Ein Blick auf zwei inspirierende Konferenzen mit Colouring Dresden: PartWiss und Forum Citizen Science

Von Tabea Danke

Auf gleich zwei großen Konferenzen wurden Ende des letzten Monats verschiedene Aspekte von Citizen Science und Beteiligung in der Wissenschaft vorgestellt und diskutiert. Vom 22. bis 24. November versammelten sich bei der PartWiss über 230 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Partizipationsforschung und -praxis in Chemnitz. Diskutiert wurden die konzeptionellen, epistemologischen und methodischen Ansätze zur Beteiligung an Forschung sowie praktische Implikationen der Co-Produktion von Wissen. Unter den 70 individuellen Beiträgen, 40 Postern und 12 interaktiven Formaten (in Vorträgen, Seminaren und Diskussionsrunden) befand sich auch ein Poster unseres Citizen Science Projekts Colouring Dresden vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt der Konferenz lag auf dem Monitoring der Ergebnisse und der Frage der Wirkung von transdisziplinärer und partizipativer Forschung. So wurde bspw. in einem Workshop ein neues Modell als Alternative zur Impact-Chain diskutiert und dabei die Begriffe der transdisziplinären und partizipativen Forschung definiert und abgegrenzt. Eine Zusammenfassung aller Beiträge findet sich in diesem Booklet. Die PartWiss trug dazu bei, die Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen zu stärken und den Kompetenz- und Netzwerkaufbau im Bereich Partizipation in der Forschung voranzutreiben.

Abb. 1: Poster Session auf dem Forum Citizen Science. Foto: Anna-Maria Schielicke

Auch das Forum Citizen Science vom 28. bis 30. November in Freiburg startete mit Vernetzung: Weiterlesen

Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918. Gemeinsames Crowdsourcingprojekt bürgerschaftlicher Vereine und wissenschaftlicher Bibliothek

Von Martin Munke

Das Forum Citizen Science findet am 6. und 7. Mai 2021 wieder als zentrale Veranstaltung zum Austausch über das Thema Bürgerwissenschaften in Deutschland statt – diesmal vollständig in digitaler Form. Beim letzten Forum 2019 haben wir uns allgemein mit dem Thema Bürgerforschung in und mit wissenschaftlichen Bibliotheken beschäftigt, siehe unseren Tagungsrückblick. Diesmal werden wir im Rahmen der Poster-Session am Donnerstag von 12 bis 14 Uhr zwei Projekte aus dem Saxorum-Umfeld vorstellen. Jens Bemme et al. sind mit #DieDatenlaube dabei, mehr dazu (mit Link zum Poster) gibt’s im Projektblog. Ich werde mich mit dem Crowdsourcingprojekt zum Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918 beschäftigen, zu dem ich erstmals Mitte Februar im SLUBlog geschrieben habe. Es wird gemeinsam vom Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen), der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und dem Dresdner Verein für Genealogie e. V. (DVG) durchgeführt. In diesem Blogpost möchte ich etwas mehr zur Quelle selbst und zum Projektdesign berichten.

Die Quelle

Dresden war eine von vielen deutschen Städten, die schon im Ersten Weltkrieg die Namen und Lebensdaten der gestorbenen Soldaten sammelten, um sie nach dem Krieg in einem „Ehrenbuch“ zu würdigen. Dies war für kleine Gemeinden meist problemlos möglich. Die Erfassung aller gefallenen und gestorbenen Soldaten in Großstädten war eine Mammutaufgabe. Mitarbeiter des Dresdner Ratsarchivs begannen im Herbst 1916 mit Arbeiten an einem Totengedenkbuch für die Stadt. Ursprünglich war geplant, alle ca. 75.000 Dresdner Soldaten, die im Ersten Weltkrieg dienten, zu erfassen. Wegen des Aufwands wurde dieses Vorhaben auf die Nennung der gestorbenen Soldaten reduziert.

Abb. 1: Karteikarte zu Edmund Max Kayser (1887-1914), Leutnant im Kgl. Sächs. 5. Infanterie-Regiment „Kronprinz“ Nr. 104. In: Dresdner Totengedenkbuch, Offiziere und andere. Sächsisches Staatsarchiv, 11248 Sächsisches Kriegsministerium, Nr. 8271. URL: https://digital.slub-dresden.de/id1662985584/73, Lizenz: SLUB TO-DR 1.0

Aufgenommen wurden alle in Dresden geborenen Soldaten, aber auch andere in militärischen Diensten verstorbene Personen wie Krankenschwestern. Der zweite Grundsatz bei der Bearbeitung, dass auch nicht in Dresden geborene Soldaten erfasst würden, wenn sie eine „nicht unbedeutende Zeit“ in der Stadt gelebt hatten, war weniger klar definiert. Weiterlesen

“Die Zukunft der Bürgerforschung” – Rückblick auf das Forum Citizen Science 2019

Tagungsimpressionen von Jens Bemme und Martin Munke.

In den Tweets aus der Göttinger Tagung – #LGpubhist19 – zu Landesgeschichte und Public History steckten immer wieder Bezüge zur Bürger/innenwissenschaft. Gleichzeitig trafen sich in Münster die Akteure im Bürgerforschungsnetzwerk zum diesjährigen Forum Citizen Science, der Jahreskonferenz der bundesweiten Citizen Science-Plattform Bürger schaffen Wissen.

#ForumCS in Münster

Das Tagungsmotto “Die Zukunft der Bürgerforschung” zeugt von Selbstbewusstsein und visionärem Anspruch beim Organisationsteam von Bürger schaffen Wissen: das Netzwerk wächst, konzentriert sich nun auf die kommende Förderphase, die Gründung von Arbeitsgruppen (AG Science of Citizen Science) und deren Aktivitäten (1. Berlin Citizen Science Tag). Ein Fazit vorweg: Die Stimmung der Tagung war ideal – entspannt, zugleich konzentriert, anregend. Das Institut für Geoinformatik der Universität Münster bot viel Platz. Deutlich wurde, wie sehr das Umfeld (Räume, Team vor Ort, Orga) die Stimmungen einer Tagung prägt: Beteiligte beschrieben die Unterstützung der WWU für das Forum Citizen Science als sehr vorteilhaft. “Man merkt, die wollen das Forum hier wirklich”, hieß es aus dem Organisationsteam.

Als Mitarbeiter der SLUB Dresden würden wir thematisch und methodisch zwischen den Stühlen von Projektemacher*innen, Forscher*innen und Bürgerwissenschaftler*innen stehen, vermuteten wir. Unser Academic Paper Offene Daten und die Zukunft der Bürgerforschung für den Call des Forums verfassten wir auch aus dieser Perspektive. Das offene Review-Verfahren war dabei ein hilf- und lehrreicher Prozess. Die Organisatoren berichten darüber: Using OSF for public peer review and proceedings. Danke für die Mühen! Der Tagungsband wurde bereits veröffentlicht.

Beispielhaft für die Vielfalt der Themen des Programms im Folgenden einige Schlaglichter: Weiterlesen

Forum Citizen Science: Offene Daten und Bürgerforschung in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Für das diesjährige Forum Citizen Science in Münster ist ein Aufsatz des SXRM-Teams entstanden:

Wir zeigen methodische Ansätze, Werkzeuge, Communities und Projektbeispiele für Open Citizen Science im Kontext der SLUB Dresden, die als Landes- und Universitätsbibliothek mehrere Perspektiven und Nutzergruppen der Bürgerforschung adressiert.

Dafür bitten wir um Feedback. Unser Artikel wird derzeit in einem offenen Reviewprozess begutachtet. Mitmachen kann jede/r. Anregungen werden wir aufnehmen und in eine überarbeitete Version des Textes einfließen lassen.