Verständnis durch Nachahmung: Johann Joachim Winckelmann und die Antike

Von Till S. Kronsfoth

„Der Hof zu Dreßden, mit welchem ich missvergnügt zu seyn Ursache habe …“ Mit diesen Worten leitete Johann Joachim Winckelmann einen seiner letzten Briefe ein,[1] bevor er im Jahr 1768 einem blutigen Meuchelmord zum Opfer fiel, dessen Hintergründe bis heute nicht vollständig aufgeklärt sind. Vorangegangen war der Enttäuschung über den kurfürstlichen Hof die Absage aus Dresden, Winckelmann als Experte für Altertümer aus Rom zurück an die Elbe zu beordern. Dort hatte 1748 der kometenhafte Aufstieg des aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Schustersohns zum Begründer der modernen Altertumswissenschaften begonnen.[2] Johann Joachim Winckelmann war der erste Kunsthistoriker, der in der Forschung über die Kunst der Antike vor allem die Ästhetik und das Schöne als entscheidende Faktoren in den Vordergrund der Betrachtung rückte.[3] Den Kitsch des Rokoko lehnte er gleichzeitig ab. Seine Überzeugung war, dass in der Nachahmung des antiken Griechenlandes der Schlüssel zu dessen besserem Verständnis läge. Somit gilt Winckelmann als einer der ersten Klassizisten.

Theobald Reinhold von Oër: “Winckelmann im Kreise der Gelehrten in der Bibliothek des Schlosses Nöthnitz”, Öl auf Leinwand, 1874 (SLUB/Deutsche Fotothek/Regine Richter, CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen