Quellen zur Geschichte des Turnens in Dresden von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Von Martin Munke

„Die Geschichte von Sport und Tourismus in Dresden“ lautet das Leitthema des mittlerweile 15. Marktes für Dresdner Geschichte und Geschichten, der am 23. und 24. Februar 2019 in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) stattfinden wird. Noch bis zum 21. Dezember 2018 haben Interessierte die Möglichkeit, sich für eine aktive Teilnahme als Aussteller und/oder Referent anzumelden. Forschungsmaterial für einen eigenen Beitrag gibt es jede Menge, vieles auch digital. Dies möchte ich am Beispiel des Turnsports für den Zeitraum von der Mitte des 19. Jahrhunderts – zum Jahreswechsel 1843/44 wurde mit dem „Allgemeinen Turn-Verein Dresden“ der erste Turnverein in der sächsischen Landeshauptstadt gegründet – bis zur NS-Zeit zeigen, wobei ich mich auf gedruckte Quellen konzentriere. Eine umfassende Geschichte des Turnens in Dresden muss natürlich auch auf die einschlägigen Archivbestände v. a. im Stadtarchiv Dresden zurückgreifen.

Pausenturnen in der Dürerschule Dresden, 1927 (SLUB/Deutsche Fotothek: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Die Gründungsgeschichte des „Allgemeinen Turn-Vereins“ ist gut in der zentralen Zeitschrift der deutschen Turnbewegung dokumentiert: „Der Turner“ erschien als Amtsblatt des Deutschen Turnerbundes ab 1846. Digitalisate liegen nur teilweise und verstreut vor, z. B. der vierte Jahrgang 1849 bei Google Books, der fünfte Jahrgang 1850 bei der ULB Düsseldorf. In der Zeitschrift finden sich Beiträge etwa zum Stiftungsfest des Vereins am 12. Februar 1846, zu den Vereinsstatuten und ein Überblick über die eigenen Aktivitäten. Auch die ab 1843 existierenden „Jahrbüchern der deutschen Turnkunst“ – die ersten beiden Jahrgänge 1843 und 1844 sind u. a. beim Deutschen Textarchiv digital zugänglich – griffen die Geschichte des Vereins auf, z. B. in einem Beitrag aus dem Jahr 1885. Selbst veröffentlichte der Verein seine Rechenschaftsberichte, seine „Mittheilungen“ und ab 1886 einen Jahreskalender bzw. später ein Jahrbuch, von denen die Jahrgänge 1886 bis 1899 bei der SLUB Dresden digital zugänglich sind.

Weiterlesen

Ehrenamtliche historische Forschung in Sachsen: Förderpreise und Initiativen

Von Martin Munke

Geschichte wird nicht nur von professionellen Historikern erforscht und geschrieben. Im Lokalen und Regionalen sind es häufig ehrenamtliche Forscher, die weiße Flecken bearbeiten und wichtige Grundlagen schaffen. Das gilt sogar für so zentrale Themen wie die Geschichte des nationalsozialistischen Terrors in Sachsen, wozu kürzlich eine erste Gesamtdarstellung erschien, die eben nicht von der universitären Forschung, sondern von einem Team von Ehrenamtlichen erarbeitet wurde.[1] Förderpreise und -initiativen versuchen, solche Arbeiten zu unterstützen und noch bekannter zu machen. Dazu im Folgenden ein kleiner Überblick, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Seit 2008 vergibt das Sächsische Staatsministerium für Kultus den Sächsischen Landespreis für Heimatforschung.[2] Mit mehreren Hauptpreisen, Jugendförder-, Schüler- und Sonderpreisen ist die Auszeichnung insgesamt mit knapp 10.000 Euro dotiert und altersübergreifend angelegt. Eingereicht werden in der Regel abgeschlossene Projekte in Buchform, zuletzt aber auch vermehrt multimedial. Der Jury gehören Vertreter des Kultusministeriums und aus der Lehrerschaft, des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz als größter ehrenamtlicher Initiative in Sachen Naturschutz, Denkmalschutz und Heimatpflege in Sachsen, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) und der Landeszentrale für politische Bildung an. Ein Festvortrag eines Fachwissenschaftlers setzt sich jeweils in interdisziplinärer Perspektive mit dem Heimatbegriff auseinander. Am 26. Oktober 2018 wurde der Preis zum 11. Mal verliehen. Es wurden 105 Arbeiten eingereicht, davon 26 von Schülern. Den ersten Preis erhielt Joachim Schindler aus Dresden für seine Forschung zur Geschichte des Wanderns und des Bergsteigens in der NS-Zeit. Einreichungen für den 12. Wettbewerb sind von Februar bis Mai 2019 möglich. Weiterlesen