Gesamtkunstwerk Essen. Kulinarische Ästhetik interdisziplinär von 1800 bis heute: Eine Ringvorlesung mit Impulsen für die Kulinarikforschung in Dresden

Von Andreas Rutz

Ist Essen eine Kunst? Vielleicht nicht, aber: Beim Essen verleiben wir uns mit allen Sinnen ein Gesamtkunstwerk ein, das in der Küche aus unterschiedlichsten Produkten zubereitet, zu Tellern und Menüs arrangiert und in einem mit Licht, Klang und Tischzeug gestalteten Rahmen serviert wird. Dieses „Gesamtkunstwerk Essen“ wurde im Sommersemester 2024 in einer Ringvorlesung diskutiert, die von der TU Dresden (Andreas Rutz / Josef Matzerath, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte) in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) durchgeführt wurde.

Die Ringvorlesung beschäftigte sich in einem interdisziplinären Zugriff mit der Geschichte und Gegenwart der Kochkunst. Es ging dabei weniger um die sogenannte Sättigungsküche, also Ernährung zwecks Energiezufuhr und Aufrechterhaltung der vitalen Körperfunktionen. Vielmehr wurden die Auswahl der Lebensmittel, die auf den Eigengeschmack ausgerichtete Zubereitung, das Arrangement von Tellern, Gläsern und Besteck, das Ambiente beim Essen und die Verkostung selbst als künstlerische Praxis und ästhetisches Prinzip diskutiert. Wie andere Künste auch folgt die Kochkunst einerseits kunstimmanenten Logiken und steht andererseits in einer Wechselbeziehung mit den gesellschaftlichen Prozessen der Zeit, was die Kulinarik für interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschungen überaus spannend macht.

Harald Lemke zum Abschluss der Ringvorlesung am 3. Juli 2024

Die Veranstaltung brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Tourismus, Kunst und Journalismus zusammen, um einzelne Facetten des Themas zu diskutieren. Jede Veranstaltung setzte sich aus einem Hauptvortrag und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen zusammen, die auch für Publikumsfragen geöffnet wurde.

Andreas Rutz, Josef Matzerath (Dresden): Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden

Den Auftakt bildete eine „Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden“ (17. April 2024). Josef Matzerath und Andreas Rutz (TU Dresden) erläuterten zunächst die grundsätzliche Frage, was Essen und Kulinarik in kulturwissenschaftlicher Hinsicht darstellen und leiteten daraus drei Forschungsfelder ab, die sowohl gegenwartskulturell als auch historisch sowie für unterschiedliche kulturelle Kontexte zu untersuchen seien: Weiterlesen

Wikisource, Saxonica und Saxorum – ein Rück- und Ausblick

Von Martin Munke

Zehn Jahre nach dem ersten Wikisource-Arbeitstreffen vom 18. bis 20. Oktober 2013 in Leipzig findet am kommenden Wochenende vom 13. bis 15. Oktober 2023 das zweite Arbeitstreffen der Wikisource-Community statt. Diesmal in Dresden, wieder in Sachsen. Ein Zufall? Sicher nicht, ist doch mit Benutzer:A. Wagner ein sehr engagierter Wikisource-Enthusiast in der sächsischen Hauptstadt ansässig. Zudem ist er der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), die für das Arbeitstreffen Räume in ihrem Open Science Lab zur Verfügung stellt und als Mitveranstalter fungiert, eng verbunden: Regelmäßig trifft man ihn am Wikisource-Informationsstand in der Zentralbibliothek, seit einem Jahr unterstützt von Benutzer:HCPollmer. Nicht nur diese räumliche Verortung zeigt, dass das Thema Wikisource für die Bibliothek wichtig ist: Das Ziel, Wissen offen zu präsentieren und kollaborativ zu er- und bearbeiten, ist ein gemeinsames. In den vergangenen Jahren ist das beiderseitige Verständnis gewachsen, sind Kooperationen entstanden, vertieft und ausgebaut worden. Zeit also für einen kleinen, unvollständigen Rückblick – mit einem Schwerpunkt auf Themen der sächsischen Landeskunde, wie hier im Blog so üblich.

20220925120DR Dresden Andreas Wagner SLUB Wikisource

Andreas Wagner am Wikisource-Informationsstand in der SLUB (Wikimedia Commons/Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Januar 2019: Erste Wikisource-Spuren bei Saxorum

Unser Blog ist gerade einmal wenige Wochen aktiv, als Benutzer:Jeb erstmals zum Mitwirken in der Wikisource aufruft. Vorgestellt werden die verschiedenen Kategorien und Themenseiten, über die Interessierte Quellen und Texte zur sächsischen Geschichte – sog. Saxonica – ausfindig machen können. Schon damals als Ziel für entsprechende Artikel in der Illustrierten Die Gartenlaube formuliert: „Wir werden auch diese Artikel in der Sächsischen Bibliografie nachweisen“. Und ebenfalls schon damals mit dabei: Der Gedanke der weitergehenden Erschließung mittels Wikidata – ein Dauerbrenner, aus dem wenige Tage später das Projekt Die Datenlaube entstehen sollte. Ebenfalls kurz darauf folgten die ersten Queries u. a. zur Darstellung aller Fabrikstandorte aus dem zweibändigen, reich bebilderten Album der sächsischen Industrie – einem der zahlreichen Wikisource-Projekte von Andreas Wagner. Ein anderes war die Transkription des Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen, von der Jens schon lange vor dem Start des Saxorum-Blogs im SLUBlog berichtet hatte. Die Plattform und ihre Nutzungsmöglichkeiten beglei(te)ten uns also schon eine Weile.

Weiterlesen