Aus der Blogosphäre: Adressbücher als Quellen für die genealogische Forschung im CompGen-Blog

Der Verein für Computergenealogie (kurz CompGen) ist der größte genealogische Verein in Deutschland. Im GenealogieWiki stellt er eine große Anzahl an Datenbeständen, die durch Freiwillige erfasst und aufbereitet werden, zur Verfügung. Hier ist u.a. auch das Transkriptionsprojekt zum Dresdner Totengedenkbuch beheimatet, über das wir verschiedentlich schon berichtet haben. Zu den wichtigsten dort verfügbaren Quellen gehören historische Adressbücher, über die anlässlich der Verzeichnung des Angebots bei der Deutschen Nationalbibliothek in einem aktuellen Blogbeitrag berichtet wird:

Die aus den Büchern in die Datenbank übernommenen Einträge wurden über eine Applikation im Internet für jedermann frei zur Abfrage bereitgestellt. Diese „Datenbank Historischer Adressbücher“ mit 4,4 Millionen Einträgen ist über die beiden Web-Adressen adressbuecher.genealogy.net und www.adressbuecher.net kostenlos nach Namen und Orten abfragbar. Eine Liste der in dort ausgewerteten 469 Adressbücher ist hier zu finden; um alle darin genannten 10.459 Orte zu sehen, klicken Sie hier.

Erwähnung (vielen Dank!) findet ebenfalls das Portal der SLUB zu den sächsischen Adressbüchern, das aktuell noch unter adressbuecher.sachsendigital.de erreichbar ist und in Kürze in Saxorum integriert werden wird. Auch jenseits des aktuellen Beitrags finden sich im CompGen-Blog immer wieder Hinweise auf für Sachsen relevante Quelle, regelmäßiges Reinschauen lohnt sich.


Beitragsbild: Adressbuch der Stadt Freiberg von 1907 in den Digitalen Sammlungen der SLUB