Anfrage mit Hut. Vom Kauf eines Zylinders in Südostengland zur Biografie eines bekannten Nationalsozialisten

Von Daniel Fischer

Das Referat ‚Saxonica und Kartensammlung‘ der SLUB Dresden steht als Anlaufstelle für alle bereit, die sich für Sachsen, sächsische Landeskunde, Geschichte und Kultur interessieren. Wir bieten individuelle Beratung rund um unsere Bestände und digitalen Angebote.[1] Dazu zählen insbesondere eine umfangreiche Sammlung sächsischer bzw. sachsenbezogener Publikationen, das Regionalportal Saxorum oder Fachdatenbanken wie die Sächsische Bibliografie. Die uns täglich erreichenden Anfragen sind entsprechend vielfältig. Sie reichen von Erwerbungsvorschlägen für Publikationen sowie Erkundigungen zur Nutzung von Beständen und Online-Ressourcen bis hin zu Titelmeldungen für die Landesbibliografie u.v.m. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten:

Immer wieder ins Zentrum des Interesses rücken dabei genealogische Fragestellungen bzw. Anfragen, die sich mit der Erforschung von Biografien historischer Persönlichkeiten beschäftigen. Hier bewegen sich Nutzer:innen auf den Spuren ihrer Vorfahren, rekonstruieren Familiengeschichten oder forschen zu Persönlichkeiten der sächsischen Orts-, Regional- und Landesgeschichte. Wir unterstützen unsere Nutzenden bestmöglich mit Empfehlungen zu Recherchemöglichkeiten in gängigen Onlineportalen, Abfragen einschlägiger Kataloge und Datenbanken, Literaturtipps oder verweisen auf Institutionen für weiterführende Anfragen oder Recherchen, in der Regel andere Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Archive oder Museen.

Eine Hutschachtel als Startpunkt

Im Sommer des Jahres 2023 erreichte uns eine personengeschichtliche Anfrage mit einem durchaus bemerkenswerten, eher außergewöhnlichen Ausgangspunkt: einem Hut, gekauft im Südosten Englands. Der Anfragende war Thom Nelson, der in einem vintage shop seiner Heimat einen Zylinder erstanden hatte, gefertigt in der 1875 gegründeten Hut-Fabrik und Schuhwarenhandlung Richard Schubert in Dresden (Abb. 1, 2).

In der zugehörigen Hutschachtel fand er einen Besitzstempel (Abb. 3). Demnach hatte der Zylinder im April 1930 einem gewissen Rechtsanwalt Dr. Schreiter, wohnhaft im Dresdener Stadtteil Bühlau/Weißer Hirsch, gehört. Thoms Interesse war geweckt. Er wollte mehr über die Geschichte hinter dem Hut und seinen Besitzer wissen. Mit dem Stichwort „Dresden“ als Anhaltspunkt begab er sich also auf die Suche nach Expertise. Seine Recherche im Internet führte Thom zur SLUB Dresden und somit zum für sächsische Landeskunde zuständigen Referat. Weiterlesen

Sächsische Theologen im Nationalsozialismus. Neuerscheinung gibt Einblicke in ihre Lebensläufe

Eine Rezension zu Konstantin Hermann/Gerhard Lindemann (Hgg.): Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz. Biografien von Theologen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens im Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017 (= Berichte und Studien des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 75), ISBN 978-3-8471-0726-2, verfasst von Hansjörg Buss.

Obwohl sich der Forschungsstand zur evangelischen Landeskirche in Sachsen in den Jahren 1944 bis 1945 in den letzten Jahren verbessert hat, besteht in der Auseinandersetzung zur landeskirchlichen Rolle während der nationalsozialistischen Diktatur ein erheblicher Nachholbedarf. Anhand von biografischen Studien bündelt der vorliegende Band in komprimierter Form neuere Forschungsergebnisse. Auf 328 Seiten widmen sich insgesamt elf Autorinnen und Autoren den Lebensläufen von 17 sächsischen Theologen. Behandelt werden ausschließlich Männer. Im Anschluss an eine knappe Einführung in die regionalen Verhältnisse durch die beiden Herausgeber sind diese vier Themenblöcken zugeordnet. Die Überschriften beziehen sich zuerst auf die kirchenpolitische Entscheidung der Porträtierten, bevor im letzten Abschnitt fünf Theologen vorgestellt werden, die aus politischen bzw. rassistischen Gründen staatlich verfolgt bzw. von der Landeskirche bedrängt wurden.

Photo Bähr (Dresden-Neustadt): Landesbischof Friedrich Otto Coch, 1933 (Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 20, Nummer 725)

Weiterlesen