Neue Lehrer braucht das Land! Eine bildungshistorische Untersuchung der berufsbegleitenden Politiklehrerweiterbildung in Sachsen zwischen 1993 und 2006

Von Felix Kollender

Bisweilen scheint die Geschichte der politischen Bildung in Sachsen eine Erfolgsgeschichte zu sein, etwa wenn in einer Festschrift der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung 2011 konstatiert wird, der Freistaat verfüge  „[…] über eine ausreichende Zahl von gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern für den Lernbereich politische Bildung“ (Besand 2011: 72). Die Schwierigkeiten der Anfangsjahre, in denen qualifizierte Lehrkräfte in ausreichender Zahl fehlten und via berufsbegleitenden Maßnahmen weitergebildet wurden, galten als überwunden. Aus Sicht der Fachdidaktik wurde dieser Mangel durch das grundständige Lehramtsstudium beseitigt und Sachsens gut ausgebildete Lehramtsanwärter*innen waren nun sogar ein begehrter Exportschlager in andere Bundesländer. Lediglich in einer Fußnote wurde erwähnt, dass die Maßnahme der politischen Bildung 2011 ausläuft (vgl. ebd.).

Die Ausführungen legen den Schluss nahe, dass in der politischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen spätestens seit 2011 ‚blühende Landschaften‘ gewachsen waren. Diese Annahme erscheint allerdings nur dann plausibel, wenn man die Frage außer Acht lässt, warum noch 21 Jahre nach dem Transformationsprozess Lehrer*innen berufsbegleitend im Fach Gemeinschaftskunde ausgebildet wurden, wenn es doch bereits zu diesem Zeitpunkt einen Überhang an grundständig ausgebildeten Lehramtsanwärter*innen gegeben hat. Noch drei Jahre zuvor kam eine Untersuchung der politischen Bildung in Ostdeutschland zu einer gänzlich anderen Einschätzung, die Lehrer*innen betreffend:

Der Kern dieser Probleme [= einer zum Teil ablehnenden Haltung der Lehrenden gegenüber dem neuen Unterrichtsfach] liegt darin, dass den Lehrern selbst häufig nicht klar ist, was die Schüler im Unterrichtsfach Gemeinschaftskunde eigentlich lernen sollen, worin der Bildungssinn und der Nutzen des Faches für Schüler eigentlich liegt. (Henkenborg et al. 2008: 122)

Die Widersprüche deuten darauf hin, dass den Absolvent*innen der berufsbegleitenden Lehrerweiterbildung eine größere Bedeutung zukommt, als eine kurze Randnotiz in Form einer Fußnote. Es mag durchaus richtig sein, dass die grundständig ausgebildeten Lehramtsanwärter*innen qualifiziert und erfolgreich in anderen Bundesländern sind. Nur werfen die Ergebnisse von Henkenborg et al. (2008) die Frage auf, warum – trotz fähiger Lehramtsanwärter*innen – an sächsischen Schulen Lehrer*innen unterrichteten, denen nicht klar ist worin Bildungssinn und Nutzen ihres Faches liegen.

Erkenntnisinteresse

Für mein Dissertationsvorhaben am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist es wichtig, die heutige Ausgangslage politischer Bildung in Sachsen zu berücksichtigen. Der Mehrwert einer bildungshistorischen Untersuchung der Politiklehrer*innenausbildung liegt letztlich darin, einen Baustein für das Verständnis von Entwicklungslinien im Bereich der politischen Bildung an den allgemeinbildenden Schulen Sachsens zu liefern und Implikationen für die Praxis zukünftiger Weiterbildungsmaßnahmen aufzuzeigen. Beim vorliegenden Dissertationsprojekt steht somit die Weiterbildungsmaßnahme ‚berufsbegleitende Lehrerweiterbildung der Jahre 1993 bis 2006‘ im Fokus der Untersuchung. Weiterlesen

Fluss und Vergessen

Von Moritz Hoffmann

Redaktionelle Vorbemerkung: Mit der Aufstellung eines „Beirats Erinnerungskulturen“ versucht die Stadt Dresden aktuell, ein neues Forum für den Austausch über den gesellschaftlichen Umgang mit ihrer Vergangenheit und mit der Bedeutung dieser Geschichte in der Gegenwart zu etablieren. Dabei sollen neben städtischen zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Akteure eingebunden werden und sich folgenden Handlungsfeldern widmen: der Erarbeitung von Empfehlungen zum Umgang mit dem Erinnern und Bildung und Vermittlung von Erinnerungsorten, der Erarbeitung von Empfehlungen zur Umsetzung von Veranstaltungen zu erinnerungskulturellen Anlässen sowie der Mitarbeit an einer Konzeption zur Gestaltung verantwortlicher Erinnerungskulturen in Dresden. Unabhängig von dieser Initiative hat sich der Historiker Moritz Hoffmann in seinem Newsletter „Schicht im Schacht“ in der vergangenen Woche einer Leerstelle der Dresdner Erinnerungslandschaft gewidmet: dem Lynchmord am sächsischen Militärminister Gustav Neuring am 12. April 1919. Auch in der wissenschaftlichen Beschäftigung sind das öffentliche Wirken von Neuring und sein Schicksal bisher wenig beachtet worden: Die Sächsische Bibliografie verzeichnet nur eine Handvoll Einträge zu ihm, in der Sächsischen Biografie ist ein Artikel zu ihm noch frei zur Bearbeitung. Die Zweitveröffentlichung des Newsletterbeitrags im Saxorum-Blog mag ein Anlass sein, sich intensiver mit Neuring und seiner Rolle in der damaligen jungen und in unserer heutigen Demokratie zu beschäftigen.

Jahrestage laufen in unserer Gesellschaft mittlerweile meist nach einem vorgefertigten Schema: Wir wissen recht genau, was wann passiert ist, und wir wissen, was davon bis heute Relevanz hat. Irgendwann im Herbst legen Redaktionen, Stiftungen, Bildungsträger und co. Listen von dem an, was sich im nächsten Jahr „rund“ jährt, also irgendwie durch 25 teilbar ist, und arbeiten dann damit – abgestuft nach Aktualität des Themas und „Rundheit“ – 75 Jahre irgendwas mit Ukraine sticht aktuell 100 Jahre irgendwas mit Afrika, so zynisch das ist.

Porträt von Gustav Neuring. In: Salonblatt 14 (1919), Nr. 16 vom 19. April 1919, S. 333 (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)

Aber manchmal rutschen uns solche Jahrestage durch, immer und immer wieder, weil eben nicht jedes Thema es in den Fokus der Relevanzentscheidungen schafft. Und so stoße ich manchmal auf Themen, Ereignisse, historische Vorgänge, von denen ich noch nie gehört habe und auch sonst niemand von den Menschen, mit denen ich mich regelmäßig über Geschichte austausche – und die es wert sind, erzählt zu werden.

Vor 104 Jahren (und damit für die Jahrestagsindustrie geradezu wertlos), am 12. April 1919, fand in Dresden eine aufgebrachte Menschenmenge auf dem Theaterplatz vor der Semperoper zusammen. Anlass war eine Sparmaßnahme: Die Reichsregierung unter Philipp Scheidemann hatte verfügt, dass der Sold für im Lazarett liegende Kriegsversehrte sowie das zugehörige Sanitätspersonal zu kürzen seien, wohl um etwa ein Fünftel. Die Demonstrierenden zogen zum Blockhaus am Neustädter Markt, einmal über die Elbe, um dort ihre Forderungen dem sächsischen Fachminister Gustav Neuring zu übergeben.

Weiterlesen

Die historische Entwicklung Sachsens seit dem Mittelalter im Überflugmodus

Eine Rezension zu Christoph Wunnicke: Kleine Geschichte der Demokratie in Sachsen. Von Gottesgnadentum zum Grundgesetz: Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 2021, ISBN 978-3-8012-0563-8, verfasst von Hendrik Träger

„[D]ie sächsische Landesgeschichte unter Demokratieaspekten zu erzählen, ohne dabei Hand- oder Lehrbuchcharakter anzunehmen“ (S. 10), ist das Ziel des Buches von Christoph Wunnicke. Dies ist angesichts der wechselhaften Geschichte Sachsens zwischen Kurfürstentum bzw. Königreich (bis 1918), Freistaat in der ‚Weimarer Republik‘, Gleichschaltung der Länder durch das nationalsozialistische Regime, Wiederentstehung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg, dessen Auflösung in der DDR (1952) und abermaliger Gründung im Zuge von Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung ein lohnenswertes Anliegen. Allerdings werden die Leser*innen, die eine strukturierte Analyse entlang verschiedener demokratietheoretischer Aspekte erwarten, enttäuscht, denn in dem Buch wird die Geschichte Sachsens seit dem Hochmittelalter rein deskriptiv – also beschreibend statt analysierend – nacherzählt.

Wie stark welche Aspekte aus mehr als einem Jahrtausend beleuchtet werden, hat der Verfasser auf scheinbar erratische Weise entschieden. In dem Buch wird der Fokus unter anderem auf einzelne Personen, (gesellschafts-)politische und soziale Bewegungen sowie zahlreiche andere Aspekte der allgemeinen Entwicklung gerichtet. Die Leser*innen erhalten gleichsam im Überflugmodus viele interessante Informationen zur sächsischen Historie.

Weiterlesen