Das Textarchiv des Instituts für Literatur “Johannes R. Becher” in Leipzig (1955-1993)

Ein Projekt des Deutschen Literaturinstituts Leipzig (DLL) im Rahmen des Verbundprojekts “Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung”

Das Literaturinstitut der DDR “Johannes R. Becher” wurde 1955 gegründet und im Jahr 1993 abgewickelt. Nicht nur in der DDR, auch im gesamten deutschsprachigen Raum stellte diese “Schreibschule” eine einzigartige Institution der Autorenausbildung dar. Die Sammlung der Abschlussarbeiten des Instituts umfasst einerseits theoretisch-essayistische und andererseits literarische Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen.

Angela Krauß: Frühschicht, Februar 1978 (© Angela Krauß, Vorlage: Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Digitalisat: SLUB Dresden, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Dokumentiert werden in den Arbeiten nicht nur die unterschiedlichen Phasen der literarischen Entwicklungen am Becher-Institut und bei einzelnen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, sondern ebenso jene des gesamten DDR-Kulturbetriebs – angefangen von den Aufbaujahren, über die Ankunftsliteratur und die Literatur des Bitterfelder Weges, bis hin zu den postmodernistischen Schreibansätzen der Achtziger- und frühen Neunzigerjahre.

Für verschiedene Forschungsdiziplinen – DDR-Literaturwissenschaft, Geschichtsforschung, Institutionengeschichte – bieten die durch das DLL als Nachfolger des Becher-Instituts archivierten und in Kooperation mit der SLUB Dresden erstellten Digitalisate einen ersten Einblick in bisher nicht zugängliche Dokumente.

Projektseite des DLL: https://www.deutsches-literaturinstitut.de/textarchiv.html

(Autor: Dr. Sebastian Weirauch)

Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung in Sachsen

Im Rahmen einer Förderinitiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst koordiniert die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) im Zeitraum vom Mai 2017 bis Oktober 2019 das Verbundprojekt “Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung” der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens. Ziel ist es u.a., die im Bereich der Digital Humanities vorhandenen Kompetenzen enger miteinander zu vernetzen. Beteiligt sind neben der SAW das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) in Dresden, das Sorbische Institut (SI) in Bautzen sowie das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur Simon Dubnow (DI), das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GZWO) und das Deutsche Literaturinstitut (DLL) in Leipzig.

© SAW Leipzig

Am 20. und 21. Juni sollen auf der Konferenz “Vielfalt vernetzen – Wissen teilen” in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) nach etwas mehr als zwei Jahren die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vorgestellt und Perspektiven für die inhaltliche wie methodische Weiterentwicklung der Teilprojekte über den Förderzeitraum hinaus aufgezeigt werden. Anlässlich der Tagung wird auf www.saxorum.de ein Themenmodul präsentiert, das die in den Teilprojekten erfassten Personendaten recherchierbar macht. Im Vorfeld wollen wir diese Projekte im Blog kurz vorstellen und werden die Beiträge hier im Beitrag entsprechend verlinken:

Weiterlesen