Fluss und Vergessen

Von Moritz Hoffmann

Redaktionelle Vorbemerkung: Mit der Aufstellung eines „Beirats Erinnerungskulturen“ versucht die Stadt Dresden aktuell, ein neues Forum für den Austausch über den gesellschaftlichen Umgang mit ihrer Vergangenheit und mit der Bedeutung dieser Geschichte in der Gegenwart zu etablieren. Dabei sollen neben städtischen zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Akteure eingebunden werden und sich folgenden Handlungsfeldern widmen: der Erarbeitung von Empfehlungen zum Umgang mit dem Erinnern und Bildung und Vermittlung von Erinnerungsorten, der Erarbeitung von Empfehlungen zur Umsetzung von Veranstaltungen zu erinnerungskulturellen Anlässen sowie der Mitarbeit an einer Konzeption zur Gestaltung verantwortlicher Erinnerungskulturen in Dresden. Unabhängig von dieser Initiative hat sich der Historiker Moritz Hoffmann in seinem Newsletter „Schicht im Schacht“ in der vergangenen Woche einer Leerstelle der Dresdner Erinnerungslandschaft gewidmet: dem Lynchmord am sächsischen Militärminister Gustav Neuring am 12. April 1919. Auch in der wissenschaftlichen Beschäftigung sind das öffentliche Wirken von Neuring und sein Schicksal bisher wenig beachtet worden: Die Sächsische Bibliografie verzeichnet nur eine Handvoll Einträge zu ihm, in der Sächsischen Biografie ist ein Artikel zu ihm noch frei zur Bearbeitung. Die Zweitveröffentlichung des Newsletterbeitrags im Saxorum-Blog mag ein Anlass sein, sich intensiver mit Neuring und seiner Rolle in der damaligen jungen und in unserer heutigen Demokratie zu beschäftigen.

Jahrestage laufen in unserer Gesellschaft mittlerweile meist nach einem vorgefertigten Schema: Wir wissen recht genau, was wann passiert ist, und wir wissen, was davon bis heute Relevanz hat. Irgendwann im Herbst legen Redaktionen, Stiftungen, Bildungsträger und co. Listen von dem an, was sich im nächsten Jahr „rund“ jährt, also irgendwie durch 25 teilbar ist, und arbeiten dann damit – abgestuft nach Aktualität des Themas und „Rundheit“ – 75 Jahre irgendwas mit Ukraine sticht aktuell 100 Jahre irgendwas mit Afrika, so zynisch das ist.

Porträt von Gustav Neuring. In: Salonblatt 14 (1919), Nr. 16 vom 19. April 1919, S. 333 (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)

Aber manchmal rutschen uns solche Jahrestage durch, immer und immer wieder, weil eben nicht jedes Thema es in den Fokus der Relevanzentscheidungen schafft. Und so stoße ich manchmal auf Themen, Ereignisse, historische Vorgänge, von denen ich noch nie gehört habe und auch sonst niemand von den Menschen, mit denen ich mich regelmäßig über Geschichte austausche – und die es wert sind, erzählt zu werden.

Vor 104 Jahren (und damit für die Jahrestagsindustrie geradezu wertlos), am 12. April 1919, fand in Dresden eine aufgebrachte Menschenmenge auf dem Theaterplatz vor der Semperoper zusammen. Anlass war eine Sparmaßnahme: Die Reichsregierung unter Philipp Scheidemann hatte verfügt, dass der Sold für im Lazarett liegende Kriegsversehrte sowie das zugehörige Sanitätspersonal zu kürzen seien, wohl um etwa ein Fünftel. Die Demonstrierenden zogen zum Blockhaus am Neustädter Markt, einmal über die Elbe, um dort ihre Forderungen dem sächsischen Fachminister Gustav Neuring zu übergeben.

Weiterlesen

Einseitiger Blick auf Dresden und Sachsen in und nach der Revolution

Eine Rezension zu Freya Klier: Dresden 1919. Die Geburt einer neuen Epoche. Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2018, ISBN 978-3-451-35999-6, verfasst von Robin Reschke

Freya Klier – Autorin, Regisseurin, DDR-Bürgerrechtlerin – versucht in ihrem Buch ein Panorama der städtischen Nachkriegsgesellschaft im Jahr 1919 nachzuzeichnen. Zu Wort kommen dabei u. a. Vertreter der Dresdner Sezession wie Otto Dix, Otto Griebel und Oskar Kokoschka, die Frauenrechtlerin Maria Stritt und der Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf. Gegliedert ist das Buch chronologisch: Beginnend mit dem Ende des Ersten Weltkrieges erstreckt sich der zeitliche Rahmen bis ins Frühjahr 1920. Kliers Schreibstil orientiert sich an der journalistischen Darstellungsform eines Zeitungsartikels – das Buch ist konsequent in Präsens verfasst, was dem Lesefluss zu Gute kommt und die rasanten Umbrüche jener Zeit passend abbildet. In der Summe besteht das Buch mehrheitlich aus Zitaten unterschiedlichster Provenienz. Darunter sind Tagebucheinträge, Reden, Zeitungsartikel, Gerichtsakten, Propagandamaterial, Augenzeugenberichte etc. Ausführlich geht Klier auf die wichtige Rolle der Frauenrechtlerinnen ein, die sich mühsam ihr Wahlrecht erkämpfen mussten – ein mit der Etablierung der Republik erreichter Erfolg, der leider noch viel zu selten in der gegenwärtigen Geschichtsschreibung gewürdigt wird.

Ein Arbeitsschwerpunkt der Sächsischen Volkskammer, die vom 25. Februar 1919 bis 4. November 1920 amtierte, war die Erarbeitung der neuen sächsischen Verfassung (SLUB/Digitale Sammlungen, Public Domain)

Weiterlesen