Als historisch-topografisches Sachlexikon bietet es Angaben zur geografischen Lage, Siedlungsform und Gemarkung, Bevölkerung, verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit, den vormaligen grundherrlichen Verhältnissen, Kirchenverfassung sowie zu den historischen Ortsnamenformen und frühen schriftlichen Erwähnungen der einzelnen Orte. Das HOV gibt einen tieferen Einblick in die Geschichte von Orten. Es ist damit ein zentrales Recherchetool sowohl für verschiedene Forschungsvorhaben als auch für Recherchen im Citizen-Science-Bereich oder informelle Suchen durch Gelegenheitsnutzer:innen.
Heute ist das Historische Ortsverzeichnis am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde angesiedelt, das in seiner Forschungsausrichtung historische und kulturanthropologische Fragestellungen vereint. Doch das HOV hat eine längere Vorgeschichte: Bereits um 1900 begannen die Vorarbeiten an einem Historischen Ortsverzeichnis für Sachsen. Der Landeshistoriker Karlheinz Blaschke brachte die Arbeiten 1957 zum Abschluss und erstmals als ‚Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen‘ zum Druck. 2006 folgte in Zusammenarbeit mit Susanne Baudisch eine Überarbeitung, Erweiterung und schließlich Neuauflage des HOV. Erstmals bot es nun eine alphabetisch geordnete Übersicht (inklusive der Erfassung der 1990 hinzugekommenen Orte) des neuen Freistaats.
Seit der Freischaltung der Internetversion des Historischen Ortsverzeichnisses im Januar 2008 steht das gesamte Material auch online zur komfortablen Nutzung bereit. 2021 wurde die Seite den Ansprüchen an eine moderne Präsentation von Ortsdaten angepasst. Weiterlesen