Wandern durch die Dresdner Geschichte – Iris Schilke (Wissenschaftskommunikation sozialmedial #2)

Nach dem Auftakt im Oktober geht es weiter mit unserer kleinen Reihe zur Wissenschaftskommunikation in und mit den Sozialen Medien. Unser heutiger Gast ist in verschiedenen Wikis aktiv und betreibt mehrere Blogs, die sich thematisch v. a. mit Dresden und Umgebung befassen – und mit der Rolle von Frauen in der Geschichte. Herzlich Willkommen @shelog alias…

Wer bist du?

Iris Schilke, Diplomingenieurökonomin, Bankangestellte, Absolventin des Literaturinstituts Leipzig, Hilfsbibliothekarin, Buch- und Kinderhörspielautorin, Dozentin für Gründerinnenkurse, Mitbegründerin und erste Projektleiterin des FrauenStadtArchivs Dresden, Stadtführerin, Webdesignerin mit Schwerpunkt TYPO3, Rentnerin.

Woran arbeitest Du in diesem Jahr?

Endlich kann ich wieder in Ruhe an einem Roman arbeiten (siehe unten), dabei entstehen auch Wikipedia-Artikel

Was sind allgemein Deine Forschungsthemen und -fragen, auch über das Genannte hinaus?

Weiterlesen

Die Bürgerinnenstadt. Neue Publikationen zur Leipziger Frauengeschichte

Eine Rezension zu Eva-Maria Bast: Leipziger Frauen. Historische Lebensbilder aus der Bürgerstadt, Überlingen: Bast Medien, 2019, ISBN 978-3-946581-72-7 und zu Susanne Schötz/Beate Berger (Hgg.): Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 15), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2019, ISBN 978-3-96023-281-0, verfasst von Dörthe Schimke

Landesgeschichte ist Frauengeschichte, Frauengeschichte oftmals auch Landesgeschichte. Ohne das Zutun von historischen Akteurinnen, sei es in ihrer Rolle als Nonnen[1], Witwen und Regentinnen[2] oder als Handelsfrauen[3], wären die meisten Themen, die von der regionalhistorischen Forschung bearbeitet werden, kaum vorstellbar. Auch abseits von klassisch wissenschaftlichen Publikationen werden historisch Forschende und Interessierte nicht müde, auf den weiblichen Anteil an der Geschichte hinzuweisen. Die Sozialen Medien bieten hierzu erweiterte Möglichkeiten: Podcasts und Twitter-Accounts wie „Herstory“ und „Frauen von Damals“ oder gemeinsame Aktionen wie die von der Münchner Stadtbibliothek 2020 initiierte Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur“ weisen mit kommunikativer Leichtigkeit und großem Erfolg auf Frauengeschichte hin. Auch in Sachsen sind in den letzten Jahren zahlreiche Veröffentlichungen erschienen, die sich der weiblichen Seite der sächsischen Landesgeschichte widmen – neben Monografien auch Projekte wie die 2019 gezeigte Wanderausstellung des Dresdner Frauenstadtarchivs „100 Jahre Frauenwahlrecht in Sachsen“ oder das seit 2015 betriebene biografische Online-Portal „Frauen machen Geschichte – Leipziger Frauenportraits“.

Für die Frauengeschichte, aber auch die allgemeine Landesgeschichte gilt: Beide profitieren in besonderem Maße von lokalen und biografischen Zugängen, da sich so die großen Entwicklungslinien im Kleinen nachvollziehen, korrigieren oder revidieren lassen. Jubiläen historischer Ereignisse bieten willkommene Anlässe, sich erneut oder überhaupt mit bestimmten Themen zu befassen – auch wenn es an Motivation und weißen Flecken in der Frauen(landes)geschichte abseits von Jahrestagen natürlich nicht mangelt. Lokal, biografisch und aus Anlass eines Jubiläums erschienen – dies trifft auch auf die hier zu besprechenden beiden Neuerscheinungen zur Leipziger Frauengeschichte zu.

Weiterlesen