Eine Rezension zu Andreas Rutz/Joachim Schneider/Marius Winzeler (Hgg.): Kurfürst Johann Georg I. und der Dreissigjährige Krieg in Sachsen (= Spurensuche. Sonderband 2). Dresden: Sandstein Verlag, 2024. ISBN 978-3-95498-802-0, verfasst von Alexander Querengässer
Mit einer auch für die Frühe Neuzeit ungewöhnlich langen Regierungszeit von 45 Jahren war Johann Georg I. nach Friedrich August III./I. der am längsten regierende Albertiner. Ein Großteil seiner Herrschaft war geprägt von den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, der die Geschichte Sachsens maßgeblich mit beeinflussen sollte. Trotzdem tritt Johann Georg I., wie auch seine drei gleichnamigen Nachfolger, in der kollektiven Wahrnehmung wie in der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit deutlich hinter prägende Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts, wie die Kurfürsten Moritz und August, und natürlich hinter seinen weiterhin alles übermächtigenden Urenkel August den Starken zurück.
Mit dem vorliegenden Sammelband, der die Ergebnisse einer in den schwierigen Corona-Jahren gehaltenen Tagung präsentiert, möchten die Herausgeber Anreize für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Kurfürsten geben. Dies ist ihnen, so viel sei vorweggenommen, sehr gut gelungen. Der Band gliedert sich in drei Teile. Zunächst werden der Kurfürst und wichtige Personen seines Umfelds vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges beleuchtet, anschließend die Höfische Repräsentation in den Blick genommen, wofür zahlreiche Mitarbeiter der Staatlichen Kunstsammlungen Beiträge verfassten, und abschließend Alltag, Erfahrungen und Folgen des Dreißigjährigen Krieges in drei Fallstudien untersucht.