Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918. Gemeinsames Crowdsourcingprojekt bürgerschaftlicher Vereine und wissenschaftlicher Bibliothek

Von Martin Munke

Das Forum Citizen Science findet am 6. und 7. Mai 2021 wieder als zentrale Veranstaltung zum Austausch über das Thema Bürgerwissenschaften in Deutschland statt – diesmal vollständig in digitaler Form. Beim letzten Forum 2019 haben wir uns allgemein mit dem Thema Bürgerforschung in und mit wissenschaftlichen Bibliotheken beschäftigt, siehe unseren Tagungsrückblick. Diesmal werden wir im Rahmen der Poster-Session am Donnerstag von 12 bis 14 Uhr zwei Projekte aus dem Saxorum-Umfeld vorstellen. Jens Bemme et al. sind mit #DieDatenlaube dabei, mehr dazu (mit Link zum Poster) gibt’s im Projektblog. Ich werde mich mit dem Crowdsourcingprojekt zum Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918 beschäftigen, zu dem ich erstmals Mitte Februar im SLUBlog geschrieben habe. Es wird gemeinsam vom Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen), der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und dem Dresdner Verein für Genealogie e. V. (DVG) durchgeführt. In diesem Blogpost möchte ich etwas mehr zur Quelle selbst und zum Projektdesign berichten.

Die Quelle

Dresden war eine von vielen deutschen Städten, die schon im Ersten Weltkrieg die Namen und Lebensdaten der gestorbenen Soldaten sammelten, um sie nach dem Krieg in einem „Ehrenbuch“ zu würdigen. Dies war für kleine Gemeinden meist problemlos möglich. Die Erfassung aller gefallenen und gestorbenen Soldaten in Großstädten war eine Mammutaufgabe. Mitarbeiter des Dresdner Ratsarchivs begannen im Herbst 1916 mit Arbeiten an einem Totengedenkbuch für die Stadt. Ursprünglich war geplant, alle ca. 75.000 Dresdner Soldaten, die im Ersten Weltkrieg dienten, zu erfassen. Wegen des Aufwands wurde dieses Vorhaben auf die Nennung der gestorbenen Soldaten reduziert.

Abb. 1: Karteikarte zu Edmund Max Kayser (1887-1914), Leutnant im Kgl. Sächs. 5. Infanterie-Regiment „Kronprinz“ Nr. 104. In: Dresdner Totengedenkbuch, Offiziere und andere. Sächsisches Staatsarchiv, 11248 Sächsisches Kriegsministerium, Nr. 8271. URL: https://digital.slub-dresden.de/id1662985584/73, Lizenz: SLUB TO-DR 1.0

Aufgenommen wurden alle in Dresden geborenen Soldaten, aber auch andere in militärischen Diensten verstorbene Personen wie Krankenschwestern. Der zweite Grundsatz bei der Bearbeitung, dass auch nicht in Dresden geborene Soldaten erfasst würden, wenn sie eine „nicht unbedeutende Zeit“ in der Stadt gelebt hatten, war weniger klar definiert. Weiterlesen