Eine Rezension zu Stadt Plauen (Hg.): Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dresden: Sandstein, 2021, ISBN 978-3-95498-626-2, verfasst von Hendrik Thoß
Nach Dresden (2005/06), Leipzig (2015 bis 2019) und Zwickau (2017/18) legt nun mit Plauen (2021) eine weitere sächsische Großstadt eine umfängliche Stadtgeschichte vor. Den Anlass für die Initiierung und Umsetzung des Projekts bot die urkundliche Ersterwähnung der Vogtlandmetropole als „Vicus Plawe“ im Jahr 1122 im Rahmen einer Weiheurkunde für die Johanniskirche.
Wie heute in derartigen Fällen üblich, lagen die Planungen wie die Realisierung des Vorhabens in den Händen einer Arbeitsgruppe, hier unter Vorsitz der Leiterin des Plauener Stadtarchivs, Doris Meijler. Damit wird neueren Entwicklungen der Ausdifferenzierung der Stadtgeschichtsforschung Rechnung getragen, die das Bild von der Geschichte eines Gemeinwesens im Idealfall ebenso multiperspektivisch wie multidisziplinär auch weit jenseits politik- oder wirtschaftshistorischer Zusammenhänge erklären helfen – Anforderungen, denen man am besten durch Teamarbeit gerecht werden kann. Neben weiteren ganz grundsätzlichen Erwägungen steht in solchen Fällen der Herausgeber ‒ hier also die Stadt Plauen ‒ vor der Frage, welche Zielgruppe als Leserschaft in den Blick genommen werden soll: eine breite Öffentlichkeit der interessierten Bürgerschaft oder eher ein zahlenmäßig weit geringeres Fachpublikum. Die Antwort auf diese Frage bestimmt Inhalt wie Aufmachung des Werkes ganz wesentlich, wird doch ein stadtgeschichtlich und heimatkundlich interessierter Leser kaum zu einem voluminösen, mit zahllosen Anmerkungen versehenen, ansonsten aber abbildungslosen Buch greifen. Gleichwohl existiert, wie Enno Bünz es vor einigen Jahren formulierte, zwischen beiden Polen ein schmaler Grat aus wissenschaftlichem Anspruch und populärem Zuschnitt.
Der rechtzeitig zum Jubiläumsjahr erschienene, 512 Seiten starke und reich bebilderte Band nimmt nun die Geschichte der Stadt „von den Anfängen bis in die Gegenwart“ in den Blick. In sechs Kapiteln spannen die 30 Autoren den Bogen von der Zeit der ersten Besiedelung der Region, die sich auf der Basis archäologischer Untersuchungen auf den Zeitraum von ca. 1.000 bis 500 v. Chr. datieren lässt, bis in die unverändert von mannigfaltigen Transformationsprozessen geprägten 2000er Jahre. Weiterlesen