Zukunft durch Erinnern: Das Gedenkjahr 2025 in Dresden

2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Perspektiven, die mit der Erinnerung an dieses Jahr einhergehen, sind sehr unterschiedlich: Der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar fällt auf den jeweiligen Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. In Dresden ist das Gedenken an die Luftangriffe vom 13. Februar zentraler Bezugspunkt der Erinnerung, in Form und Inhalt  immer wieder umstritten und umkämpft. Das Ende des Krieges wird am 8. und/oder am 9. Mai gefeiert. Das Nebeneinander beider Daten steht zugleich symbolhaft für den

Beginn der Nachkriegszeit mit einer Neuordnung der Welt. Millionen Menschen mussten bis zu diesem Zeitpunkt Rassenwahn, Eroberungseifer und Vernichtungskrieg mit ihrem Leben bezahlen. Nach Kriegsende prägten Fluchtbewegungen aus und nach Dresden, Denazifizierungsmaßnahmen, die Sowjetische Besatzung und der Wiederaufbau die gesellschaftliche Neuordnung der Stadt.

Gerade die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Perspektiven soll im Zentrum des Gedenkjahres 2025 in der sächsischen Landeshauptstadt stehen. Unter 1945.dresden.de werden die Veranstaltungen gesammelt verzeichnet. Hier im Blog wollen wir in loser Folge ausgewählte Aktivitäten vorstellen und dokumentieren. Den Auftakt macht heute die Zweitveröffentlichung eines Essays von Mike Schmeitzner, stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden, aus dem Online-Magazin culTUre des Prorektorats Universitätskultur der TU Dresden. Alle Beiträge werden fortlaufend in diesem Post dokumentiert. Auch freuen wir uns über Textvorschläge zum Thema unter sachsen@slub-dresden.de.

 

Erich Höhne und Erich Pohl: Ruinen und Sockel des zerstörten Luther-Denkmals gegen Rathausturm, Dresden-Altstadt, Neumarkt, bearbeiteter Ausschnitt (© Landeshauptstadt Dresden und SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Rechte vorbehalten – Freier Zugang)

PS: Hinweisen möchten wir auch auf die Dokumentation “Warum Dresden? Die Macht der Erinnerung” in der ARD-Mediathek, in der u. a. Johannes Schütz von der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der TU Dresden zu Wort kommt.

Augustusburger Protokolle

Von Felix Forsbach

Ein Todesmarsch mit vier ermordeten Juden in Erdmannsdorf. Ein Roman, in dem es um die geplante Sprengung des Schlosses Augustusburg 1945 durch die SS geht. Ein frühes Konzentrationslager und eine Gauführerschule in ebendiesem Schloss. Insgesamt finde ich zunächst wenige Informationen zu der Frage: Was geschah hier – in Augustusburg – eigentlich zwischen 1933 und 1945? Diese Frage wurde der Ausgangspunkt meiner künstlerischen Recherche im Sommer 2021 zur NS-Vergangenheit der Stadt.

Was kann die Kunst da leisten?

Weiterlesen