Bewegung durch den Lauf der Zeiten – Verbundprojekt DIKUSA verknüpft Daten von Personen und Artefakten für die digitalen Geisteswissenschaften in Sachsen

Von Dirk Goldhahn, Peter Mühleder und Franziska Naether

Wer kennt es nicht – eine schöne neue Datenbank, befüllt mit mühsam aus den Quellen und der Sekundärliteratur zusammengetragenen Forschungsdaten zu Personen, Artefakten, Orten durch diverse Epochen? Dann endet das Projekt, das Personal arbeitet in neuen Projekten (oder auch nicht) – und die Daten sind nicht vernetzt, die Software wird nicht gewartet. Bald läuft das Ganze vielleicht gar nicht mehr, gerät in Vergessenheit, und im schlimmsten Fall wird die gleiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit nochmal gemacht, weil das kulturelle Gedächtnis in oft projektartiger Forschungsförderung kaum über ein paar Jahre hinausreicht.

Um dem zumindest für ihre eigenen Arbeitsbereiche entgegenzuwirken, arbeiten die sechs geisteswissenschaftlichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen Sachsens nun daran, ihre Kompetenzen im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften auszubauen und zu verknüpfen. Im Verbundprojekt DIKUSA – das steht kurz für „Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen zum Aufbau einer technischen Infrastruktur für die Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation von Orten, Personen und Artefakten in zeitlicher und räumlicher Perspektive“ – erarbeiten das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, die Sächsische Akademie der Wissenschaften (alle Leipzig), das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (beide Dresden) und das Sorbische Institut/Serbski institut (Bautzen) gemeinsam von 2022 bis 2025 Lösungen, die Nachtnutzbarkeit und Zugänglichkeit von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten zu verbessern. Dies soll anhand zweier Maßnahmenbündel geschehen:

  1. den Ausbau vorhandener digitaler Infrastrukturen und gemeinsamer Tools sowie
  2. deren Anwendung und Erprobung in sechs Teilprojekte an den einzelnen Häusern.

Beide Teilbereiche werden im Folgenden vorgestellt. Gefördert wird das Vorhaben aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus mit rund 1,5 Millionen Euro.

Abb. 1: An DIKUSA beteiligte Einrichtungen (Gestaltung: Nicole Kleindienst)

Offene Daten, verbreitete Standards Weiterlesen

Dresden aus historischen Perspektiven – ein 4D-Stadtmodell zum virtuellen Erkunden

Von Heike Messemer, Cindy Kröber, Ferdinand Maiwald und Jonas Bruschke

Haben Sie sich auch einmal gefragt wie sich (Stadt-)Fotografie im Laufe der Zeit gewandelt hat? Wurde das Kronentor Anfang des 20. Jahrhunderts beispielsweise öfter oder aus anderen Perspektiven fotografiert als zur Zeit der DDR?

Auf diese Fragen können Sie hier Antworten finden: Die Nachwuchsforschungsgruppe HistStadt4D, ein Zusammenschluss von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Dresden und der Universität Würzburg, erarbeitet hierzu eine digitale Online-Anwendung, einen sogenannten 4D-Browser (Abb. 1). Dieses frei zugängliche Tool umfasst ein virtuelles dreidimensionales (3D) Stadtmodell von Dresden. User*innen können sich darin frei bewegen und Dresden aus beliebigen Perspektiven erkunden. Entwickelt wird der 4D-Browser insbesondere für Kunst- und Architekturhistoriker*innen und Historiker*innen sowie für alle, die sich für historische Fotografien und Stadtgeschichte interessieren.

Abb. 1: Digitales 3D-Stadtmodell von Dresden im 4D-Browser (© HistStadt4D 2020)

Eine Besonderheit ist, dass hunderte historische Fotografien im Stadtmodell verortet sind (Abb. 1). Das bedeutet, dass von diesen historischen Aufnahmen der genaue Kamerastandpunkt – also die Position des Fotografen – bestimmt wurde. Weiterlesen