„Sächsische Geschichte spielend entdecken? Das Brettspiel als interaktiver Zugang für historisches Lehren und Lernen“ – ein Werkstattbericht

Von Robin Reschke

Wie lassen sich (analoge) Spiele in Forschung und Lehre anwenden und welches didaktisches Potential besteht für den Geschichtsunterricht? Diese und weitere Fragen wurden beim Workshop am 7. November 2024 am Beispiel der Sächsischen Landesgeschichte im Open Science Lab der SLUB diskutiert.[1] Gemeinsam mit Mathias Herrmann und Martin Reimer von der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und der Didaktik der Geschichte an der TU Dresden, Lucas Haasis vom Institut für Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und den Dresdner Historikern Matthias Lippmann und Robin Reschke wurden mit den Teilnehmer:innen anhand spielerischer Praxis Methoden zur Ermittlung historischer Inhalte in analogen Spielen erprobt.

Der Workshop untergliederte sich in die drei Teile Einführung, Praxis und Bewertung/Abschlussdiskussion. Nach einer kurzen Vorstellung der Referent:innen, begann der Workshop mit einer theoretischen Einführung von Mathias Hermann und Martin Reimer, in der die geschichtskulturelle Bedeutung analoger (und auch digitaler) Spiele bei der Vermittlung von bestimmten Werten, Vorstellungen und Narrativen erläutert und auf die Bedeutung des kommerziellen Aspekts (History Sells) als Multiplikator hingewiesen wurde. In ihrem Beitrag verwiesen sie u. a. auf die wachsende und gewachsene Bedeutung analoger Spiele insbesondere während der Covid-19-Pandemie.

Workshop-Impressionen 1: Sachsen-Spiel (Foto: Lucas Haasis)

Robin Reschke demonstrierte an drei Beispielen das didaktische Potential und die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Analyse anhand eines möglichen Fragekatalogs. Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Kaleidoskop (für) Alfons Kenkmann

Das Team der Lehreinheit Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Leipzig ehrt den noch bis Frühjahr 2023 amtierenden Leiter der Lehreinheit, Alfons Kenkmann, seit Anfang dieser Woche mit einer ganzen besonderen Art von Fest”schrift”: einem Hypotheses-Blog. Hier

erscheinen über den Zeitraum des Semesters jede Woche zwei Gastbeiträge – immer dienstags und freitags -, die zusammen auf die Abschiedsvorlesung von Alfons Kenkmann im Frühjahr 2023 hinführen, in der die hier aufgeworfenen Themenkomplexe gebündelt und kommentiert werden sollen.

Wir sind gespannt auf Beiträge aus den Bereichen der Geschichtsdidaktik, der Museologie und Gedenkstättenpädagogik, der internationalen Schulbuchforschung, historischen Jugendforschung und der Zeitgeschichtsforschung.

Link zum Blog: https://kaleidoskop.hypotheses.org