In unserem Einführungsbeitrag haben wir davon geschrieben, mit den Beiträgen im Blog auch einen Blick über die heutigen Staatsgrenzen hinaus werfen zu wollen. Forschung zu und über Sachsen findet nicht nur an Einrichtungen im Bundesland selbst statt, sondern auch an anderen Orten in Deutschland und darüber hinaus. Vor allem in den ostmitteleuropäischen Nachbarstaaten Polen und Tschechien befassen sich viele ForscherInnen mit „sächsischen Themen“ – die historischen Verbindungen wirken bis heute nach. Und selbst in den USA oder in Japan ist Sachsen für manche nicht nur ein ferner Begriff, sondern zentraler Gegenstand der eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit.
Diese vielfältige Forschungslandschaft wollen wir auf Saxorum mit kleinen Porträts und Interviews vorstellen und freuen uns über Anregungen dazu. Den Auftakt bildet ein Austausch von Martin Munke mit dem tschechischen Geografen Milan Jeřábek, der am Institut für Geografie der Masaryk-Universität Brno/Brünn lehrt und forscht.
Martin Munke: Lieber Milan, vielen Dank für Deine Bereitschaft, uns einige Fragen zu Deinen Forschungen über Sachsen zu beantworten. Für den Anfang: Was sind die Schwerpunkte Deiner entsprechenden Forschungstätigkeit?
Milan Jeřábek: Im Zentrum meiner Forschung stehen Phänomene, die sich mit der Entwicklung der Grenzräume Tschechiens im Kontext der europäischen Integration befassen. Dazu gehören die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die Regionalpolitik, die verschiedenen Förderprogramme und die daraus resultierenden gemeinsamen Projekte, vor allem auch die Zusammenarbeit der Universitäten auf beiden Seiten der Grenze. Hierbei war ich an vielen verschiedenen Vorhaben beteiligt, sowohl in meiner früheren Tätigkeit an der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem als auch jetzt an der Masaryk-Universität in Brno. Zu den Partnern auf sächsischer Seite haben vor allem die Kollegen Hartmut Kowalke und Olaf Schmidt an der TU Dresden gehört. Gemeinsam haben wir von 1997 bis 2011 mindestens zehn Projekte (meistens für die Euroregion Elbe/Labe) durchgeführt, zu verschiedenen Themenbereichen wie Prozessen und Problemen der Regionalentwicklung, dem gegenseitigen Kennenlernen, dem demographischen Wandel, der Grenzöffnung oder dem Innovationspotential in der Grenzregion.