Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig: Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss. Ein Webportal

Ein Projekt des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) im Rahmen des Verbundprojekts “Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung”

Das Leipziger Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut zur Erforschung jüdischer Lebenswelten in Mittel- und Osteuropa vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im Kontext des Verbundprojekts “Virtuelle Archive” wird hier eine Ausstellung entwickelt, die sich jüdischen Akademikern widmet, die im 19. und 20. Jahrhundert in Sachsen, insbesondere an der Universität Leipzig, studiert und gewirkt haben. Sie beschreibt den Beginn jüdischer Teilhabe im Wissenschaftsbetrieb, zeigt Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Beteiligung auf, und schildert den Ausschluss von Gelehrten mit jüdischem Hintergrund aus der akademischen Berufswelt. Damit wirft die Ausstellung ein Schlaglicht auf die ambivalente ökonomische und gesellschaftliche Modernisierung in Sachsen. Für Juden brachte diese historische Epoche nicht nur die formale rechtliche Gleichstellung. Die rasante Entwicklung von Bildung und Wissenschaft ging mit neuen Berufsperspektiven einher. Viele der etwa 12.000 Juden, die um die Jahrhundertwende im Königreich lebten – nicht einmal ein halbes Prozent der Gesamtbevölkerung –, strebten für ihre Kinder eine Ausbildung an höheren Schulen und Hochschulen an. Die hohe Anziehungskraft, die moderne Bildung und Wissenschaft auf Juden ausübte, ist umso erstaunlicher, als noch wenige Jahrzehnte zuvor die jüdische Bevölkerung vornehmlich an religiöser Bildung interessiert war. Nun aber versprachen akademische Berufe sozialen Aufstieg und gesellschaftliche Anerkennung.

Quästurkarte des Mathematik-Studenten Selig Brodetsky, 1913 (© Universitätsarchiv Leipzig)

Weiterlesen

Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung in Sachsen

Im Rahmen einer Förderinitiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst koordiniert die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) im Zeitraum vom Mai 2017 bis Oktober 2019 das Verbundprojekt “Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung” der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens. Ziel ist es u.a., die im Bereich der Digital Humanities vorhandenen Kompetenzen enger miteinander zu vernetzen. Beteiligt sind neben der SAW das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) in Dresden, das Sorbische Institut (SI) in Bautzen sowie das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur Simon Dubnow (DI), das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GZWO) und das Deutsche Literaturinstitut (DLL) in Leipzig.

© SAW Leipzig

Am 20. und 21. Juni sollen auf der Konferenz “Vielfalt vernetzen – Wissen teilen” in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) nach etwas mehr als zwei Jahren die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vorgestellt und Perspektiven für die inhaltliche wie methodische Weiterentwicklung der Teilprojekte über den Förderzeitraum hinaus aufgezeigt werden. Anlässlich der Tagung wird auf www.saxorum.de ein Themenmodul präsentiert, das die in den Teilprojekten erfassten Personendaten recherchierbar macht. Im Vorfeld wollen wir diese Projekte im Blog kurz vorstellen und werden die Beiträge hier im Beitrag entsprechend verlinken:

Weiterlesen