Das neue dreijährige Verbundprojekt (2020-2022) von vier in Sachsen ansässigen außeruniversitären Forschungsinstituten stellt sich vor. Am 13./14. Juli 2020 findet der erste Onlineworkshop „Care and Volunteering in Transformation“ statt. Die einzelnen Teilprojekte werden wir in Kürze hier im Blog präsentieren.
Die „Friedlichen Revolutionen“ in der DDR und den Staaten Ostmitteleuropas sowie die Wiedervereinigung Deutschlands vor rund 30 Jahren bedeuteten eine historische Zäsur, deren Folgen bis heute nachwirken. Neben den systemischen Veränderungen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Recht stellten die Auflösung und das Ende der staatssozialistischen Alltagswelt eine einschneidende biografische Erfahrung für viele Menschen dar. In den neuen Bundesländern wie in Ostmitteleuropa ging damit die Notwendigkeit einer Umstellung auf neue gesellschaftliche Anforderungen, Freiheiten und Zwänge einher, die in ganz unterschiedlicher Weise – als Chance, als Niederlage oder als Notwendigkeit – bewältigt wurde. Die frühe Nachwendezeit war einerseits geprägt von Aufbruchseuphorie, Freiheitsrhetorik und der Freude über neu gewonnene persönliche wie auch politische Entfaltungsmöglichkeiten. Andererseits bestimmten Erschütterung über die „Abwicklung“ der volkseigenen Betriebe sowie die rasche Etablierung kapitalistischer Strukturen und die massenhaften „Privatisierungen“ nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens. Der Wandel bot genauso Konsumverheißungen und neue kulturelle Handlungsspielräume, wie ihm auch Anpassungsschwierigkeiten und Unsicherheiten folgten, die die Lebensentwürfe und Erwerbsbiographien weiter Teile der Bevölkerung betrafen. Die langfristigen Folgen von Entfremdung, Entsolidarisierung und sozialer Spaltung beschäftigen uns noch heute.
Vor diesem Hintergrund widmen sich seit Anfang Februar 2020 vier WissenschaftlerInnen dem Umbruch von 1989 sowie den Folgeerscheinungen des Transformationsprozesses in Deutschland und seinen ostmitteleuropäischen Nachbarländern in transdisziplinärer Perspektive:
- Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck, Dr. Maren Hachmeister (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden e.V., Dresden)
- Aufmerksamkeitswandel für die „Kunst im Osten“: Transformationen der Kunstförderung und Kunstgeschichtsforschung seit den späten 1980er-Jahren, Dr. Beáta Hock (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e.V., Leipzig)
- Sorbische Kultur- und Kreativwirtschaft in der Transformation. Kulturelles Erbe zwischen ethnischer Selbstvergewisserung und ökonomischer Inwertsetzung, Dr. Theresa Jacobs (Serbski institut z.t./Sorbisches Institut e.V., Bautzen)
- Soziales Erbe. Postsozialistische Vereinigungen ehemaliger DDR-Betriebskollektive zwischen Traditionalisierung und neuer Vergemeinschaftung, Oliver Wurzbacher (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden)
Im Fokus stehen zentrale Handlungs- und Bewältigungsstrategien (Aufmerksamkeitswandel, neue Vergemeinschaftungsformen, Freiwilligkeit und kulturelle Inwertsetzung), an denen sich die vielgestaltigen Verschränkungen von lebensweltlich-sozialem, künstlerisch-kulturellem und ökonomischem Wandel in den vier Untersuchungsregionen (Lausitz, Sachsen, Ostdeutschland und Ostmitteleuropa) zäsurübergreifend aufzeigen lassen.
Der Projektverbund wird gefördert vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.