Eine Rezension zu Die Verwandlung des Landes. Ländlicher Raum in Sachsen (= Sächsische Heimatblätter 66 (2020), Heft 1, Sonderausgabe der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung), Dresden 2020, 72 S., verfasst von Sebastian Liebold
Ist nicht Sachsen ein dicht besiedeltes, industriell geprägtes Land? Welche Gegenden sind provinziell im Sinne von abgelegen? So einfach ist es nicht: Ländlicher Raum in Sachsen beginnt – wie überall – am Rand der durch Eingemeindungen vergrößerten Städte, er ist vielgestaltig, eigensinnig, teils wirkt er ein wenig trostlos, mancherorts gibt es kühne Initiativen – offenbar keine unproblematische Gegend. Sonst nähme die Förderung des ländlichen Raumes in der gegenwärtigen bunten Koalition nicht so viel Platz in ihrem Vertragswerk ein, das die Politik bestimmt. Und sonst gäbe es kein Ministerium für Regionalentwicklung, das Neuordnung mit Digitalisierung verknüpfen will, darin aber immer wieder an Grenzen etwa des Willens zum Breitbandausbau stößt. Für manche Dresdner ist schon die reiche Kulturstadt Chemnitz „Provinz“, in einem Maße, dass die Chevalière der Städtischen Kunstsammlungen Ingrid Mössinger ausrief: „Provinz entsteht nur dort, wo wir es zulassen!“ Nun drehen wir den Spieß einmal herum: Nicht alle Dinge, die von Dresden ausgehen, sind toll. Nicht alles, was an Residenzstadtdünkel, noch dazu oft vorgetragen in Elbhang-Salon-Sächsisch, mehlstaubhaft festsitzt, kann Innovationspreise gewinnen. Die Ideenwettbewerbe der Staatsregierung haben schon viele Anfänge prämiert, die Förderlinie für den ländlichen Raum (in der gegenwärtigen Periode von 2014 bis 2020) hilft der lokalen Vermarktung von Agrarprodukten auf die Sprünge, stärkt betriebliche Nachhaltigkeit und das Naturschutzwissen der Landnutzer, dazu den angesichts des Klimawandels dringenden Waldumbau. Weitere – teils nun Früchte tragende – Instrumente finden sich im Beitrag von Henning Kuschnig (ab S. 57).