Nachlese zum Workshop des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) am 1. und 2. Juli 2021 von Maren Hachmeister, Beáta Hock, Theresa Jacobs, Katharina Schuchardt und Oliver Wurzbacher
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde richtete am 1. und 2. Juli 2021 den Workshop „Transformationen//Narrationen – Zur Analyse von Lebensgeschichten und strukturellen Wandlungsprozessen“ aus. Es handelte sich dabei um den dritten von vier Workshops des Forschungsverbunds „Multiple Transformationen: Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989“. Oliver Wurzbacher (ISGV) konzipierte die Veranstaltung im Rahmen seines Projekts „Soziales Erbe. Postsozialistische Vereinigungen ehemaliger DDR-Betriebskollektive zwischen Traditionalisierung und neuer Vergemeinschaftung“.
Im Projektverbund beschäftigt uns bereits von Beginn an, wie Transformationsprozesse erzählt werden können und wie Transformation und Erzählen zusammenhängen. Nach der Erhebung erster Daten, insbesondere in Form von Interviews, war es uns ein Anliegen, diese Fragen in den Fokus zu rücken. Im ISGV-Workshop diskutierten wir mit acht Referent*innen aus verschiedenen Disziplinen in zwei Panels. Im ersten Panel gingen wir der Frage nach, wie Wandel in verschiedenen Forschungsdaten erzählt wird. Das zweite Panel widmete sich stärker der Frage, wie diese Erzählungen in verschiedenen Arbeitsfeldern und Medien – beispielsweise der Wissenschaft, dem Museum, Fotografien oder Filmen – repräsentiert werden.
Beiträge gab es im ersten Panel von Silke Meyer, Magdalena Baran-Szołtys, Jana Nosková und Sandra Kreisslová sowie Melanie Lorek. Im zweiten Panel sprachen Dörte Grimm und Sabine Michel, Sandra Eckardt, Andreas Ludwig und die Beteiligten am Projektverbund „Multiple Transformationen”. Schlussbemerkungen über die Ergebnisse des Workshops lieferte Katharina Schuchardt.
Für den vorliegenden Beitrag haben wir uns erneut in ein Schriftgespräch begeben und die und die für uns wichtigsten Überlegungen für unsere Arbeit reflektiert: