Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk aus dem Kraftwerk Hirschfelde

LABA ist ein Modelabel und lässt „Kohlenaufgabewagen mit Walzenbrechwerk“ auf T-Shirts und Hoodies drucken, um von Braunkohle und Industrie in der Lausitz zu erzählen. Die technische Zeichnung stammt aus dem Bestand der ‘Stiftung Kraftwerk Hirschfelde‘ und wurde mit dem Landesdigitalisierungsprogramm in der Deutschen Fotothek veröffentlicht.

Gerhard Zschau ist bei LABA Geschäftsführer und Ladenbesitzer. Er ist außerdem Bibliotheksmitarbeiter in Zittau. In Datenblättern des Kraftwerksarchivs stöberte er aber als Modemacher: tausende Bilddateien um neue T-Shirt-Motive mit regionalen Wurzeln zu finden. Für Eisenbahnfans ist das was!

Aber man kann die Geschichte der technischen Zeichnung eines „Kohlenaufgabewagens mit Walzenbrechwerk“ aus vielen Blickwinkeln erzählen: Produkt, Geschichtswissenschaft, Archive & Bibliotheken und mit deren offenen Kulturdaten, oder mit dem Blick auf Bürger:innen (und Geschäftsführer), die forschen – Wissens- und Wissenschaftskommunikation mit Walzenbrechwerk. Was bringt das? Kurz zusammengefasst: Perspektivwechsel, Klicks, Umsatz, neue Ideen und Projekte.

Geschichtswissenschaft

Am 12. Juni 1866 wurde Alwin Brandes in Großschönau geboren. In der Weimarer Republik war der Oberlausitzer „einer der mächtigsten Gewerkschaftsführer der Welt“ (Dr. Stefan Heinz) & gehörte kurze Zeit später zu den bedeutendsten gewerkschaftlichen Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime.

Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Neues aus dem Sächsischen Staatsarchiv

Seit Anfang April 2022 ist das Sächsische Staatsarchiv unter saxarchiv.hypotheses.org mit einem eigenen Blog auf Hypotheses vertreten. Es versteht sich als “eine Plattform zur Bekanntgabe und Diskussion von vorrangig archivfachlichen Themen zum und aus dem Sächsischen Staatsarchiv”, ist aber auch für Gastbeiträge offen. In der ersten Woche ist u.a. bereits ein Erfahrungsbericht zum Archivreferendariat im Staatsarchiv, ein Beitrag zur Onlineverfügbarkeit von Findmitteln und Beständen oder ein Rückblick auf den “Tag der Archive” als Onlineveranstaltung erschienen.

Aus landes- und wirtschaftshistorischer Perspektive besonders interessant ist die Vorstellung von Archivalien aus dem VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt zur Gasversorgung von Chemnitz/Westsachsen im 19. und 20. Jahrhundert von Viola Dörffeldt. Der Bestand wurde von einem kommunalen Energieunternehmen als Rechtsnachfolger des Kombinats an das Staatsarchiv Chemnitz abgegeben, die Findmittel werden im laufenden Quartal online veröffentlicht.

PS: Die ersten Beiträge sind auch schon in der Sächsischen Bibliografie erfasst.