Neues aus “Lichtenanger” oder: Erinnerungen an Hellerau

Eine Rezension zu Hans-Jürgen Sarfert: Hellerau. Die Gartenstadt und Künstlerkolonie. 5., erw. Aufl. Hg. von Walter Schmitz. Dresden: Thelem, 2022, ISBN 978-3-95908-429-1, verfasst von Justus H. Ulbricht

„Daran erinnert sich heute kaum jemand mehr, das will erzählt sein. Hellerau war mein persönliches, ureigenstes, unverlierbares Europa“.
Peter de Mendelssohn

„Im Winter, wenn die Dächer unter den Schneehaufen verschwanden, war der Ort ein einziges Heimatmuseum, doch dessen Hausgeister waren nur wir, unbekümmerte Leser der Bilderbuchwelt von gestern. Keiner von uns ahnte etwas von dem belebenden Wind, der einst durch die Baumkronen gestrichen war […]. Niemand erzählte uns von dem Experiment, das sich hier abgespielt hatte…“
Durs Grünbein

Längst aber hat Durs Grünbein uns als poetischer Fremdenführer etwas über die Gartenstadt Hellerau erzählt – ein Autor unserer Tage also, dessen „Jahre im Zoo“ (2015) zum Teil auch im „Märchendorf aus lauter Pfefferkuchenhäuschen“ gelebt wurden, als Kindheit in einem lange zurückliegenden Experiment der Moderne, dessen früher Glanz im Fin de Siècle erst zum Abglanz nach 1918, dann zum Abklatsch im Nachvernutzen ab 1933/1945 und schließlich zum Geisterort des Vergessens geworden ist. Immer waren es Biographien und Erinnerungen deutscher wie europäischer Intellektueller, Künstler und Wissenschaftler, die ihre bisweilen kurzen Aufenthalte in Hellerau zeitlebens nie vergessen konnten (und wollten). Vieles davon blieb jedoch Spezialwissen innerhalb einer akademisch-intellektuellen Blase des Wissens und Nachdenkens, die im kollektiven Gedächtnis der Dresdner und sächsischen Öffentlichkeit über Jahrzehnte keinen Resonanzraum fand.

Wer allerdings immer, seit seinen ersten tastenden Versuchen, gegen das Vergessen des europäischen Ortes Hellerau angeschrieben hat, war nun aber weder ein Künstler, Schriftsteller oder Wissenschaftler, sondern „nur“ ein Bibliothekar namens Hans-Jürgen Sarfert (* 1944)  – ein Angehöriger jener Zunft, deren Weg zu den Büchern qua Amt und Neigung meist kurz ist. Kurz nach 1989, dem Jahr der unterdessen mythisch überhöhten, damit manchmal verkannten, „Wende“ der deutschen und mitteleuropäischen Geschichte, entstand Sarferts erstes Büchlein über Hellerau, das bis 1999 vier weitere Auflagen erlebt hat.

Weiterlesen

Am Rande Dresdens? Das völkisch-nationale Spektrum einer ,konservativen Kulturstadt‘ 1879-1933

Von Sven Brajer

„Ich bitte Sie, der Verhältnisse zu gedenken, welche vor dem Jahre 1870 in unserer Stadt herrschten. Haben wir seitdem nicht eine wahre Überflutung jüdischer Elemente erfahren, zeigt nicht jetzt das Zentrum unserer Stadt in geschäftlicher Hinsicht ein bedeutend anderes Gepräge wie ehedem, haben nicht die Juden unsere besten Geschäftslagen für sich in Anspruch genommen, erfüllt es nicht mit einer wahren Wehmut, wenn wir in einem Hause vor der Schlossstraße, wo bis vor wenig Jahren ein stolzes deutsches Geschäftshaus strahlte, jetzt den jüdischen Weizen üppig blühen sehen?“

Dieser von der Redaktion des Dresdner Anzeigers abgelehnte Leserbrief ist im Hausblatt des 1879 in Dresden von Alexander Pinkert gegründeten antisemitischen Deutschen Reformvereins, der Deutschen Reform, Nr. 7 vom 7. Februar 1880, erschienen. Zu dieser Zeit lebten im Königreich Sachsen gerade einmal 6.516 Juden, davon 2.228 in Dresden. Bei insgesamt 2.972.805 Einwohnern ergibt sich landesweit ein Anteil von 0,22 Prozent, für Dresden im Jahr 1876 von 0,68 Prozent.[1] Dieser Prozentsatz lag damit noch deutlich unter dem Reichsdurchschnitt von über einem Prozent. Seinen höchsten Stand hatte der Anteil jüdischer Bürger in Sachsen 1925 mit 0,47 Prozent.[2] Im Pirnaer Anzeiger, dem zentralen Organ jener Stadt, die neben Heidenau heute im Norden an die Sächsische Landeshauptstadt angrenzt, gerieten zehn Jahre später zwei andere Randgruppen in Bedrängnis:

Es wird doch immer schlimmer im lieben Sachsenland; / Die Böhmen und die Polen / Die nehmen Überhand. / Es wird nicht mehr lang dauern / O Elend und o Graus! / Da treiben uns die Fremden / Zum Vaterland hinaus![3]

Weiterlesen