Bewegung durch den Lauf der Zeiten – Verbundprojekt DIKUSA verknüpft Daten von Personen und Artefakten für die digitalen Geisteswissenschaften in Sachsen

Von Dirk Goldhahn, Peter Mühleder und Franziska Naether

Wer kennt es nicht – eine schöne neue Datenbank, befüllt mit mühsam aus den Quellen und der Sekundärliteratur zusammengetragenen Forschungsdaten zu Personen, Artefakten, Orten durch diverse Epochen? Dann endet das Projekt, das Personal arbeitet in neuen Projekten (oder auch nicht) – und die Daten sind nicht vernetzt, die Software wird nicht gewartet. Bald läuft das Ganze vielleicht gar nicht mehr, gerät in Vergessenheit, und im schlimmsten Fall wird die gleiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit nochmal gemacht, weil das kulturelle Gedächtnis in oft projektartiger Forschungsförderung kaum über ein paar Jahre hinausreicht.

Um dem zumindest für ihre eigenen Arbeitsbereiche entgegenzuwirken, arbeiten die sechs geisteswissenschaftlichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen Sachsens nun daran, ihre Kompetenzen im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften auszubauen und zu verknüpfen. Im Verbundprojekt DIKUSA – das steht kurz für „Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen zum Aufbau einer technischen Infrastruktur für die Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation von Orten, Personen und Artefakten in zeitlicher und räumlicher Perspektive“ – erarbeiten das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, die Sächsische Akademie der Wissenschaften (alle Leipzig), das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (beide Dresden) und das Sorbische Institut/Serbski institut (Bautzen) gemeinsam von 2022 bis 2025 Lösungen, die Nachtnutzbarkeit und Zugänglichkeit von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten zu verbessern. Dies soll anhand zweier Maßnahmenbündel geschehen:

  1. den Ausbau vorhandener digitaler Infrastrukturen und gemeinsamer Tools sowie
  2. deren Anwendung und Erprobung in sechs Teilprojekte an den einzelnen Häusern.

Beide Teilbereiche werden im Folgenden vorgestellt. Gefördert wird das Vorhaben aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus mit rund 1,5 Millionen Euro.

Abb. 1: An DIKUSA beteiligte Einrichtungen (Gestaltung: Nicole Kleindienst)

Offene Daten, verbreitete Standards Weiterlesen

Landes- und Regionalgeschichte digital. Einige Gedanken zum Erscheinen des gleichnamigen Sammelbandes

Von Martin Munke

Cover des Sammelbandes "Landes- und Regionalgeschichte digital"

Cover des Sammelbandes “Landes- und Regionalgeschichte digital”, gestaltet durch den Thelem-Verlag auf Basis eines Fotos der Pressestelle der SLUB Dresden (via Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Nach etwa 30 Monaten Arbeit erscheint in diesen Tagen der von mir herausgegebene Sammelband „Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven“ im Dresdner Thelem-Verlag und parallel in einer Open Access-Version auf dem Dokumentenserver Qucosa. Das Titelbild – die Aufnahme eines Stadtplanes von Leipzig, der für das Kartenforum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) gescannt wird – zeigt einen Aspekt von „Digitalisierung“, der häufig mit diesem Begriff in Verbindung gebracht: die Retrodigitalisierung, also die nachträgliche digitale Verfügbarmachung ursprünglich analoger Quellen und Literatur. Dieser Arbeitsschritt bzw. diese Arbeitsschritte – neben dem Scannen an sich gehört z. B. noch die Erfassung von Meta- und Strukturdaten dazu – bildet/bilden häufig den Ausgangspunkt für eine weitergehende Beschäftigung mit dem Material, meist wiederum in digitalen Arbeitsumgebungen.

Ausgehend von der Arbeit am Regionalportal Saxorum, der Kooperation mit der Technischen Universität Dresden und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und weiteren Dresdner Akteuren sowie der bundesweiten Vernetzung in der AG Regionalportale sollen mit den Beiträgen des Bandes Bausteine geliefert werden für die an Fahrt aufnehmende Diskussion zu den verschiedenen Aspekten von Digitalität in der Landes- und Regionalgeschichte, die hier etwas später begonnen wurde als in anderen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft. Dazu einige Gedanken aus meiner Vorstellung des Bandes auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Lehrstuhl für sächsische Landesgeschichte der TU Dresden am heutigen 30. November.[1]

Aspekte von Digitalität in der Landes- und Regionalgeschichte

Weiterlesen